Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.1 Merkmale narrativer Texte
  6. Realismus

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Realismus in der Kunst

Der Realismus umfasst als Epochen- und Stilbegriff die Zeit von 1830 bis etwa 1890. Geprägt wurde er vom Maler GUSTAVE COURBET, der 1855 – in Opposition zur vorherrschenden Kunstrichtung auf der Pariser Weltausstellung – seinem Pavillon den Namen Le réalisme gab. Seine Darstellung des Alltags von Arbeitern und Bauern wandte sich gegen das Pathos der bürgerlich-aristokratischen Historienmalerei.

Weitere beliebte Motive der Realisten waren Industriedarstellungen und vor allem die Abbildung von Landschaften, in der es die englischen Maler WILLIAM TURNER und JOHN CONSTABLE zur Meisterschaft brachten. Zu den charakteristischen Merkmalen der realistischen Malerei gehören die Wahl bis dato ungewöhnlicher Sujets (arbeitende Menschen, Fabrikationsstätten) und das Verlassen des Ateliers, um in der freien Natur zu malen. Im 20. Jahrhundert erfuhr der Realismus eine Reihe von Weiterentwicklungen und Abwandlungen – darunter Surrealismus, magischer Realismus, Neue Sachlichkeit und sozialer Realismus.

Realismus in der Literatur

Auch die Literatur kennt den Begriff „Realismus“ gleichermaßen als Stilmerkmal und Kunstepoche.
Stilistisch betrachtet steht er für eine Methode, mit der die äußeren Umstände, menschlichen Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah dargestellt werden. Die Nachahmung der Wirklichkeit (gr. mimesis) hatte schon ARISTOTELES in seiner Poetik gefordert. In vielfältigen Ausprägungen gingen realistische Aspekte in fast alle Literaturepochen ein. Als Beispiele lassen sich die Tragödien des EURIPIDES, die Komödien des ARISTOPHANES, die römischen Satiren, die Novellen und Schwänke des späten Mittelalters und der Renaissance, die Dramen SHAKESPEARES und die barocken Schelmenromane anführen.
Mit den Anfängen des psychologischen Romans (MARIE-MADELEINE DE LA FAYETTE, HENRY FIELDING, SAMUEL RICHARDSON) wurden im 18. Jahrhundert erstmals seelische Vorgänge realistisch zum Ausdruck gebracht.

Als Stilbegriff tritt der Realismus aufs Neue in den Kontroversen des 20. Jahrhunderts zutage, um eine Gegenposition zu den Strömungen des Expressionismus', Naturalismus' und Surrealismus' zu markieren. Aus diesen Auseinandersetzungen ging der so genannte sozialistische Realismus hervor. Mit ihm verband sich die Abgrenzung vom bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts und vom kritischen Realismus des 20. Jahrhunderts (z. B. in den Werken ERNEST HEMINGWAYS).

  • GUSTAVE COURBETS Gemälde 'Die Steinklopfer' (1849)

    Directmedia Publishing

Als Epochenbegriff kennzeichnet der Realismus den Roman des 19. Jahrhunderts innerhalb der englischen, französischen, deutschen, russischen und amerikanischen Literatur. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Diese Werke vermitteln ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse entsprechend der künstlerischen Devise, das menschliche Leben möglichst wirklichkeitsgetreu darzustellen. Auf der Basis genauer Beobachtung schufen die Literaten präzise Beschreibungen, Milieuschilderungen und psychologisch ausgearbeitete Charaktere, meist unter Verzicht auf einen vermittelnden Erzähler (z. B. GUSTAVE FLAUBERTS Madame Bovary).

Spielarten des Realismus'

Die für den Realismus impulsgebende französische Literatur zeichnete sich durch eine stark sozialkritische und antibürgerliche Haltung aus. Als Hauptvertreter traten STENDHAL (Rouge et Noir, 1830) und GUSTAVE FLAUBERT (Madame Bovary, 1857) hervor. Den inhaltlichen Schwerpunkt stellte das tägliche Leben – insbesondere der unteren Gesellschaftsschichten – dar. Mit der Essaysammlung Le Réalisme von JULES CHAMPFLEURY und der gleichnamigen Zeitschrift (1856/57) etablierte sich „Realismus“ als Stil- und Epochenbegriff.

