Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.1 Begriffsbestimmung und zeitliche Einordnung
  5. 3.1.1 Begriff der Malerei
  6. Ästhetik

Ästhetik

Den Begriff Ästhetik warf innerhalb der Philosophie ALEXANDER GOTTLIEB BAUMGARTEN (1714–1762, „Aestetica“) um die Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

BAUMGARTEN bezeichnete die Ästhetik als Wissenschaft sinnlicher Erkenntnis und rechnete sie als dem der Vernunft analogen Denken zu. Er behauptete, dass die ungeordneten Sinneseindrücke durch die Ästhetik zur Wahrheit würden und erst die Vervollkommnung der sinnlichen Erkenntnis wäre Schönheit. Dazu müssten die Ordnung der Dinge und die Ordnung der Zeichen (in den Gedanken) übereinstimmen.

BAUMGARTEN unterschied deshalb zwischen

  • angeborener Ästhetik (Sinneswahrnehmungen, Phantasievermögen, natürliche Veranlagung Gedächtnis, dichterische Anlage, Veranlagung zum guten Geschmack, seherische Fähigkeiten)
  • erworbener Ästhetik (Training der angeborenen Fähigkeiten).

BAUMGARTEN hat bei seinen Zeitgenossen einen bleibenden Eindruck hinterlassen JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM widmete ihm sogar ein Gedicht:

An Alexander Gottlieb Baumgarten.

Lehrer, der mit Licht und Leben
Und mit freundlichen Beweisen
Tugend, Witz und Wahrheit stiftet,
O, wie stark sind deine Lehren! –
Zweifler sah' ich ohne Schlüsse,
Wahrheitsspötter ohne Galle,
Wahrheitsfeinde ohne Waffen:
Welche Siege deiner Lehren! –
O, wie schafft man seinen Worten
Solche Kräfte, solchen Segen?
Weiser, wenn du mich es lehrest,
Dann so will ich alle Mädchen,
Mich zu lieben, wohl noch zwingen!

Während BAUMGARTEN unter Ästhetik das Schöne, Vollkommene verstand,

„Das Ziel der Ästhetik ist die Vollkommenheit der sinnlichen Erkenntnis als solcher. Entsprechend ist die Unvollkommenheit der sinnlichen Erkenntnis, gemeint ist die Häßlichkeit zu meiden.“

führten die Romantiker die Ästhetik des Hässlichen ein.

FRIEDRICH SCHLEGEL plädierte in der frühromantischen Zeitschrift „Athenäum“ gegen die klassische Formel vom „Guten, Wahren, Schönen“ und schrieb, wenn die Kunst die „absolute Anschauung“ vermittle, dann könne ihr Feld nicht nur die Schönheit sein, denn das Absolute schließe auch den Gegenentwurf ein, das Böse, das Schlechte, das Unvollkommene, Torsohafte, Ruinöse, mit einem Wort: das Hässliche.

SCHLEGEL trat für eine „Ästhetik der Ehrlichkeit“ ein. Die „Interessantheit“ und die „interessant machende“ Hässlichkeit wurden so zu wichtigen ästhetischen Leitideen neben der Phantasie. In diesem Sinne kann man die Frühromantik avantgardistisch nennen und ihre Ästhetik als modern.

Auch spätere Theoretiker und Schriftsteller beschäftigten sich mit diesen avantgardistischen Haltungen.

KARL ROSENKRANZ begründete die „Ästhetik des Hässlichen“ in seiner gleichnamigen Arbeit von 1853:

„Das Unvollkommene im positiven Sinn entbehrt nur der weiteren Gestaltung, sich ganz als das zu zeigen, was es an sich schon ist.“ Aufgabe der Kunst sei es: „... uns das Häßliche in der ganzen Schärfe seines Unwesens vorzuführen,...“

Die Gattungen der Kunst werden von ROSENKRANZ in einer Art Werteskala betrachtet: Die Poesie wird von ihm zur höchsten Gattung gerechnet. Die restlichen Gattungen sind Musik, Malerei, Skulptur und zuletzt Architektur.

Die Ästhetik ist die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung und befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil. Sie ist somit die Theorie u.a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben, und fragt nach dem Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit.

Danach kann man die Ästhetik einteilen in

  • normative Ästhetik (Gesetze, die erfahrungsunabhängig sind)
  • deskriptive Ästhetik (Ableiten von Gesetzen aus den Kunstwerken selbst)
  • Objektästhetik (das Kunstwerk und seine Strukturen)
  • Subjektästhetik (Wirkung des Kunstwerkes auf den Betrachter, Bedingungen der Kunstwahrnehmung).

Hinsichtlich der immer weiter wachsebnden Bedeutung der (elektronischen) Medien hat sich eine Theorie der Medienästhetik herausgebildet.

