Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.1 Revolution in England und Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
  5. 8.1.1 Der Kampf zwischen Krone und Parlament
  6. Oliver Cromwell

Oliver Cromwell

* 25.04.1599 in Huntingdon
† 03.09.1658 in London

OLIVER CROMWELL war englischer Staatsmann und einer der Führer des Parlamentsheeres im Englischen Bürgerkrieg gegen KARL I. Als Lordprotektor herrschte er mit quasimonarchischer Stellung. Sein militärisches Charisma und sein skrupelloser Einsatz der englischen Armee begründeten CROMWELLS Macht. Als eine der bedeutsamsten Persönlichkeiten seiner Zeit erwies er sich als der Einzige, der Armee und Parlament gleichermaßen kontrollieren konnte. Mit seinen Erfolgen in der Außenpolitik bereitete er den Weg Englands zur See-, Kolonial- und Handelsmacht. Seine puritanische Gestaltung des öffentlichen Lebens und die Idee der religiösen Auserwähltheit der Nation lebte im englischen Selbstbewusstsein nachfolgender Epochen weiter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

OLIVER CROMWELL wurde am 25.04.1599 als Sohn eines niedrigen Landadligen in Huntingdon geboren. Er erhielt eine strenge calvinistische Erziehung, besuchte das puritanische Sidney Sussex College an der Universität Cambridge und studierte anschließend Rechtswissenschaft in London.

1620 kehrte CROMWELL nach Huntingdon zurück, um die Güter seines Vaters zu bewirtschaften.
Im Alter von 30 Jahren verspürte CROMWELL seine spirituelle Erweckung und sah sich als Auserwählter Gottes.

Bürgerkrieg gegen KARL I.

1628 wurde OLIVER CROMWELL in das Parlament gewählt, wo er bis zur Parlamentsauflösung 1629 Huntingdon im englischen Unterhaus vertrat.
Im Jahr 1640 wurde CROMWELL Mitglied des Langen Parlaments. Er entwickelte sich zu einem der führenden Köpfe der antimonarchischen Opposition, die gegen König KARL I. und dessen absolutistisches Regiment ankämpften.
Spannungen zwischen dem puritanisch dominierten Parlament und dem König führten 1642 zu einem Bürgerkrieg. Der Krieg gegen den König sah CROMWELL als seine religiöse Pflicht an und übernahm die Organisation des Parlamentsheeres. In East Anglia stellte er seine eigene schlagkräftige puritanische Reitertruppe, die „Ironsides“, zusammen. Mit diesen Truppen schlug er am 02.07.1644 die Royalisten bei Marston Moor und wurde 1645 zum Kavalleriekommandanten der New Model Army des Parlaments ernannt.

In der Schlacht bei Naseby am 14.06.1645 erkämpfte CROMWELL einen Sieg über die königliche Armee.
Mit der Flucht des Königs am 11.11.1647 aus der Gefangenschaft der Parlamentarier und seiner Allianz mit den Schotten brach CROMWELL die Verhandlungen mit KARL I. ab. Der Bürgerkrieg entflammte von Neuem. Im August 1648 besiegte CROMWELL die in England einfallenden Schotten in der Schlacht bei Preston und nahm den König erneut gefangen. Mit diesem Sieg endete der Bürgerkrieg zwischen dem puritanischen Parlament und den Royalisten zugunsten der sittenstrengen Puritaner. Diese gewannen die politische und religiöse Vormachtstellung in England, und OLIVER CROMWELL entfernte alle royalistischen Mitglieder am 06. und 07.12.1648 mit Waffengewalt aus dem Parlament. 1649 schaffte das neue puritanische Rumpfparlament die Monarchie ab. Da sich KARL I. weigerte, einer konstitutionellen Monarchie zuzustimmen, wurde er im Januar 1649 durch einen vom Rumpfparlament gebildeten Gerichtshof wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und am 30.01.1649 hingerichtet.

Errichtung des Commonwealth

Das englische Königreich wurde in „Commonwealth of England“ umgenannt. Dabei handelte es sich um einen republikanischen Staat, den CROMWELL als Vorsitzender des Staatsrates diktatorisch leitete. CROMWELLS erstes Ziel lag in der Unterwerfung von Schottland und Irland. Den irischen Aufstand von 1648 ließ er im Massaker von Drogheda blutig niederschlagen. In der Zwischenzeit hatten die Schotten KARL II. zum Nachfolger seines Vaters proklamiert. 1650 besiegte CROMWELL die Schotten bei Dunbar und verfolgte KARL II., der in England eingefallen war. In der Schlacht bei Worcester am 03.09.1651 vernichtete CROMWELL das royalistische Heer. Irland und Schottland wurden vom Commonwealth annektiert.

Ablösung des Commonwealth durch das Protektorat

Um die politischen und religiösen Konflikte mit dem Parlament zu beenden, löste CROMWELL 1653 das Rumpfparlament auf und berief das „Barebones Parlament“, das jedoch nur vom 04.07 bis 12.12.1653 bestand.
Am 16.12.1653 gab CROMWELL England mit dem „Instrument of Government“ die erste geschriebene Verfassung, und das Commonwealth wurde durch das Protektorat ersetzt. CROMWELL übernahm mit der Position des Lordprotektors eine quasimonarchische Stellung an der Spitze dieses Einkammerparlaments und herrschte teilweise mit diktatorischen Mitteln. Um seine politischen Ziele durchzusetzen, ließ er das Parlament mehrfach auflösen. Im Jahr 1657 lehnte CROMWELL den ihm angebotenen Königstitel ab, beanspruchte jedoch das Recht, seinen Nachfolger zu bestimmen.

