Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.2 Bildhauerei
  6. Bildhauerei des 19. Jahrhunderts

Bildhauerei des 19. Jahrhunderts

Wie in der Baukunst zeigt sich auch in der Bildhauerei ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Abkehr von den Gestaltungsweisen von Barock und Rokoko und die Rückwendung zur Antike.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sie ist unter anderem angeregt von den Ideen des deutschen Kunstschriftstellers JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768), den Begründer der Klassischen Archäologie und der neueren Kunstwissenschaft. Er kommt zu der für den bürgerlichen Emanzipationskampf wesentlichen Einsicht, dass es gerade die in den griechischen Stadtstaaten herrschende Freiheit gewesen sei, die den idealen Nährboden für die Kunst abgegeben habe. Diesen Gedanken auf die Kunst seiner Gegenwart übertragend, meint er:

„Der einzige Weg für uns groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten“
(Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst, 1755).

Allerdings stellte er sich darunter nicht ein eklektizistisches Kopieren vor, sondern einen Weg, anhand der antiken Schönheit neue Schönheit zu schaffen, zumal nur durch Anschluss an Schönheit Kunst überhaupt entstehen könne.

Kunststile des 19. Jahrhunderts

Bild

Vertreter des Klassizismus:

  • ANTONIO CANOVA (1757–1822)
  • BERTEL THORVALDSEN (1770–1844)
  • CHRISTIAN DANIEL RAUCH (1777–1857)
  • ERNST RIETSCHEL (1804–1861)

Vertreter des Symbolismus:

  • MAX KLINGER (1857–1920)
  • FERNAND KHNOPFF (1858–1921)

Vertreter des Jugendstils:

  • GEORGES MINNE (1866–1941
  • HERMANN OBRIST (1863–1927)
  • GUSTAV GURSCHNER (1873–1970)

Vertreter des Impressionismus:

  • MEDARDO ROSSO (1858–1928)
  • AUGUSTE RODIN (1840–1917)
  • BWS-KUN-0174-03.pdf (284.75 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bildhauerei des 19. Jahrhunderts." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildhauerei-des-19-jahrhunderts (Abgerufen: 20. May 2025, 20:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Johann Joachim Winckelmann
  • Antike
  • Emanzipationskampf
  • griechische Kunst
  • Bildhauerei
  • Baukunst
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jugendstildesign

Die industrielle Revolution prägte das ausgehende 19. Jahrhundert. Dem Wunsch des aufstrebenden Bürgertums nach Repräsentation des neuen materiellen Reichtums konnte vor allem durch die Möglichkeiten der Maschine entsprochen werden.

Symbolismus

Der Symbolismus, eine europäische Strömung um 1880 bis 1900, wendet sich vor allem in der Literatur und Malerei gegen Positivismus und Materialismus, gegen Realismus und Impressionismus, gegen Historismus und akademischen Naturalismus. Er richtet sein Interesse auf Imaginäres, auf Ideen und Gefühle und tut dabei manchmal des Guten zu viel.

Das Denkmal

Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler.

Jugendstil in der Bildhauerei

Trotz mancher Gemeinsamkeiten mit dem Symbolismus, haben die Jugendstilkünstler doch andere Ideale. Sie finden sie in einem eleganten Ästhetizismus, der das ganze Leben durchdringen sollte, von den einfachsten Gebrauchsgegenständen bis hin zu plastischen Kunstwerken, in denen sich hohe Sensibilität für Lineamente und floral schwingende Ornamente zeigt.

Bildhauerei des Klassizismus

Der an der Antike geschulte Klassizismus ist der letzte große, einheitliche, internationale und alle Kunstgattungen beherrschende Stil und zugleich der erste „ismus“, dem bis heute zahllose weitere folgen sollten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025