Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was versteht man unter Objekten?

Bild Im einfachsten Fall sind Objekte häufig benötigte Standardformen von Flächen und Symbolen. Sie liegen beispielsweise als Kreise und Ellipsen, Quadrate und Rechtecke oder Drei- und Vielecke fertig vor und lassen sich mit der Maus in den Arbeitsbereich hinein- bzw. darin aufziehen. Häufig hat man die Wahl zwischen gefüllten und ungefüllten (nur der Rand wird gesetzt) Flächen. Sie können mit dem Umrissstift oder Füller ggf. im Nachhinein eingefärbt, transparent gemacht, ja sogar mit dreidimensionalen Effekten versehen, in jedem Falle aber in Größe und Lage verändert werden.

  • Malprogramme bieten verschiedene Objekte als gefüllte und ungefüllte Standardformen an.

Das wohl einfachste Objekt überhaupt ist natürlich die Strecke Bild (Linie). Hier werden oft nur der Anfangs- und Endpunkt gesetzt; die Verbindung wird automatisch gezeichnet.

Auch frei geformte KurvenBild (Bézierkurven) und Flächen (Bézierflächen) lassen sich erzeugen. Hierbei wird nach Setzen der Anfangs- und Endpunkte die Auslenkung der gewünschten Krümmung per Mausklick festgelegt.

Objekte können auch aus der Zwischenablage oder aus diversen Bibliotheken importierte Bilder sein. Derartige Bibliotheken sind nach Belieben mit unterschiedlichstem, auch selbst erstelltem Bildmaterial erweiterbar.

Moderne Malprogramme unterstützen Objektfunktionen immer umfangreicher. Eine schon häufig anzutreffende Funktion ermöglicht es, ausgewählte Bildbereiche, also Teile des Pixelbildes (einer Bitmap) mit allen sich daraus ergebenden Bearbeitungsvorteilen in Objekte umzuwandeln.

Natürlich gelten für Pixelgrafiken genauso die Regeln ihrer Bearbeitung. Z.B. machen Vergrößerungen solcher Objekte die darin aufbewahrten Bilder nicht schärfer oder besser. Im Gegenteil: die logisch begrenzte Menge an Bildpunkten wird auf die jeweilige Rahmengröße angepasst, was sich sehr nachteilig in Form von Unschärfe oder Treppeneffekt auswirkt.

In neueren Programmen können die Objekte auch Vektorgrafiken sein. Dann gelten diese Einschränkungen nicht mehr. Es ist überhaupt ein Trend, Pixel- und Vektorgrafiken immer mehr von einem Programm aus zu steuern, wobei den Objekten wachsende Bedeutung zukommt.

Bild
Bitmap-Objekte

Als eine besondere Art von Objekt mag man die Schrift Bild betrachten. Jedes Zeichen füllt in der ihm eigenen Form die Punkte mit den gewählten Farben aus. Große Schrift kombiniert mehr Pixel zu einem Zeichen als kleine. Die Attribute „Fett“, „Kursiv“, „Unterstrichen“ oder solche Stile wie „Schattiert“ oder „Kontur“ werden ebenfalls durch die Punkte in unterschiedlicher Zahl erzeugt. Sämtliche Schriftarten, zu denen im weitesten Sinne genauso die Symbole etwa von Windings oder die vielen speziellen Zeichensätze der Mathematik, der Geografie oder aus der Tierwelt zählen, werden mit dieser Funktion bereitgestellt.

  • In Malprogrammen werden auch Schriftsymbole aller Art zu Objekten.

Arbeiten mit Objekten

Um mit Objekten arbeiten zu können, also ihre Größe, Form, Farbe oder Lage zu verändern, muss man sie zunächst aktivieren. Das erfolgt durch Markieren mithilfe der Maus, z. B. durch Klicken auf die Fläche oder den Rand eines Objektes oder durch Aufziehen eines Rahmens um das Objekt. Auf diese Weise wird auch sichtbar, was nun tatsächlich Objekte sind. Die Programme zeigen dies in unterschiedlicher Art an:

Bild
Unterschiedliche Anzeige aktivierter Objekte

In der Regel markiert ein Rahmen die Außenkanten des Objekts, zusätzlich erscheinen sogenannte „Anfasser“ zum Manipulieren. Über diese Anfasser können mit der Maus intuitiv Lage- und Größenänderungen vorgenommen werden.

  • In Malprogrammen können aktive Objekte auf unterschiedliche Art angezeigt werden (oben).Aktivierte eigenständige Objekte lassen sich in anspruchsvolleren Programmen manipulieren,ohne dass andere Objekte dadurch verändert werden.