Englands Weg zur Handelsmacht

OLIVER CROMWELL bereitete mit seiner Außenpolitik den Weg Englands zur Großmacht vor. Die vorteilhafte geografische Lage, die beste Entfaltungsmöglichkeiten für die Seeschifffahrt bot, gewährleistete die englische Erweiterung als Handelsmacht.
Durch den Ausbau der englischen Seemacht ab 1649 war England zum Antritt gegen die niederländische Handelsrivalität und die See- und Kolonialmacht Spanien gerüstet.
Am 09.10.1651 erließ das englische Parlament zum Schutz der englischen Seefahrt die Navigationsakte. Sie legte fest, das europäische Güter nur auf englischen oder Schiffen den Erzeugerlandes, überseeische Waren ausschließlich auf englischen Schiffen eingeführt werden durften. Daraufhin kam es zum englisch-niederländischer Seekrieg von 1652–1654, der mit einem Sieg Englands endete. Im Vertrag von Westminster 1654 mussten die Niederlande die Vormachtstellung Englands anerkennen.
CROMWELL wandte sich nun gegen die See- und Koloniemacht Spaniens. 1655 besetzte er die spanische Kolonie Jamaika. Mit der Eroberung des spanisch-niederländischen Dünkirchen im Jahr 1658 kam England wieder in den Besitz eines Stützpunktes auf dem europäischen Kontinent.

OLIVER CROMWELL stirbt in London

OLIVER CROMWELL, Staatsmann und Heerführer, Lordprotektor des Commonwealth of England, Schottland and Irland, starb am 3. September 1658 in London und wurde in der Westminster Abbey begraben. Sein Sohn und Nachfolger RICHARD CROMWELL war nicht in der Lage, als Lordprotektor die Machtposition zu behaupten, die sein Vater errungen hatte.
Es kam rasch zum Zerfall der Republik, sodass die Wiedereinsetzung der Monarchie durch KARL II. 1660 allgemein begrüßt wurde. Nach der Restauration der Westminster Abbey im Jahr 1661 wurde die Leiche OLIVER CROMWELLS auf Anordnung von König KARL II. geschändet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Oliver Cromwell." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/oliver-cromwell (Abgerufen: 20. May 2025, 05:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • OLIVER CROMWELL
  • Rumpfparlament
  • Vertrag von Westminster
  • Dünkirchen
  • Spanien
  • Puritaner
  • englisch-niederländischer Seekrieg
  • Jamaika
  • Worcester
  • Bürgerkrieg
  • Handelsmacht
  • Navigationsakte
  • Commonwealth
  • Kolonialmacht
  • Lordprotektor
  • Langes Parlament
  • Republik
  • Protektorat
  • New Model Army
  • Monarchie
  • Ironsides
  • Parlament
  • Drogheda
  • Karl I.
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika – Hereroaufstand

Auch in Deutschland gab es seit den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts Bestrebungen zur Erwerbung von Kolonialbesitz. Dies waren zu Anfang hauptsächlich von hanseatischen Kaufleuten getragene Bestrebungen. Die offizielle Reichspolitik hielt sich zunächst merklich zurück. Erst seit Mitte der 80er-Jahre des 19. Jahrhunderts wurden private koloniale Erwerbungen unter den Schutz des Reiches gestellt. Eine Änderung der offiziellen deutschen Kolonialpolitik erfolgte erst nach dem Rücktritt BISMARCKS 1890 auf der Grundlage der geänderten Außenpolitik.

Das Viktorianische Zeitalter in England

Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt. Die wirtschaftliche Vorrangstellung beruhte auch auf einem technologischen Vorsprung gegenüber anderen Ländern.
In diese Zeit fielen auch die großen kolonialen Eroberungen Großbritanniens in Afrika und Südostasien, wo vor allem Indien von herausragender Bedeutung für das weltumspannende Empire wurde. Um die Jahrhundertwende war Großbritannien zur größten See- und Kolonialmacht aufgestiegen.

„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.

Die englischen Kolonien in Amerika

Den Entdeckern und den Kaufleuten folgten die Auswanderer nach Amerika. Ab dem 17.Jahrhundert wanderten Menschen aus verschiedenen Regionen Europas in die englischen und französischen Kolonien in Nordamerika ein. Sie suchten oft Schutz vor politischer Verfolgung und Freiheit für die Ausübung ihrer Religion. Franzosen und Deutsche verließen ihre Heimat, um nicht von den absolutistischen Fürsten zum Soldatendienst gezwungen zu werden.
Die Kolonisten in Nordamerika brauchten Arbeitskräfte. Ackerland war billig und reichlich vorhanden, aber Arbeitskräfte waren rar und teuer. Deshalb wurde armen Europäern, die auswandern wollten, aber kein Geld hatten, die Überfahrt nach Amerika bezahlt. Dafür mussten sie als Vertragsknechte auf einer Farm arbeiten. Wenn sie ihre Schulden abgearbeitet hatten, konnten sie wieder frei werden.

Der amerikanische Bürgerkrieg

Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg. Dieser vier Jahre, von 1861 bis 1865, andauernde Krieg wurde mit großer Brutalität geführt und kostete 600 000 Amerikanern das Leben. Nach der Befreiung der Sklaven in den Südstaaten durch die „Emanzipationserklärung“ des Präsidenten ABRAHAM LINCOLN und der Schlacht bei Gettysburg gewannen die Nordstaaten die Initiative im Bürgerkrieg. Sie zwangen die Südstaaten schließlich zur Kapitulation. Unmittelbar nach der Kapitulation wurde Präsident LINCOLN von einem Attentäter aus den Südstaaten erschossen. Der Sieg des Nordens im Bürgerkrieg verhinderte die Abtrennung des Südens von den USA und sicherte die staatliche Einheit der Nation.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025