Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.5 Politische Theorien
  6. Karl Raimund Popper

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626).

„Es gibt kein sicheres Wissen.“
...
„Unverständlichkeit hat ihre Ursache entweder in Inkompetenz oder dem Versuch, die Leute mit Worten zu beeindrucken“
(POPPER).

Kindheit und Jugend

KARL RAIMUND POPPER wurde am 18. Juli 1902 in Wien geboren. Er war der Sohn des aus Böhmen stammenden jüdischen Rechtsanwalts SIMON SIEGMUND CARL POPPER, der ihm klassische Literatur (seine Bibliothek umfasste rund 10 000 Bücher) und Philosophie nahe brachte. Seine Mutter, JENNY, geborene SCHIFF, war sehr musikinteressiert. Im Esszimmer der Familie stand ein Flügel, den die Mutter meisterhaft beherrschte. So befand sich der Knabe bereits im Widerstreit mit sich, ob er später Philosoph oder Musiker werden sollte.
Als KARL zwölf Jahre alt war, begann der Erste Weltkrieg. Mit sechzehn verließ er das Realgymnasium und begann an der Wiener Universität als Gasthörer Vorlesungen in

  • Mathematik,
  • Physik,
  • Philosophie,
  • Psychologie und
  • Geschichte

zu besuchen.

Wissenschaftlicher Werdegang

Er ging verschiedenen Gelegenheitsarbeiten nach, u. a. arbeitete er (unentgeltlich) in den Erziehungsberatungsstellen von ALFRED ADLER, einem ehemaligen Mitarbeiter von SIGMUND FREUD (1856–1939). ADLER vertrat die Ansicht, Erziehung sei ein Mittel zur Vorbeugung von Neurosen. Kinder sollten Gemeinschaftsgefühl entwickeln, das zu Verhaltensänderungen führte. POPPER kritisierte später die Psychoanalyse ADLERs und FREUDs, sie sei „ebensowenig falsifizierbar (1) wie astrologische Voraussagen“.

(1) falsifizieren, von lat. falsificare=verfälschen, ist eine wissenschaftliche Methode und bedeutet, eine wissenschaftliche Behauptung durch empirische, (erfahrungsgemäße) Beobachtung zu widerlegen.

Das Ende des Ersten Weltkrieges erlebte POPPER in Wien. Er sympathisierte kurzzeitig mit sozialistischen, später mit kommunistischen Anschauungen. Nachdem er jedoch erleben musste, wie fünf seiner Freunde von der Polizei während einer Demonstration erschossen wurden, überprüfte er seine Denkhaltung.
Extern holte POPPER die Matura (das Abitur) nach und machte gleichzeitig eine Ausbildung zum Kunsttischler. 1922 begann er ein Studium der Mathematik und Physik in Wien und bestand 1924 die Prüfung an der Lehrerbildungsanstalt. POPPER erhielt eine Lehrbefähigung für Mathematik, Physik und Chemie an Grundschulen. Er promovierte 1928 an der Universität Wien mit Auszeichnung bei dem Psychologen und Sprachtheoretiker KARL BÜHLER (1879–1963). Das Thema seiner Dissertation lautete: „Zur Methodenfrage der Denkpsychologie“.

Wiener Kreis

Kurz darauf kam er in Kontakt mit Mitgliedern des „Wiener Kreises“, dem unter anderem

  • sein ehemaliger Lehrer, der Mathematiker, Physiker und Philosoph MORITZ SCHLICK (1882–1936), der den Kreis begründete,
  • sowie der Mathematiker KARL MENGER (1902–1985),
  • der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph RUDOLF CARNAP (1891–1970),
  • der Philosoph und Vertreter des Logischen Empirismus HERBERT FEIGL (1902– 1988),
  • der Nationalökonom OTTO NEURATH (1882–1945) und
  • der Moraltheoretiker VICTOR KRAFT (1880–1975)

angehörten. Basis der Überlegungen des „Wiener Kreises“ waren die philosophischen Ansätze des logischen Positivismus von BERTRAND RUSSELL (1872–1970) und LUDWIG WITTGENSTEIN (1889–1951). Die Philosophie sollte danach als Wissenschaft ebenso exakt zu verifizieren (beweisen) sein, wie die Naturwissenschaften. Probleme der Philosophie sollten entweder