In Deutschland wurde der literarische Realismus erst nach 1848 zur bestimmenden Stilrichtung. Schon bald dominierte der poetische Realismus. Für diese Erzählform wurden vor allem kürzere Formen wie die Novelle maßgebend (THEODOR STORM, GOTTFRIED KELLER). Sie schildern die begrenzten menschlichen Möglichkeiten im ländlichen oder kleinstädtischen Milieu. Kennzeichnend für den poetischen Realismus sind außerdem der distanzierende Humor und die Subjektivität der Erzählperspektive. Im Unterschied dazu werden die Romane von THEODOR FONTANE und THOMAS MANN zum so genannten bürgerlichen Realismus gezählt.

Wenngleich sich der englische Realismus anfangs am französischen orientierte, entwickelte er eigene Züge. Hervorzuheben sind sein Humor und das ihm eigentümliche emotional-sozialkritische Pathos. Zu den bedeutendsten Werken des englischen Realismus zählen die Romane von CHARLES DICKENS (Oliver Twist, 1838) und WILLIAM MAKEPEACE THACKERAY (Vanity Fair, 1847/48). Unter dem Eindruck der rasanten Industrialisierung entstand die Gattung der industrial novel (ELIZABETH GASKELL, CHARLES READE).

Die Romane der russischen Realisten neigten dagegen zu einer engagierten, sozialutopischen Sichtweise, die mit detaillierten Beschreibungen der individuellen Psyche einherging (z. B. F. M. DOSTOJEWSKI, L. N. TOLSOJ, I. S. TURGENJEW).

In enger Beziehung zur romantischen Literatur standen die Werke der amerikanischen Schriftsteller HERMAN MELVILLE (Moby Dick,1851) und NATHANIEL HAWTHORNE (The Scarlet Letter, 1850), die als Hauptvertreter des symbolischen Realismus' gelten. Zwischen 1865 und 1910 wirkte sich der europäische Realismus dann verstärkt in der amerikanischen Literatur aus und beeinflusste insbesondere WILLIAM DEAN HOWELLS und MARK TWAIN, dessen engagierte Sozialkritik alle sozialen Schichten im amerikanischen Westen einschloss. HENRY JAMES' psychologische Romane nehmen dagegen Elemente der literarischen Moderne vorweg.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Realismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/realismus (Abgerufen: 20. May 2025, 07:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stilbegriff
  • psychologisch
  • Impressionismus
  • Epochenbegriff
  • Gesellschaft
  • Malerei
  • Roman
  • Expressionismus
  • Mimesis
  • WILLIAM TURNER
  • HERMAN MELVILLE
  • HENRY FIELDING
  • CHARLES DICKENS
  • ARISTOTELES
  • Gustave Courbet
  • Literatur
  • Wirklichkeit
  • Milieu
  • HENRY JAMES
  • Ernest Hemingway
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Von der Great Depression zum New Deal

Nach dramatischen Kursstürzen kollabierte am 25. Oktober 1929, dem „Schwarzen Freitag“, der Börsenhandel an der New Yorker Wall Street. Rasch weitete sich die Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise aus. Nicht nur in den USA trafen die verheerenden Auswirkungen der Great Depression große Teile der Bevölkerung. Zur Überwindung der Krise gab FRANKLIN D. ROOSEVELT als Präsidentschaftskandidat der Demokraten 1932 in Chicago die Parole vom “New Deal” aus. Durch zahlreiche Reformen versuchte er in der Folgezeit, die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Ernest Hemingway

* 21. Juli 1899 in Oak Park (Illinois)
† 02. Juli 1961 in Ketchum (Idaho)

Der berühmte amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY führte ein abenteuerliches Leben. Er nahm an mehreren Kriegen teil, betrieb Hochseefischerei und jagte am Fuß des Kilimandscharo. Außerdem zog es ihn immer wieder zum Stierkampf. Auch in seinem literarischen Werk thematisiert er die Konfrontation mit Gewalt und Tod. Seine Erlebnisse arbeitete er u.a. in den durch ihre Verfilmungen bekannt gewordenen Romanen For Whom the Bell Tolls (1943), A Farewell to Arms (1929), To Have and Have Not (1937) und zahlreichen Kurzgeschichten auf. 1954 wurde HEMINGWAY für seinen Roman The Old Man and the Sea mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

David Herbert Lawrence

* 11. September 1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02. März 1930 in Vence bei Nizza

Leben und Werk des englischen Schriftstellers DAVID HERBERT LAWRENCE nahmen einen skandalträchtigen Verlauf. Seine Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit oft verboten. Heute gilt LAWRENCE als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.

1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen greift er erstarrte bürgerliche Konventionen an und klagt die freie Entfaltung des Einzelnen ein. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCE’ letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025