Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Aufbau der Spiegelreflexkamera

Aufbau der Spiegelreflexkamera

Eine Spiegelreflexkamera ist ein spezieller Fotoapparat, bei dem das durch das Objektiv einfallende Licht durch einen Spiegel umgelenkt und auf die Mattscheibe projeziert wird. Das hat den Vorteil, dass genau der Bildausschnitt, den der Fotograf im Sucher sieht, auch auf den Film kommt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schematische Schnittzeichnung einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Lichteinfall vor der Aufnahme:

Bild

Lichteinfall zum Zeitpunkt der Aufnahme:

Bild

Objektive

Die verschiedenen Objektive, die zur Auswahl stehen, ermöglichen eine unterschiedliche Abbildungsart. Sie erhöhen die Helligkeit und die Abbildungsqualität. Das Normalobjektiv entspricht in etwa unserem Sehen, das Weitwinkelobjektiv schafft einen größeren Bildwinkel und das Teleobjektiv holt weit Entferntes nah heran.

BezeichnungBrennweiteEigenschaftenBildwinkel
Normal-
objektiv
50 mmnormaler menschlicher Sichtwinkel, relativ hohe Lichtstärke46°
Weitwinkel-
objektiv
15–35 mmgut bei beengten Verhältnissen Verzogene Senkrechte an den Bildrändern – stürzende Linien62°–100°
Teleobjektiv80–300 mmFernglaswirkung
Geringe Lichtstärke wegen Verwacklungs-
gefahr kürzere Verschlusszeiten
8°–28°
Fernobjektiv400–200 mmsehr geringe Lichtstärke
Stativ notwendig
2°–6°
Zoom-
Objektive

z. B.
28–80 mm 28–200 mm 100–300 mm

praktisch, aber lichtschwächer
als Festbrennweiten
 
Fischaugen-
objektiv
8 mmextremer Weitwinkel, der zu einem kreisrunden Bild mit starker Verzeichnung führt170°–220°

Kameraobjektive können aus vielen Glasteilen bestehen, die in ihrer Anordnung dazu dienen, die optischen Abweichungen auszugleichen. Wenn ein Objektiv die richtige Entfernung zu einer Bildebene hat, entsteht ein Bild mit scharfen Details. Die Entfernung zwischen Objektiv und Bild heißt Brennweite.

Mit der Blendenöffnung reguliert man die Menge des auf den Film fallenden Lichts. Eine große Blendenöffnung (eine kleine Blendenzahl) lässt viel Licht einfallen. Eine kleine Blendenöffnung (eine große Blendenzahl) lässt wenig Licht herein.

Die Tiefenschärfe gibt den Schärfenbereich vor und hinter dem Aufnahmegegenstand an. Sie ist abhängig von der Blendeneinstellung. Bei einer großen Blendenöffnung erhält man nur eine geringe Tiefenschärfe.

Die Belichtungszeit ist abhängig von der Blende, denn je größer die Blende, umso kürzer ist die Belichtungszeit, da viel Licht einfallen kann. Je kleiner die Blende ist, desto länger muss die Belichtungszeit gewählt werden, damit ausreichend Licht einfallen kann.

Die Belichtungsmessung erfolgt elektronisch durch die Kamera oder wird manuell mit einem Handbelichtungsmesser vorgenommen. Dabei wird entweder eine Objektmessung (bei der das vom Objekt reflektierte Licht gemessen wird) vorgenommen, oder eine Lichtmessung erfolgt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufbau der Spiegelreflexkamera." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/aufbau-der-spiegelreflexkamera (Abgerufen: 23. November 2025, 16:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fischaugenobjektiv
  • Spiegelreflexkamera
  • Objektive
  • Bildausschnitt
  • Weitwinkelobjektiv
  • Fernobjektiv
  • Zoomï¿??Objektive
  • Normalobjektiv
  • Teleobjektiv
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Das Verändern von Objekten muss nicht unbedingt ihre Grundstruktur betreffen, sondern kann sich auch allein auf Veränderungen ihrer Abmessungen oder ihrer Position in der Gesamtgrafik beschränken.

Das Ergebnis der Änderung von Objektabmessungen sind Änderungen in der Geometrie der Objekte, insbesondere proportionale oder unproportionale Verkleinerungen oder Vergrößerungen. Unproportionale Größenänderungen führen zu Dehnungs- oder Stauchungseffekten. Lageveränderungen einzelner Markierungsseiten bewirken ein Neigen darin eingeschlossener Objekte.

Sofortbildkamera

Die Sofortbildkamera integriert die Vorgänge der Fotoaufnahme, der Filmentwicklung und der Vergrößerung. Hierfür ist spezielles Fotomaterial erforderlich, in dem die benötigten Entwicklerchemikalien bereits enthalten sind. Die Sofortbildfotografie wurde gegen Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der Firma Polaroid entwickelt. Für lange Zeit bot diese Fototechnologie als einzige die Möglichkeit, die Qualität der Fotografien unmittelbar nach dem Aufnehmen zu beurteilen. Inzwischen ist dies auch mit der digitalen Fotografie möglich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025