Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Thornton Wilder

Thornton Wilder

* 17. April 1897 in Madison
† 07. Dezember 1975 in Hamden

THORNTON WILDER verbrachte seine Kindheit im Fernen Osten. Später studierte er an der Yale University und arbeitete als Professor an der Harvard University. Er schrieb Romane, Dramen und Essays. In seinen bekanntesten Dramen Our Town (1938) und The Skin of our Teeth (1942) verwendete er Mittel des epischen Theaters, um zeitlose menschliche Probleme darzustellen. Beide Stücke waren sowohl in den Vereinigten Staaten als auch vor allem in Deutschland in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg sehr erfolgreich. Insgesamt erhielt WILDER für seine Werke dreimal den Pulitzerpreis – 1938 für das Drama Our Town. WILDER wurde aber auch für seine Schriften zur deutschen Kultur ausgezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

THORNTON WILDER wurde als Sohn eines amerikanischen Zeitungsverlegers am 17. April 1897 in Madison (Wisconsin) geboren. Während der Amtszeit seines Vaters als Generalkonsul in China verbrachte WILDER einige Jahre seiner Kindheit im Fernen Osten. Später studierte er unter anderem an der Yale University, in Rom und an der Princetown University Archäologie und Französisch. Zwischen 1921–28 war er als Lehrer tätig. 1930–36 arbeitete er als Professor an der University of Chicago, 1950–51 an der Harvard University. Seinen Militärdienst im Zweiten Weltkrieg leistete er in Italien ab. Insgesamt wurde WILDER dreimal mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. 1938 erhielt er ihn für das Drama Our Town. Er starb am 7. Dezember 1975 in Hamden (Connecticut).

Literarische Werke

Bekannt wurde WILDER zunächst mit den Romanen, die metaphysische und philosophische Fragen verarbeiten. Der Roman The Bridge of San Luis Rey (1927) untersucht das Wirken des Göttlichen im scheinbar Sinnlosen. In The Ides of March (1948) zeichnet er ein philosophisch vertieftes, modern angelegtes Bild der Herrschaft Julius Cäsars.

Dramen

Ab den 1930er-Jahren widmete sich WILDER verstärkt dem Drama. Die Theaterstücke Our Town (1938) und The Skin of our Teeth (1942) handeln beide von der Zeitlosigkeit menschlicher Erfahrung, dem Wert des Lebens und der Willenskraft zu überleben. Sie waren in den Vereinigten Staaten sowie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gleichermaßen populär. Formal setzt WILDER dem vorherrschenden sozialkritischen Realismus, dem es um eine wahrheitsgetreue Darstellung ging, eine Erneuerung entgegen: Hierzu greift er auf Mittel des epischen Theaters zurück und hebt die Bühnenillusion auf. So führt in beiden Dramen ein Spielleiter (stage manager) durch die Handlung: Er stellt die Personen vor, spricht die Zuschauer direkt an und kommentiert das Geschehen auf der Bühne. Auf diese Weise ist eine distanzierte Betrachtung der dargestellten Probleme und eine kritische Haltung ihnen gegenüber möglich.

WILDER verfasste auch Adaptionen klassischer und moderner Stoffe: A Life in the Sun (1955) geht auf das Stück „Alkestis“ (438) des griechischen Tagödiendichters EURIPIDES zurück. The Merchant of Yonkers (1939), das auch als Vorlage für das Musical Hello, Dolly! (1963) diente, beruht auf einem Volksstück des österreichischen Bühnenautors JOHANN NEPOMUK NESTROY. WILDERS heiter-gelehrsame Schelmenroman Theophilus North (1973) trägt autobiographische Züge und fasst WILDERS Überzeugung vom Wirken göttlicher Gnade im Menschen zusammen: Basis seines Weltverständnisses blieb, bei aller Vielfalt der Formen, ein optimistischer Humanismus, der auf christlicher Heilsgewissheit und europäischer Bildungstradition beruht.

WILDER wurde auch für seine Schriften zur deutschen Kultur und zu Goethe mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1957) und mit der Goethe-Plakette (1959) ausgezeichnet.

Weitere Werke (Auswahl)

Romane
The Cabala (1926)
The Woman of Andros (1930)
Heaven's my Destination (1934)
The eighth Day (1967)

Dramen
Angel that troubled the Waters and other Plays (1928)
The long Christmas Dinner and other Plays in one Act (1931)

Essays
American Characteristics, and other Essays (hg. 1979)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thornton Wilder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/thornton-wilder (Abgerufen: 20. May 2025, 15:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • episches Theater
  • Bridge of San Luis Rey
  • Theaterstück
  • Wilder
  • Theater
  • Harvard
  • Our town
  • Roman
  • amerikanische Literatur
  • Stage Manager
  • Friedenspreis
  • THORNTON WILDER
  • Dramatiker
  • Sozialkritik
  • Schriftsteller
  • Drama
  • skin of our teeth
  • Pulitzerpreis
  • Literatur
  • Realismus
  • Yale University
  • Epik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025