Bereits FRIEDRICH NIETZSCHE äußerte:

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.“

Wie sehr die Medienwelt Einzug in unsere Gedankenwelt gehalten hat, wird erst deutlich, wenn man sich dieser audiovisuellen Wahrnehmung als einer spezifischen Form ästhetischer Wahrnehmung bewusst entzieht:

  • Radio
  • Fernsehen
  • Video
  • Internet
  • virtuelle Computerwelt
  • CD-ROM Lexika
  • Computerkunst
  • Computerspiele
  • Telefon (Handy: SMS, Handy-Spiele)
  • Musik (Compact Disc, Live-Konzert, Videoclip)
  • Kino (Film)

Das Buch wird immer stärker durch audiovisuelle Medien verdrängt.

BERTOLT BRECHT konstatierte:

„Die alten Formen der Übermittlung nämlich bleiben durch neu auftauchende nicht unverändert und nicht neben ihnen bestehen [...]. Die Technifizierung der literarischen Produktion ist nicht mehr rückgängig zu machen.“

Zudem spielen Werbung und Produktdesign eine immer größere Rolle. Neue Codes und Subcodes werden in audiovisuellen Medien verarbeitet. Codes aus Werbung / Gameshow / Boulevardmagazin gelangen in Spielfilme, Satiren (Maren Giltzer, „Naddel“, Verona Feldbusch als Codes für einen bestimmten Frauentyp) und bis hinein in den Alltagsbereich. Kunst verändert sich (Code: Sladko, Big Brother), wird zu etwas, was scheinbar alle können.

Es wird über die Medien eine neuartige Ästhetik des Alltags (Ästhetik der Belanglosigkeit) geschaffen, in der nur bestimmte Generationen existieren. Das Schöne wird idealisiert, das Hässliche in seinen Extremvarianten akzeptiert (Horror, Science-fiction, Zeichentrick) und ebenso idealisiert. Der Alltag gerät außerhalb der Betrachtungsweise („Spaßgesellschaft“).

Letzten Endes läuft diese neuartige Ästhetik lediglich auf Konsum hinaus: Die Werbung zeigt, was „angesagt“ (Kleidung, fast food, Musik, life style) ist.

  • Ästhetik

    Caspar David Friedrich - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ästhetik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/aesthetik (Abgerufen: 20. May 2025, 20:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ästhetik
  • deskriptive Ästhetik
  • normative Ästhetik
  • Kunsttheorie
  • Subjektästhetik
  • Literaturtheorie
  • Objektästhetik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Farbauftrag und Malweise

Farbauftrag, Malweise und Malkonzept sind bestimmend für die Gesamtwirkung eines Bildes. Die Künstler verwenden für die jeweilige Art des Farbauftrages unterschiedliche Werkzeuge. Bildträger können Körper oder Flächen sein. Grundsätzlich unterscheidet man die Wand-, Buch- und Tafelmalerei, wobei Künstler des 20. Jh.s auch Menschenkörper und zweckfremde Gegenstände als Bildträger verwendet haben.
Die Malkonzepte beziehen sich auf die unterschiedliche Wirkung der Farben.

Begriff Farbe

Der Begriff Farbe umfasst vielfältige Aspekte desselben Phänomens. Allgemeinsprachlich versteht man unter „Farbe“ den Farbeindruck von Gegenständen, der durch Auftreffen von Licht auf verschiedene Oberflächen mithilfe des Auges als Sinnesempfindung wahrgenommen wird. Dazu müssen die elektromagnetischen Wellen aus dem sichtbaren Bereich im Auge auf die lichtempfindlichen Organe der Netzhaut treffen und diese erregen.

Davon zu unterscheiden sind die Farbmittel, also Pigmente und Farbstoffe.
Die Farbempfindung hängt auch von physiologischen (Farbstimmung, Umfeld) und psychologischen Faktoren (Erwartung) ab. Man unterscheidet bunte Farben (z.B. Blau, Grün, Gelb, Rot) und unbunte Farben (Scharz, Weiß und ihre Mischungen, die Farben der Graureihe).

Die Untersuchung von Wirkung und Funktion der Farbe ist Gegenstand vieler Wissenschaftsgebiete, wie Medizin, Physik, Fotochemie, Farbtheorie, Philosophie u.a. In der Malerei ist die Bildfarbe eines der wichtigsten Gestaltungsmittel und kann wesentlich zur Verdeutlichung der Bildaussage beitragen.

Ästhetische Farbenlehre

Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung. So beinhaltet die Farbenlehre sowohl ästhetische als auch naturwissenschaftliche Theorien über die Funktion und Wirkung von Farben.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025