Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Malprogramme

Malprogramme werden in riesiger Vielfalt angeboten. Es gibt sie in allen Preisklassen, in brauchbarer Ausstattung auch als Free- und Shareware. Was unterscheidet die vielen Grafikprogramme voneinander?

  • Malprogramme können einerseits auf ganz spezielle Aufgaben zugeschnitten sein (z. B. auf bestimmte Personengruppen oder zum Er- und Bearbeiten von ganz speziellen Grafikformaten); andererseits können sie eher für den universellen Einsatz gedacht sein.
     
  • Malprogramme können Bestandteil verschiedener Programmpakete sein oder sie sind Zugabe für Hardware-Erweiterungen mit abgestimmten Funktionen, wie sie etwa zu einer Digitalkamera oder einem Scanner mitgeliefert werden.

Ein einfaches Malprogramm wird beispielsweise als Paintbrush bzw. Paint gleich mit dem Betriebssystem Windows geliefert. Dem professionellen Grafiker und Designer stehen Programme in der High-End-Klasse zur Verfügung, die meistens auch bestimmte Hardware-Anforderungen voraussetzen. Als „Mercedes“ unter den pixelorientierten Grafikprogrammen kann man Adobe Photoshop bezeichnen.

  • Das sehr einfach zu bedienende Malprogramm „Paint“ gehört zum Zubehör von Windows.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Laabs

Allgemeine Merkmale der Benutzeroberflächen

Viele Malprogramme sind in ihren Werkzeugen und Hilfsmitteln sehr ähnlich bis identisch, sodass man einzelne Programmoberflächen (Benutzeroberflächen) herausgreifen kann, um die allgemein gültige Nutzung zu erklären.
Zur Bedienung der Programme stehen in der Regel gleich mehrere Bedienelemente, oft gar für die gleiche Sache, zur Verfügung:

  • Pull-Down-Menüs: Hinter diesem Begriff verbergen sich Menüleisten, die beim Überstreichen oder Anklicken mit der Maus Befehlslisten aufklappen, aus denen dann der gewünschte Befehl (oder ein weiteres Untermenü) ausgewählt werden kann.
    Bild
    Pull-Down-Menü im Malprogramm „Paint“ von Windows
    Bild
     
  • Icons: Icons sind Symbole für die bequeme Mausbedienung. Sie müssen nur angeklickt werden, um bestimmte Aktionen auszulösen und verkürzen so praktisch das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen.
    Die vielfältigen Funktionen sind übersichtlich in Fenstern oder zusätzlichen Menüleisten zusammengefasst (z. B. in Form sogenannter Werkzeugleisten) und können bei Bedarf ein- und ausgeblendet werden.
     
  • Kontextmenüs: Diese Menüs werden von modernen Programmen angeboten und über Klick mit der rechten Maustaste geöffnet. Sie bieten eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle.
    Bild
    Kontextmenü

Charakteristisch für die meisten Malprogramm-Oberflächen ist, dass sie sich letztlich ganz den Bedürfnissen des Nutzers anpassen lassen. Der Anfänger wird erst einmal auf die meisten Features verzichten und sie nur schrittweise einblenden, um die Übersicht zu behalten. Der Profi will sicherlich die Befehle griffbereit haben. Aber auch er wird sich zwischen verfügbarer Dokumentenfläche für die Grafikbearbeitung und unbedingt anzuzeigenden Befehlen entscheiden müssen.

Tipp: Beim professionellen Arbeiten empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren zur getrennten Anzeige von Grafik und Bearbeitungswerkzeugen.

  • Der Anwender von Grafikprogrammen kann die Arbeitsoberfläche seinen Bedürfnissen anpassen.Typisch ist die Zugriffsmöglichkeit auf Befehle und Informationen über „Fliegende Fenster“, die nach Bedarfangezeigt, auf dem Bildschirm verschoben oder auch auf ein

    Prof. Dr. Hans-Joachim Laabs

Dateien öffnen und bearbeiten

Will man eine Datei öffnen, also eine bereits vorhandene Pixelgrafik, so wählt man meist Menü Datei, Befehl Öffnen oder das entsprechende Icon Bild.

Die geöffnete Grafik steht dann in der gespeicherten Farbtiefe zur Verfügung. Ob sie allerdings auch in dieser bearbeitet werden kann, hängt von der Grafikkarte und der eingestellten Farbtiefe ab. Man kann die Auflösung und die Farbtiefe eines geladenen Bildes ändern. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn bildfremde Teile in anderer Farbtiefe oder mit anderen Farbpaletten eingefügt werden sollen oder sich eine Veränderung aufgrund nachfolgender Bearbeitungsschritte erforderlich macht.

Bild

Lässt sich ein Dateityp nicht aus dem laufenden Programm heraus darstellen oder bearbeiten, so gibt es immer noch die Variante, das Bild unter einem anderen Format abzuspeichern, zu konvertieren. Unter Paint z. B. wird im Menü Datei der Befehl Speichern unter... gewählt, dann der Dateiname und das gewünschte Grafikformat eingegeben und der Schalter Speichern angeklickt.

