Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.1 Griechenland
  5. 4.1.2 Das klassische Griechenland
  6. Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland

Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland

Schon im alten Ägypten waren im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Doch die Gelehrten des antiken Griechenland, die seit dem 6. Jh. v. Chr. mit THALES und PYTHAGORAS auftraten, begnügten sich nicht mehr mit einzelnen Erkenntnissen, sondern suchten das Ganze der Natur, ihre Urstoffe und Urkräfte aufzudecken. Sie werden deshalb auch als Naturphilosophen bezeichnet. Durch PYTHAGORAS und die Schule der Pythagoräer wurde die Mathematik entscheidend vorangetrieben. DEMOKRIT führte die Naturprozesse auf kleinste unteilbare Elemente (Atome) zurück; und Aristoteles trug maßgeblich zur Einteilung und Entwicklung unterschiedlicher Naturwissenschaften bei. Weitere hervorstechende Forscher der Antike waren ARCHIMEDES, ERATOSTHENES und PTOLEMÄUS, dessen geozentrisches Weltbild erst im 16. Jh. n. Chr. durch KOPERNIKUS revidiert wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wurzeln der modernen Naturwissenschaften

Wie bei vielen Wissenschaften und Zweigen der Kunst und Kultur, finden wir auch die Ursprünge der modernen Naturwissenschaften und der Philosophie in der griechischen Antike.
Schon im 6. Jh. v. Chr. setzten sich berühmte Gelehrte im antiken Griechenland, wie SOKRATES oder PYTHAGORAS, mit vielen grundlegenden Fragen der Natur auseinander. Viele Erkenntnisse und Einsichten, die sie dabei gewannen, bewegten z. T. über Jahrtausende hinweg bis heute die Naturwissenschaften und trugen wesentlich zur Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Weltbildes bei.
Bereits vor den altgriechischen Gelehrten waren allerdings schon Erkenntnisse über die Natur gewonnen und festgehalten worden. So konnte man in Ägypten bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. Zeit und Entfernungen mit entsprechenden Geräten, wie Sonnen-, Wasser- und Sanduhren, messen. Oder zum Bau von Pyramiden wurden Maschinen benutzt, die auf der Kenntnis einfacher Gesetze der Mechanik beruhten.
Bei den meisten Erkenntnissen aus der „Vorantike“ handelte es sich jedoch um Einzelwissen.

Die Gelehrten der Antike gaben sich mit diesem Einzelwissen nicht zufrieden. Sie strebten nach Erkenntnis des Ganzen, spürten den tiefsten Geheimnissen der Natur nach und suchten die „Urstoffe“ und „Urkräfte“ zu finden, aus denen die Welt als Ganzes aufgebaut ist und die überall wirken.
Anliegen der Gelehrten war es, ein einheitliches, in sich schlüssiges Gebäude der Wissenschaften zu errichten und so ein geschlossenes Weltbild zu schaffen.

So versuchte THALES VON MILET als einer der Ersten, alle Naturerscheinungen auf ein gemeinsames Prinzip zurückzuführen: Wasser, Luft, Erde und Feuer sollten die Urbestandteile der Welt und aller Körper sein. Und alle Naturerscheinungen sollten durch das Wirken zweier Urkräfte verursacht sein: das Zusammenziehen und das Ausdehnen.
Viele altgriechische Gelehrte gingen darüber hinaus davon aus, dass die Erscheinungen in der Natur nicht göttlichen Ursprungs, sondern von der Natur selbst verursacht und durch den Menschen nutzbar sind. Deshalb bezeichnet man heute solche Gelehrte auch als Naturphilosophen.

Berühmte „alte Griechen“

PYTHAGORAS
Als Mathematiker und Philosoph erlangte PYTHAGORAS (etwa 572–492 v. Chr.) große Anerkennung. Er war der Begründer einer ganzen Gelehrtenschule, der Pythagoräer, die in mathematischen Beziehungen die wesentlichen Verbindungen zwischen den Gegenständen der Wirklichkeit sahen. Die Pythagoräer erlangten beachtliche mathematische Erkenntnisse:

Sie entwickelten eine Teilbarkeitslehre und erkannten, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.
Auch in der Geometrie erbrachten sie erstaunliche Leistungen, von denen der Satz des PYTHAGORAS zu den bekanntesten gehört.
Bild

DEMOKRIT
Einen weiteren Schritt noch in Bezug auf die Begründung der Einheit der Natur als THALES ging DEMOKRIT aus Abdera. Nach seinen Auffassungen besteht die Welt aus winzig kleinen unsichtbaren Teilchen, den Atomen (griechisch: das Unteilbare). Demzufolge unterscheiden sich für Demokrit die verschiedenen Stoffe mit ihren Eigenschaften neben Größe, Gestalt und Lage nur durch die Menge und die unterschiedliche Anordnung dieser Teilchen. Und je nach dieser Anordnung, lehrte er, bilden die Atome Lebewesen oder unbelebte Dinge.

