Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.1 Die Weimarer Republik
  5. 10.1.7 Das Ende der ersten deutschen Republik
  6. Paul von Hindenburg

Paul von Hindenburg

* 2. Oktober 1847 in Posen
† 02. August 1934 in Neudeck

Als Offizier nahm HINDENBURG an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil. Nachdem er 1911 pensioniert worden war, wurde er im August 1914 zum Oberbefehlshaber von Ostpreußen berufen. Als Generalstabschef hat er hier gemeinsam mit LUDENDORFF die Russen in der Schlacht bei Tannenberg entscheidend geschlagen. Im November 1914 war er Oberbefehlshaber Ost und Generalfeldmarschall. Ab August 1916 war er Chef der Obersten Heeresleitung mit LUDENDORFF als Mitarbeiter. Im Sommer 1918 forderte HINDENBURG aufgrund der Ausweglosigkeit eines militärischen Sieges die Beendigung des Krieges. Trotzdem vertrat er später die Dolchstoßlegende.
Die vereinigten Rechtsparteien stellten ihn nach dem Tode FRIEDRICH EBERTS 1925 für die Reichspräsidentenwahl auf. Als Reichspräsident 1933 ebnete er mit der Ernennung ADOLF HITLERS zum Reichskanzler und der Unterzeichnung des Ermächtigungsgesetzes den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Militärlaufbahn

PAUL VON BENECKENDORFF UND VON HINDENBURG wurde am 2. Oktober 1847 als Sohn eines preußischen Offiziers und Gutsbesitzers, ROBERT VON BENECKENDORFF UND VON HINDENBURG, und dessen Frau, der Arzttochter LUISE, in Posen geboren.
Von 1859 an besuchte er das Gymnasium und wechselte kurze Zeit später zur Kadettenanstalt in Wahlstatt und später nach Berlin. Diese besuchte er bis 1866.
Von Hindenburg beteiligte sich im Jahre 1866 an der Schlacht von Königgrätz und 1870/71 an der Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg von Sedan.
Seine Militärlaufbahn verlief von 1870 bis 1911. Zum Schluss war er Kommandierender General in Magdeburg. 1911 nahm er Abschied vom Militärdienst.

HINDENBURGS Wirken im Ersten Weltkrieg

Drei Wochen nach Beginn des Ersten Weltkrieges übernahm VON HINDENBURG die 8. Armee als Oberbefehlshaber. In dieser Zeit fand auch die Schlacht bei Tannenberg statt, in der die 2. Russische Armee geschlagen wurde. Die darauf folgende Schlacht an den Masurischen Seen brachte den Sieg über die 1. Russische Armee. Durch diese Erfolge erhielt von HINDENBURG das Oberkommando über alle deutschen Truppen der Ostfront. Von HINDENBURG übernimmt 1916 die oberste Heeresleitung. Zwei Jahre später, nach dem Scheitern der Frühjahrsoffensive, übernahm VON HINDENBURG die oberste Heeresleitung zusammen mit ERICH LUDENDORFF.
Im Jahre 1918 fordert diese sofortige Waffenstillstandsverhandlungen und eine parlamentarische Regierung. HINDENBURG riet am 9. November 1918 Kaiser WILHELM II. zur Abreise nach Holland. Er stellte sich der provisorischen Regierung zur Verfügung.
PAUL VON HINDENBURG zog sich 1919 nach Hannover in den Ruhestand zurück. In der Nationalversammlung propagierte er die These von einem „Dolchstoß“ in den Rücken des Heeres, obwohl er selbst 1918 die Ausweglosigkeit des Krieges erkannt hatte.

Die Weimarer Republik

Im Jahre 1925 drängten die Rechtsparteien den parteilosen HINDENBURG, bei der Reichspräsidentenwahl im zweiten Wahlgang zu kandidieren. Er wurde mit einer relativen Mehrheit vor dem Kandidaten des Zentrums gewählt. Trotz seines Bekenntnisses zur Monarchie leistete er den Eid auf die Weimarer Verfassung und wurde ein von den demokratischen Parteien weitgehend anerkannter Präsident.
Im Jahre 1930 berief HINDENBURG ohne Einschaltung des Parlaments mithilfe der Notverordnung HEINRICH BRÜNING zum Reichskanzler. Am 10. April 1932 wurde HINDENBURG im zweiten Wahlgang mit absoluter Mehrheit wiedergewählt. Als Kandidat der Sozialdemokraten und der Parteien der Mitte gewann er gegen ADOLF HITLER.
Im Mai ernannte er FRANZ VON PAPEN zum Reichskanzler. Ein halbes Jahr später wurde KURT VON SCHLEICHER Reichskanzler. 1933 entzog er ihm das Vertrauen und machte ADOLF HITLER zum Reichskanzler.

HINDENBURG überträgt HITLER die Macht

Am 30. Januar 1933 berief HINDENBURG HITLER zum Reichskanzler. PAPEN wurde Vizekanzler des konservativ-nationalsozalistischen Koalitionskabinetts. Am 28. Februar 1933 ebnete HINDENBURG mit der Unterzeichnung der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ (Ermächtigungsgesetz) den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland.
Am 2. August 1934 starb HINDENBURG in Neudeck und wurde zunächst im Denkmal von Tannenberg beigesetzt. HITLER übernahm nun das Amt des Staatsoberhauptes, und die Reichswehr leistete fortan ihren Eid auf die Person HITLERS.
Die Grabstätte HINDENBURGS befindet sich seit 1945 in der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Paul von Hindenburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/paul-von-hindenburg (Abgerufen: 21. May 2025, 03:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Räterepublik
  • Ungehorsam
  • Putsch
  • Währung
  • deutschnationale Gruppierungen
  • Inflation
  • Nationalismus
  • Kahr
  • bayerische Landesregierung
  • Festungshaft
  • Demonstrationszug
  • Deutscher Kampfbund
  • Lossow
  • Ruhrkampf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren

Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen. Seine Amtshandlungen müssen vom Kanzler oder von Fachministern gegengezeichnet werden. Er erhält besonderes politisches Gewicht in Krisen zwischen Regierung und Parlament. Er kann dann den Bundestag auflösen.