  • Ein Bild kann auch unter einem neuen Format abgespeichert werden, um es in einem Grafikprogrammdarstellbar und bearbeitbar zu machen.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Laabs

Datei neu erstellen

Für neu zu erstellende Grafiken sind die Größe des Bildes, die Auflösung und die Farbtiefe bereits bei der Einrichtung einer leeren Seite festzulegen. Manche Programme verwenden automatisch die Größe und Auflösung des Bildschirms sowie die eingestellten Systemfarben, andere lassen schon vorab jede beliebige Einstellung zu. Die folgende Abbildung zeigt das Fenster zum Einrichten einer neuen Seite unter Photoshop, das man über Menü Datei, Befehl Neu erhält.

  • Um eine Datei neu zu erstellen, klickt man unter „Photoshop“ das Menü „Datei“ und dann den Befehl „Neu“ an.Hier können bereits Dateiname, Bildgröße und -auflösung und der Farbmodus sowie die Hintergrundfarbevoreingestellt werden.

Bildausschnitt verschieben

Wenn das Bild in Höhe und Breite den aktuellen Arbeitsbereich überschreitet, kann der Bildausschnitt anhand von Bildlaufleisten horizontal und vertikal verschoben werden.

  • Für das Arbeiten mit Bildausschnitten nutzt man die horizontale und die vertikale Bildlaufleiste (grün markiert).

    Prof. Dr. Hans-Joachim Laabs

Oft ist das Verschieben des Bildausschnitts auch über eine verkleinerte Navigationshilfe möglich.

Bild
Navigationshilfe in Malprogrammen

Grafik punktgenau bearbeiten

Pixelgrafiken lassen sich punktgenau bearbeiten. Als Orientierungshilfe lässt sich in der Regel eine Anzeige der aktuellen Cursorposition zuschalten. Sie zeigt an, in welchen Koordinaten sich der Cursor gerade befindet.

  • Bei der Arbeit mit Malprogrammen kann meist die Cursorposition für punktgenaues Arbeiten angezeigt werden.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Laabs

Bilder zoomen

Bild

Das Zoomen, also das Verkleinern und Vergrößern von Bildern und von einzelnen Bildausschnitten, spielt bei der Arbeit mit Pixelgrafiken eine sehr große Rolle. Vergrößert ist es möglich, jeden Bildpunkt einzeln und exakt zu setzen. Verkleinert lassen sich gleichzeitig mehrere bis viele Bildpunkte mit entsprechendem Werkzeug verändern.

Das Verhältnis des Bildes bzw. des Ausschnittes zur Originalgröße wird oft als Zoom-Faktor angegeben. Die Originalanzeige auf dem Bildschirm entspricht dabei 100 %. Bei einem Zoom-Faktor von 50 % wird das Bild halb und bei 200 % doppelt so groß angezeigt. Diese Werte können auch als Maßstab von Originalgröße zu Anzeigegröße angegeben werden.

Bild
Zoom-Faktor

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-benutzeroberflaeche-von-malprogrammen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arbeitsbereich
  • Paintbrush
  • Bildlaufleisten
  • Malprogramme
  • Icons
  • fliegende Fenster
  • Pixelgrafik
  • Photoshop
  • Farbtiefe
  • Benutzeroberfläche
  • Menüleiste
  • Format
  • Symbole
  • Bedienelemente
  • Zoom-Faktor
  • Verkleinern
  • Werkzeugleiste
  • Maßstab
  • Pull Down-Menüs
  • Einrichtung einer leeren Seite
  • punktgenau bearbeiten
  • Kontextmenüs
  • Datei öffnen
  • Paint
  • Bildausschnitt
  • Programmoberfläche
  • Cursorposition
  • Auflösung
  • Vergrößern
  • rechte Maustaste
  • Zoomen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Bilderschrift

Die Schrift ist ein künstliches Zeichensystem. Sprache existiert nur als gesprochene Form, d. h. in Form von Schallwellen. Im Laufe der Geschichte hat der Mensch dem Gesprochenen Zeichen zugeordnet. Schrift speichert Daten und kann sie somit bewahren, archivieren. Schrift kann über Raum und Zeit transportiert werden. Heute gelingt das durch technische Entwicklung auch mit Sprache.

Die Schrift entwickelte sich vom Bild über das einfache Symbol zu den kleinsten Einheiten, dem Buchstaben. Die Bilderschrift entstand etwa 10 000 bis 3000 v. Chr.

Multimedia-Art

Schon in den 1960er Jahren wurden zahlreiche multimediale Werke konzipiert, die Akustisches und Visuelles mit einbezogen. Performative Elemente, Improvisation, Komposition und neue Techniken spielten hier eine bedeutende Rolle.

Farbfilter

Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt. Verwendet werden Farbfilter vor allem in der Fotografie, aber auch bei physikalischen Untersuchungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025