ARISTOTELES
Der wohl größte Denker der Antike war ARISTOTELES. Gewissermaßen als Universalgenie beschäftigte er sich mit fast allen Wissenschaftsgebieten seiner Zeit und suchte sie in ein umfassendes System zu bringen. Seine Erkenntnisse und Werke, die ins Lateinische übersetzt wurden, galten bis ins Mittelalter hinein als unumstößliche Wahrheit.
Der Gelehrte beschäftigte sich mit dem Aufbau der Erde und des Weltalls. Auf ihn gehen Begriffe wie „Physik“ (griech.: Natur) oder „Botanik“ (griech.: Pflanze) zurück.
Großen Einfluss auf die Entwicklung der Naturwissenschaften in seiner Zeit und in den folgenden Jahrhunderten hatten seine Auffassungen zu Raum und Zeit und zu den Bewegungen. Viele Impulse gab er jedoch auch der Entwicklung der Biologie. Er versuchte, das gesamte biologische Wissen seiner Zeit zu systematisieren und zu verallgemeinern. Dabei erkannte er u. a. die Abstammung des Menschen aus dem Tierreich. Andererseits betrachtete er die Pflanzen als „primitive Tiere“, was auf die Begrenztheit der Erkenntnis in der damaligen Zeit hinweist.

ARCHIMEDES
Der große Gelehrte ARCHIMEDES (etwa 287–212 v. Chr.) verband naturwissenschaftliche Erkenntnisse, beispielsweise der Physik, mit solchen der Mathematik und Technik bzw. wandte sie dort an. So formulierte er bereits Gesetze der Physik, u. a. für den Hebel, den Auftrieb, die Dichte und die Optik, in der Sprache der Mathematik und nutzte sie zum Bau technischer Geräte und Maschinen.
Er baute ein Planetarium und erfand rund 40 Maschinen, darunter die nach ihm benannte archimedische Schraube. Sie wurde als Wasserhebegerät vielseitig verwendet, z. B. in Ägypten zur Bewässerung der Felder am Nil.

ERATOSTHENES
Ebenfalls ein großer Universalgelehrter, beschäftigte sich ERATOSTHENES (etwa 275–195 v. Chr.) mit vielen Wissensgebieten, von der Literatur bis zur Geografie. Als Mathematiker fand er u. a. eine Methode zur Bestimmung der Reihenfolge der Primzahlen, das heute noch gültige „Sieb der Primzahlenbestimmung“.
Als Mathematiker und Geograf nahm ERATOSTHENES als einer der Ersten die Kugelgestalt der Erde an und berechnete den Erdumfang aus den unterschiedlichen Sonnenständen an zwei verschiedenen Punkten der Erdoberfläche. Außerdem entwarf er eine Karte der Erdoberfläche. Der entscheidende Fortschritt dieser Karte war, dass sie nicht mehr nur auf der reinen Vermutung, sondern auf mathematischen Grundlagen beruhte. So weist die Karte schon Längen- und Breitenkreise auf, und alle Entfernungen sind nach den beiden Hauptachsen und nach parallel zu ihnen verlaufenden Hilfslinien festgelegt.

PTOLEMÄUS
Vom Astronomen PTOLEMÄUS (etwa 100–170 n. Chr.) wurden alle vorliegenden Erkenntnisse der bisherigen astronomischen Forschung in einem Handbuch zusammengefasst. Die Erde stellte er in diesem Buch ins Zentrum der Welt und ließ um sie alle anderen Himmelskörper, auch die Sonne, kreisen. Damit gilt er als Begründer des „geozentrischen Weltbildes“, das bis weit ins Mittelalter hinein das weltanschauliche und naturwissenschaftliche Denken der Menschen bestimmte und auch von der Kirche akzeptiert wurde.

Fazit

Berühmte Gelehrte im antiken Griechenland trugen etwa seit dem 6. Jh. v. Chr. zur Entwicklung der naturwissenschaftlichen Erkenntnis und des Bildes von der Erde bei. Ihre Erkenntnisse prägten über Jahrhunderte die Entwicklung der Naturwissenschaften und haben z. T. heute noch Gültigkeit.
Nach der Zeitenwende übernahm das Römische Reich die führende Rolle in der kulturellen Entwicklung Europas.
Die Zeit der römischen Antike bewahrte zwar die wissenschaftlichen Leistungen der Griechen, wandte sie an, entwickelte sie jedoch kaum fort. Die Römer waren große Baumeister und Ingenieure, in weit geringerem Maße aber Naturwissenschaftler.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenschaftliche-leistungen-im-antiken-griechenland (Abgerufen: 24. May 2025, 03:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Archimedes
  • Thales von Milet
  • Naturwissenschaften
  • Sokrates
  • Erkenntnis des Ganzen
  • Einzelwissen
  • Philosophie
  • DEMOKRIT
  • geschlossenes Weltbild
  • Pythagoras
  • Ptolemäus
  • Eratosthenes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Karl Jaspers

* 23. Februar 1883 in Oldenburg
† 26. Februar 1969 in Basel (Schweiz)

Der Philosoph und Psychologe KARL JASPERS steht, wie IMMANUEL KANT, für eine Philosophie der Vernunft. Er war Begründer der deutschen „Existenzphilosophie“. Auch als politischer Schriftsteller war er tätig. Er war der Meinung, dass

„der Nationalstaatsgedanke heute das Unheil Europas und nun auch aller Kontinente ist“.

Er forderte außerdem die Anerkennung der Deutschen Demokratischen Republik und den Verzicht der Bundesrepublik auf die Wiedervereinigung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025