  • logisch,
  • mathematisch oder
  • empirisch

gelöst werden können. Im Gegensatz zu den Vertretern des Wiener Kreises entwickelte POPPER seine Theorie von der Falsifikation (Widerlegung) philosophischer Hypothesen:

„Damit eine Theorie wissenschaftlich ist, muß sie überprüfbar sein, d.h. sie muß sich der Kritik und der Widerlegung aussetzen. ... Der wahre Wissenschaftler darf an seine eigene Theorie nicht glauben. Er muß ihr gegenüber eine kritische Haltung einnehmen, er muß wissen, daß jeder sich irren kann und daß infolgedessen seine Theorie irrig sein kann.“ POPPER

„Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie“

AbgrenzungsproblemInduktionsproblem
„Die Erkenntnistheorie muß ein strenges und allgemein verwendbares Kriterium aufstellen, das gestattet, Sätze der empirischen Wissenschaften von metaphysischen Behauptungen zu unterscheiden.

'Abgrenzungsproblem' nenne ich die Frage nach dem Abgrenzungskriterium.“
Induktion = Schließen vom Besonderen, Einzelnen auf das Allgemeine)

„Als 'Induktionsproblem' wird ... die Frage nach der Geltung oder nach der Begründung der allgemeinen Sätze der empirischen Wissenschaften bezeichnet.“
 

„Unser Wissen ist ein kritisches Raten, ein Netz von Hypothesen; ein Gewebe von Vermutungen.“

Methode von Versuch und Irrtum

1930 wurde POPPER Hauptschullehrer in Wien. Er heiratete JOSEFINE ANNA HENNINGER. Auf einer England-Reise 1935–1936 begegnete POPPER dem Physiker ERWIN SCHRÖDINGER (1887–1961), dem Mathematiker (Logiker) und Philosophen RUSSELL und dem Kunsthistoriker ERNST H. GOMBRICH (1909–2001), mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.

1935 nahm POPPER am Ersten Internationalen Kongress für Einheit der Wissenschaft in Paris teil.

„Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“

POPPER beobachtete die politischen Vorgänge im Deutschland der dreißiger Jahre sehr aufmerksam. Er befürchtete, dass HITLER auf einen Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich drängen würde und ging deshalb 1937 nach Neuseeland. Hier lehrte er an der Canterbury University (1937–1945) und schrieb angesichts der Bedrohung der Freiheit durch den Nationalsozialismus in Deutschland und den Stalinismus in der Sowjetunion „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ (engl.: „The Open Society and Its Enemies“, 1945), eine brillante Verteidigungsschrift für die Demokratie. Hierin lehnte er eine Theorie der gesetzmäßigen Höherentwicklung der Menschheit, wie sie u. a. von KARL MARX („Falsche Propheten Hegel, Marx“) vertreten wurde, ab. Der Mensch sei kein bloßes Rädchen im großen Räderwerk der menschlichen Geschichte. Ideologien, die sich auf die „Masse als Beweger der Geschichte“ reduzierten Kollektivismus stützten, seien Feinde der offenen Gesellschaft. Mit „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ machte er auch erstmals als Wissenschaftstheoretiker auf sich aufmerksam.

