Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.2 Die Short Story
  6. James Joyce

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JAMES JOYCE wurde als ältester Sohn einer kinderreichen Bürgerfamilie in Irland geboren. Nach der Ausbildung an Jesuitenschulen und am Dubliner University College wandte sich JOYCE von der katholischen Kirche ab. Er ging 1902 nach Paris und kehrte nur wegen des Todes seiner Mutter für kurze Zeit nach Irland zurück. Ab 1904 lebte er zusammen mit seiner Lebensgefährtin NORA BARNACLE unter anderem in Triest, Zürich und Paris. Hier arbeitete er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete. Große Schwierigkeiten bereitete JOYCE auch die Veröffentlichung seiner Schriften. Die Freundschaft zu EZRA POUND, der in der Zeitschrift The Egoist JOYCES Kurzgeschichtenzyklus Dubliners (1914) lobte, sowie die Verbindung zu HARRIET SHAW WEAVER, dem Herausgeber von The Egoist, förderten JOYCES literarische Karriere. Trotz wachsender Anerkennung führte er bis zu seinem Tod 1941 in Zürich ein Leben in Armut.

Literarisches Schaffen

JAMES JOYCE beherrschte mehrere Sprachen und hatte sich vor allem mit HENRIK IBSEN, GERHART HAUPTMANN und WILLIAM BUTLER YEATS auseinander gesetzt. Skeptisch stand er der Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden irischen Renaissance, der Rückbesinnung auf die irische Kultur, gegenüber. JOYCE schuf zunächst Gedichte (Chamber Music, 1907) und den Kurzgeschichtenzyklus Dubliners (1914), in denen er mit naturalistischen und symbolistischen Mitteln die geistig-moralische Lähmung des Dubliner Lebens darzustellen versuchte. Entschieden wandte er sich von der gängigen handlungsreichen Pointengeschichte ab. Seine Schriften zielten auf die Erfassung des instantiv aufblitzenden „wahren“ Wesens einer Person oder Sache. Solche Momente tiefster Einsicht bezeichnete er als Epiphanien.

In seinem autobiographischen Roman A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) umreißt JOYCE die Position des Schriftstellers, der sich aus den Bindungen von Kirche, Staat und Gesellschaft löst und auf der künstlerischen Freiheit besteht. Der Roman ist in der Form des Künstler- und Bildungsromans geschrieben und verwendet die Technik des inneren Monologs.
JOYCES Roman Ulysses (1922) war in Großbritannien und den USA lange Zeit wegen des Vorwurfs der Obszönität verboten. Er schildert den Verlauf eines einzigen Tages, des 16. Juni 1904, im Leben des Dubliner Anzeigenmaklers Leopold Bloom, seiner Frau Molly und des jungen Stephen Daedalus. Zugleich weitet er das Geschehen mithilfe subtiler Anspielungen und Zitate – die Parallelen zu HOMERS Odyssee sind deutlich auszumachen – über die zeitlichen und räumlichen Grenzen aus.

Durch die von ihm weiterentwickelte Technik der Versprachlichung des Bewusstseinsstroms (stream of consciousness) erschloss JOYCE – ähnlich wie VIRGINIA WOOLF – der Literatur neue Wirklichkeitsbereiche. Er wandte sich gegen den realistischen Roman, der auf die Abbildung der äußeren Wirklichkeit abzielt. EinBeispiel für die Technik des stream of consciousness ist Mollys Monolog im letzten Kapitel des Ulysses. Die hier nur assoziativ verknüpften Gedanken sprengen die grammatikalischen Regeln:

“frseeeeeefronnnng train somewhere whistling the strength those engines have in them like big giants and the water rolling all over and out of them all sides like the end of Loves old sweeeetsonnnng ...”
(James Joyce: Ulysses, Last chapter)

In dem experimentellen Roman Finnegans Wake (1939) radikalisierte JOYCE seine äußerst vielschichtige, auf sprachliche Verschlüsselungen und Wortspiele zurückgreifende Erzähltechnik. Er arbeitet mit Traumfragmenten – an der Oberfläche handelt es sich um die Träume eines irischen Gastwirts und seiner Familie – und wendet die Erzählung ins Archetypische.

Weitere Werke (Auswahl)

Drama
Exiles (1918)

Gedichte
Pomes Penyeach (1927)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Joyce." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/james-joyce (Abgerufen: 21. September 2025, 14:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VIRGINIA WOOLF
  • Bewusstseinsstrom
  • HOMER
  • Ulysses
  • irische Renaissance
  • Dubliner
  • Roman
  • innerer Monolog
  • Finnigans Wake
  • Audio
  • Short Story
  • stream of consciousness
  • Symbolismus
  • Odyssee
  • Irland
  • Ezra Pound
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Dylan Thomas

* 27. Oktober 1914 in Swansea
† 09. November 1953 in New York

Der aus Wales stammende Schriftsteller DYLAN THOMAS arbeitete als Journalist, bevor er als Dichter bekannt wurde. Im Unterschied zu den Werken anderer zeitgenössischer Literaten ist seine Lyrik nicht politisch motiviert, sondern steht den surrealistischen Traumvisionen nahe. Ihren poetischen Reiz bezieht sie aus der Kraft leidenschaftlich beschworener Sprachbilder, in denen sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel widerspiegeln. THOMAS verfasste nicht nur Gedichte, sondern schrieb auch Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher. Während einer erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten entstand das lyrische Hörspiel Under Milk Wood.
THOMAS starb mit nur 39 Jahren auf seiner vierten Reise in die USA. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Thornton Wilder

* 17. April 1897 in Madison
† 07. Dezember 1975 in Hamden

THORNTON WILDER verbrachte seine Kindheit im Fernen Osten. Später studierte er an der Yale University und arbeitete als Professor an der Harvard University. Er schrieb Romane, Dramen und Essays. In seinen bekanntesten Dramen Our Town (1938) und The Skin of our Teeth (1942) verwendete er Mittel des epischen Theaters, um zeitlose menschliche Probleme darzustellen. Beide Stücke waren sowohl in den Vereinigten Staaten als auch vor allem in Deutschland in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg sehr erfolgreich. Insgesamt erhielt WILDER für seine Werke dreimal den Pulitzerpreis – 1938 für das Drama Our Town. WILDER wurde aber auch für seine Schriften zur deutschen Kultur ausgezeichnet.

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025