Bundespräsidenten sind Integrationsfiguren, die sich den jeweiligen gesellschaftlichen Zeitproblemen stellen, diese benennen und in einen gesellschaftlich-moralischen Zusammenhang bringen. Die bisherigen Präsidenten setzten sich häufig für Minderheiten ein und wählten zudem als Schwerpunkt ihrer Amtsführung wechselweise einen innenpolitischen, dann wieder einen außenpolitischen Aspekt.

Bundespräsidenten üben symbolische Politik aus und erreichen damit viele Menschen, denn in pluralistischen und orientierungsschwachen modernen Gesellschaften übernehmen Symbole Leitbildfunktion und Standortbestimmung. Bundespräsidenten ordnen, wo Unübersichtlichkeit herrscht, übernehmen eine Vorbildfunktion und tragen zur „öffentlich ausgetragenen ethisch-politischen Selbstverständigung“ (JÜRGEN HABERMAS 1992) bei.

Die bedingungslose Kapitulation

Bereits auf der Konferenz von Casablanca vom Januar 1943 forderten General CHARLES DE GAULLE, General GIRAUD, der britische Premierminister WINSTON CHURCHILL und der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika FRANKLIN D. ROOSEVELT die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Dieser Forderung schloss sich später auch JOSSIF STALIN an. Am 7. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst JODL im Namen des deutschen Oberkommandos die Gesamtkapitulation aller Streitkräfte. In Anwesenheit Marschall SHUKOWS wurde die Kapitulationsurkunde für alle Wehrmachtsteile vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall KEITEL, kurz nach null Uhr in der Nacht zum 9. Mai unterzeichnet.

Versailler Vertrag – Friede ohne Versöhnung

Der Versailler Vertrag war das offizielle Dokument, das den Kriegszustand zwischen Deutschland und den Alliierten und damit den Ersten Weltkrieg beendete. Dieser Friedensvertrag war ohne die Beteiligung des besiegten Deutschland ausgearbeitet worden, das dennoch keine andere Möglichkeit hatte, als dem Vertrag zuzustimmen. Der Versailler Vertrag enthielt umfangreiche Bestimmungen zu den neuen Grenzen des Deutschen Reichs, zu Wiedergutmachungsauflagen und zur militärischen Abrüstung. Unterzeichnet wurde er am 28. Juni 1919 im Schloss von Versailles. Da der Versailler Vertrag von den meisten Deutschen als ungerecht empfunden wurde, legte er den Grundstein für weitere innen- und außenpolitische Auseinandersetzungen. Der Versailler Vertrag galt bis zum 30. Januar 1937, er wurde einseitig von der NS-Regierung aufgekündigt.

Kapp-Lüttwitz-Putsch

In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt vier Tage lang das Regierungsviertel Berlins besetzt. Die rechtmäßige Regierung floh unterdessen nach Stuttgart und rief zum Generalstreik auf. Die Reichswehr weigerte sich, den Putsch gewaltsam zu beenden, mit der Begründung „Truppe schießt nicht auf Truppe“. Durch den Generalstreik und den passiven Widerstand der Berliner Beamtenschaft brach der Putsch innerhalb kürzester Zeit zusammen. Der Putschversuch hatte dennoch verheerende Folgen: Die Regierung musste zurücktreten, im Ruhrgebiet brach ein Arbeiteraufstand los, und die Reichstagswahlen im Juni 1920 beendeten die sogenannte „Weimarer Koalition“ der republiktreuen Parteien.

Nationalsozialistische Außenpolitik

Hauptziel in der Außenpolitik war die Errichtung eines „großdeutschen Reiches“. Die Vorstellung der Nationalsozialisten ging dabei weit über die Vorstellungen der Konservativen hinaus. Letztere waren vorrangig auf die Revision des Versailler Vertrages aus. Die Nationalsozialisten dagegen strebten die globale Hegemonie an. Die zentrale Idee der Außenpolitik manifestierte sich in der „Eroberung neuen Lebensraumes“, wie es im Hoßbachprotokoll verankert wurde.
Deutschland erklärte in diesem Zusammenhang am 14.10.1933 seinen Austritt aus dem Völkerbund. 1935 wurde nach einer Volksabstimmung das Saarland in das Deutsche Reich wieder eingegliedert. Im gleichen Jahr kündigte Deutschland die aus dem Versailler Vertrag auferlegten Verpflichtungen wie Rüstungsbeschränkung, Reparationszahlungen, Verbot der Wehrpflicht auf.
1936 kündigte Deutschland den Locarno-Vertrag und marschierte mit Truppen in das entmilitarisierte Rheinland.
Am 25.10.1936 schloss Deutschland mit dem faschistischen Italien einen Vertrag über Zusammenarbeit (Achse Berlin–Rom). Als Abwehr der Zweiten Kommunistischen Internationale wurde danach der Antikominternpakt mit Japan abgeschlossen, dem später Italien beitrat.
1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg, mit dem die Errichtung eines großdeutschen Reiches nach Anschluss Österreichs und Böhmens und Mährens Wirklichkeit werden sollte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025