In „Das Elend des Historizismus“ führte er aus:

„Die Hybris, die uns versuchen läßt, das Himmelreich auf Erden zu verwirklichen, verführt uns dazu, unsere gute Erde in eine Hölle zu verwandeln – eine Hölle, wie sie nur Menschen für ihre Mitmenschen verwirklichen können.
Wenn wir die Welt nicht wieder ins Unglück stürzen wollen, müssen wir unserer Träume der Weltbeglückung aufgeben. Dennoch können und sollen wir Weltverbesserer bleiben – aber bescheidene Weltverbesserer. Wir müssen uns mit der nie endenden Aufgabe begnügen,

  • Leiden zu lindern,
  • vermeidbare Übel zu bekämpfen,
  • Mißstände abzustellen;

immer eingedenk der unvermeidbaren Folgen unseres Eingreifens, die wir nie ganz voraussehen können und die nur allzuoft die Bilanz unserer Verbesserungen zu einer Passivbilanz machen.“

Britischer Staatsbürger

1945 wurde POPPER britischer Staatsbürger. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte das Ehepaar POPPER 1946 nach Europa zurück und wohnte seitdem in Großbritannien. POPPER wurde auf Initiative von FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK (1899–1992) und LIONEL ROBBINS (1898–1984) zum Außerordentlichen Professor an der Londoner School of Economics berufen und 1949 Professor für Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität London. In seinen Londoner Jahren veröffentlichte POPPER Bücher zur Quantentheorie und zu anderen naturwissenschaftlichen Themen.
Mit seinem Vortrag auf dem Tübinger Soziologentag über „Die Logik der Sozialwissenschaften“ 1961 begann der so genannte „Positivismusstreit“.

Queen ELISABETH II. schlug den namhaften Philosophen 1965 zum Ritter. 1969 wurde er emeritiert. Erst 1976 nahm man POPPER in die Royal Society auf. 1985 starb POPPERs Frau JOSEFINE.
Anlässlich des Krieges im ehemaligen Jugoslawien veröffentlichte er 1993 einen „Aufruf an die Europäer“. Er starb am 17. September 1994 in East Croyden (London). Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Lainzer Friedhof in Wien-Hietzing.

Vordenker des Liberalismus

POPPER war ein Vordenker des Liberalismus:

„Der Liberalismus beruht auf dem Dualismus von Tatsachen und Maßstäben in dem Sinne, dass er an die Suche nach immer besseren Maßstäben glaubt, besonders im Bereich der Politik und der Gesetzgebung.“
(Sir KARL POPPER)

Mit seinem Konstrukt der „Paradoxie der Freiheit“ drückte POPPER aus, dass „unbegrenzte Freiheit zur Unfreiheit für viele, unbegrenzte Selbstbestimmung zur Fremdbestimmung anderer führen“ (KARL GRAF BALLESTREM) müsse. Dabei bedeutet der Terminus zugleich das Paradoxon und „die Möglichkeit der Demokratie, sich per Mehrheitsentscheid selbst abzuschaffen.“ (KARL GRAF BALLESTREM) In diesem Zusammenhang spricht POPPER von der Fehlbarkeit der Vernunft. Für ihn kommt es in einer Demokratie darauf an, „politische Institutionen so organisieren, daß es schlechten oder inkompetenten Herrschern unmöglich ist, allzugroßen Schaden anzurichten“. (POPPER) Er favorisierte als politische Herangehensweise des Liberalismus die so genannte „Stückwerk-Technologie“ oder die „Sozialtechnik der kleinen Schritte“.

Liberalismus war nach POPPER:

