Bildbearbeitung am Computer
Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten.
Dabei stellen diese Programme nicht nur Zeichen- und Malwerkeuge, wie
![]() |
|
zur Verfügung, sondern auch die verschiedensten Filter, mit denen man z.B. digitalisierte Fotos bearbeiten kann.
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
Die Möglichkeiten elektronischer Bildbearbeitung (EBV) sind äußerst vielfältig:
- Invertierung (Umkehrung),
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
- Farbreduzierung,
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
- Kontrastierung
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
sind nur einige Mittel der Bildbearbeitung.
Landschafts- und Porträtfotos können mit speziellen Filtern so bearbeitet und ineinander montiert werden, dass sie wie handgemalt und „aus einem Guss“ erscheinen.
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
Prinzipiell kann man jedes digitalisierte Foto bis zur Unkenntlichkeit verändern. Jeder Teilschritt der Bildbearbeitung ist dabei separat abspeicherbar:
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
-
D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin
Manipulation von Bildern
Mit heutiger Technik ist die Manipulation von Bildern zu einem Kinderspiel geworden, denn es ist relativ einfach, Bildteile aus dem Bildinhalt zu extrahieren und sie in andere Bilder zu integrieren, ohne, dass es irgendjemandem auffallen würde. Im folgenden Bild wurde eine Statue aus Rostock nach Wismar, in den Garten des Fürstenhofes „versetzt“:
![]() | ![]() |
Diese „Spielchen“ kann man auch mit Personen treiben. Die Fotografie kannte bereits früh solche Manipulationen. Auch aus analogen Bildern lassen sich Personen herausretuschieren, sodass man den Eindruck bekommt, sie hätten niemals gelebt.
In der elektronischen Bildverarbeitung wendet man ganz selbstverständlich das Fotocomposing an, ein Verfahren, mit dem man den Hauttyp eines Menschen ebenso verändern kann, wie seine Statur, Frisur, Augenfarbe oder andere mehr oder weniger charakteristische Merkmale.
Haarfarbe, Kleidung, Frisur: Für die elektronische Bildverarbeitung ist das alles kein Problem: | ![]() | ![]() | ![]() |
Werden Realfotos und digitale Effekte, wie etwa 3D-Objektformen, miteinander kombiniert, spricht man von Digital compositing.
Man kann jede Art von Objekt in ein Bild oder in einen Film hineinkopieren. Das Herstellen von eigenständigen Kunstwerken aus 3D-Objekten bedarf einiger Übung.
![]() | ![]() |
Unter den Begriff Digital composing fällt auch die Montage von
- Computeranimationen,
- Archivaufnahmen,
- Einzelpersonen,
- Trickfiguren u. Ä.
in einen Realfilm.
Spektakulär war das Zusammentreffen von „Forest Gump“ mit JOHN LENNON und JOHN F. KENNEDY im gleichnamigen Spielfilm: Der Darsteller des Forest, TOM HANKS, wurde in die historische Aufnahme digital einmontiert.