In vielen Programmen lassen sich die Mausfunktionen zur Bedienung der einzelnen Malwerkzeuge unter Zuhilfenahme von Tasten der Tatstatur erweitern. Verbreitet ist dafür die Nutzung der Shift-Taste <Bild> und der Steuerungstaste. Wird z. B. die Shift-Taste niedergedrückt gehalten, während man eines der Flächenobjekte mit der Maus im Arbeitsbereich anlegt, so ändern sich die Objekte proportional in Höhe und Breite.

  • Unter Zuhilfenahme der Shift-Taste können in Malprogrammen mit der Maus regelmäßige Objekte aufgezogen werden.

Statt der Ellipsen entstehen dann Kreise oder statt der Rechtecke Quadrate. Andere Programme machen z. B. aus dem unregelmäßigen Vieleck ein regelmäßiges Vieleck.

Es ist unmöglich, hier alle Objektfunktionen aufzuzeigen, zumal mit neuen Programmen und Versionen dem Anwender mehr und mehr solcher Funktionen zur Verfügung stehen. Einen kleinen, absolut nicht repräsentativen Eindruck liefern die nachstehend aufgeführten Beispiele:

  • Mehrere Objekte können zu einer Gruppe (Gruppieren) zusammengefasst werden, vielleicht um sie anders anzuordnen oder Logos zu erstellen. Diese Gruppierung lässt sich aufheben (Entgruppieren), wenn die Objekte wieder einzeln bearbeitet werden sollen.
     
  • Überlappende Objekte können jeweils auf bestimmten Ebenen zwischen vorn und hinten angeordnet werden. Die Reihenfolge lässt sich beliebig ändern.
     
  • Gerade, wenn man mit mehreren Objekten arbeitet, kann die gleichmäßige Anordnung zum Problem werden. Dann ist es zweckmäßig, ein Raster einzuschalten, an dem sich die Objekte ausrichten lassen.
     
  • Objekte müssen mitunter an die anderen Bildteile angepasst werden. Dazu lassen sich Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Transparenz sowie die Bildtönung beliebig verändern.
     
  • 3D-Effekte stehen zur Verfügung, um Abschrägungen und Konturen, Höhen und Tiefen, unterschiedliche Beleuchtungen, Neigungen und Drehungen zu realisieren.

Üblicherweise verschmelzen Objekte nach Fertigstellung mit dem Gesamtbild. Sie verändern es durch die entsprechenden Objektpixel unwiederbringlich. Jede Aktion im Bild hinterlässt sofort bleibende Spuren und nur die Aktionen an sich können noch in den eingestellten bzw. programmintern möglichen Schritten rückgängig gemacht werden.
Das trifft zum Glück nur für sehr einfache Malprogramme zu. Anspruchsvollere Programme ermöglichen es jedoch, Bilder oder Bildelemente auch unabhängig vom Hintergrundbild zu verwalten. Die erstellten Objekte lassen sich wenigstens für die Dauer einer Arbeitssitzung bzw. entsprechend der gewünschten Einstellung als eigenständige Objekte aufbewahren. So können diese auch im Nachhinein noch ohne jede Auswirkung auf die anderen Objekte und das unter allem liegende Hintergrundbild verändert, verschoben oder entfernt werden.

Bild
Manipulierbare Objekte

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/arbeiten-mit-objekten-malprogrammen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kreis
  • Flächen
  • aktivieren
  • Quadrat
  • ausrichten
  • Tatstatur
  • Helligkeit
  • Schärfe
  • Rechteck
  • Schrift
  • Standardformen
  • Bézierflächen
  • Gruppe
  • 3D
  • Manipulieren
  • mit Objekten arbeiten
  • Gruppieren
  • Entgruppieren
  • Zeichen
  • Bibliothek
  • Vektorgrafik
  • Bildbereich
  • Strecke
  • Bildtönung
  • Fläche
  • Shifttaste
  • Malprogramme
  • gefüllt
  • Kontrast
  • Maus
  • Raster
  • Anfasser
  • Bitmap
  • Objektfunktionen
  • Symbole
  • Bézierkurven
  • Linie
  • Kurven
  • ungefüllt
  • Pixelbild
  • Ebenen
  • Importieren
  • Markieren
  • Rahmen
  • Ellipse
  • Objekt
  • Zwischenablage
  • eigenständige Objekte
  • Transparenz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Wahl des Bildausschnitts

Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.

Blickrichtungen können dabei aus unterschiedlichen Perspektiven festgelegt werden, so dass es die generelle Auswahl gibt zwischen Normalsicht – diese entspricht unserer Augenhöhe, der Vogelperspektive – diese zeigt eine Aufnahme von oben - oder aber einer Froschperspektive – die die Aufnahme von unten wiedergibt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025