  • POPPER betrachtete den Staat als ein notwendiges Übel. Er wendete sich gegen eine über das notwendige Maß hinaus gehende Ausdehnung der Machtbefugnisse. Regierungen, so der POPPER-Schüler DAHRENDORF, seien „der institutionelle Rahmen für die ‚Falsifizierung' geltender Ansprüche. Regierungen sind der Kritik ausgesetzt. Wenn diese Kritik anschwillt, geben Wahlen die Möglichkeit, die Regierenden abzuwählen.“
  • In einer Demokratie könne man ohne Blutvergießen die Regierung wechseln. Eine Despotie ließe sich ohne Waffengewalt nicht stürzen. Mehrheitswahlrecht.
  • In einer Demokratie müssten die Bürger selbst handeln, könnten sie keine „Wohltaten“ vom Staat erwarten. „Ein demokratischer Staat kann nicht besser sein als seine Staatsbürger. So müssen wir hoffen, dass die großen Werte einer offenen Gesellschaft – Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz – auch in Zukunft als Werte anerkannt werden. Dafür müssen wir unser Bestes tun.“ (POPPER)
  • Demokratische Institutionen bezeichnet POPPER als die „unschädlichsten, ... die wir kennen“ unter der Bedingung, dass „sie in demokratischen Traditionen wurzeln.“
  • POPPER betrachtet demokratische Traditionen deshalb als notwendig, weil sie ein Bindeglied schaffen zwischen Institutionen und den Vorstellungen und Wertbegriffen der Menschen.
  • Eine der wichtigsten Traditionen, meint POPPER sei der „moralische Rahmen“ einer Gesellschaft, worunter er u. a. den „überlieferten Sinn für Gerechtigkeit und Anständigkeit ... sowie den von ihr erreichten Grad des moralischen Empfindens“ versteht. „ Nichts ist gefährlicher als die Zerstörung dieses Rahmens, dieser Tradition. (Diese Zerstörung wurde vom Nazismus bewusst angestrebt.) Sie muss letzten Endes zu einem zynischen Nihilismus führen – zur Missachtung und zur Auflösung aller menschlichen Werte.“
  • Als Grundsatz des Liberalismus glaubt POPPER zu erkennen, „dass jene Einschränkungen der individuellen Freiheit, die durch das soziale Zusammenleben unvermeidlich werden, nach Möglichkeit gleichmäßig verteilt werden (Kant) und nach Möglichkeit reduziert werden.“

Wichtigste Kriterien einer offenen Gesellschaft sind für POPPER:

  • Freiheit der Individuen,
  • Gewaltlosigkeit,
  • Schutz der Minderheiten,
  • Schutz der Schwachen.

Wichtige Werke KARL POPPERs:

  • Logik der Forschung, 1934
  • The Open Society and Its Enemies (1945), dt.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 1957/58
  • The Poverty of Historicism (1944/45), dt.: Das Elend des Historizismus, 1965
  • Objective Knowledge (1972), dt.: Objektive Erkenntnis, 1973
  • The Self and Its Brain (1981/82), dt.: Das Ich und sein Gehirn, gemeinsam mit JOHN C. ECCLES, 1982
  • Die Zukunft ist offen. Das Altenberger Gespräch, gemeinsam mit KONRAD LORENZ, 1985
  • Conjectures and Refutations (1963), dt.: Vermutungen und Widerlegungen, 1994
  • Postscript to the Logic of Scientific Discovery, 3 Bände, 1983
  • Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus 30 Jahren, 1984
  • A World of Propensities, 1990
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karl Raimund Popper ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-raimund-popper (Abgerufen: 20. May 2025, 04:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wiener Kreis
  • Russell
  • Positivismusstreit
  • Karl Raimund Popper
  • Frankfurter Schule
  • Schrödinger
  • Gombrich
  • kritischer Rationalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Die Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus den Veränderungen der Geburtenzahlen (generatives Verhalten), der Lebensdauer (Sterblichkeit) sowie der Zu- und Abwanderung. In Deutschland (West) ist die Bevölkerungsentwicklung seit 1945 insgesamt positiv verlaufen, wobei sich drei Phasen voneinander abheben: Wachstum bis 1974 mit hoher Geburtenzahl (Babyboom) und hoher Zuwanderung von Vertriebenen, Flüchtlingen und Ausländern, Stagnation in der Zeit von 1975 bis 1984/86 mit Geburtenrückgang (Pillenknick) und geringer Zuwanderung, erneutes Wachstum seit 1988 aufgrund zugewanderter Spätaussiedler und Übersiedler.
Die DDR war von Beginn an ein Auswanderungsland.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025