Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.2 Bildhauerei
  6. Jugendstil in der Bildhauerei

Jugendstil in der Bildhauerei

Trotz mancher Gemeinsamkeiten mit dem Symbolismus, haben die Jugendstilkünstler doch andere Ideale. Sie finden sie in einem eleganten Ästhetizismus, der das ganze Leben durchdringen sollte, von den einfachsten Gebrauchsgegenständen bis hin zu plastischen Kunstwerken, in denen sich hohe Sensibilität für Lineamente und floral schwingende Ornamente zeigt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Jugendstil

Der Begriff „Jugendstil“ kommt aus Deutschland und ist von der Münchener Kunstzeitschrift „Jugend“ abgeleitet. In Frankreich wurde dieser Stil Art nouveau, in Italien Stile Liberty, in Großbritannien Modern Style und in Österreich Sezessionsstil genannt. Neben den Einflüssen aus der englischen Bewegung Arts and Crafts gab es durch die Öffnung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals Einblicke in das Kunstschaffen Asiens. So wurde der Jugendstil auch von den asiatischen Holzschnitten beeinflusst.

Skulpturen – Ausdruck der Ideale der Jugendstilkünstler

In der Bildhauerei lassen sich sehr unterschiedliche Strömungen erkennen. Dabei ist zu beachten, dass meistens ein bestimmter Stil nicht rein auftritt, sondern mit Einflüssen anderer Stile behaftet ist. In vielen Fällen hängt das mit der Ausbildung und künstlerischen Herkunft der Künstler zusammen.

Im Jugendstil wurden selten monumentale Skulpturen geschaffen. Meist handelt es sich um kleinformatige Arbeiten, wobei die Künstler großen Wert auf Material und Oberfläche legten.

Idealisierte Frauenfiguren

Ein häufiges Motiv waren idealisierte Frauengestalten, meist in lang fließenden Gewändern, verbunden mit pflanzlichen Ornamenten. Ein Beispiel dafür ist die Skulptur der „Weiblichen Figur“ im Stadtpark von Wien nach einem Entwurf von OTTO WAGNER (1841–1918). Diese Figur ist harmonisch gestaltet. Sie wirkt vornehm und ist im oberen Teil von einem Halbkreis aus Pflanzen umgeben.

Ganz anders die Gestaltung der Fassade der Österreichischen Postsparkasse, die ebenfalls von OTTO WAGNER geschaffen wurde. Diese zeigt einen rationalen Aufbau mit klar strukturierten Flächen, die mit Marmorplatten verkleidet sind und von Aluminiumbolzen gehalten werden. Seine Formensprache zeigt sich am deutlichsten am dekorativen Dachaufbau, dessen Ecken durch Viktorien, also wiederum idealisierten Frauenfiguren, mit Siegeskränzen akzentuiert werden.

Brunnen mit fünf knienden Knaben

Eine hohe Sensibilität für Lineamente und floral schwingende Ornamente drückt sich auch in dem „Brunnen mit fünf knienden Knaben“ (1898–1906) des belgischen Bildhauers GEORGES MINNE (1866–1941) aus. Fünf gleiche, auf dem Brunnenrand kniende Knabenfiguren aus Marmor – überschmale, sich je selbst umarmende, sinnend niederblickende Jünglinge mit stark stilisierten, in eine elegante S-Schwingung versetzten Körpern, zwar zusammen, dabei doch einzeln – eine seltsam traumverlorene Gruppe von hoher Künstlichkeit zeigt sich dem Betrachter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jugendstil in der Bildhauerei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/jugendstil-der-bildhauerei (Abgerufen: 20. May 2025, 22:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ideale
  • Siegeskranz
  • Kunstwerk
  • Formensprache
  • Jünglinge
  • Holzschnitt
  • Brunnen
  • Motiv
  • Sensibilität
  • Marmor
  • kleinformatige Arbeiten
  • KnabenfigurenSezessionsstil
  • Wien
  • OTTO WAGNER
  • Knaben
  • Fassade
  • Ästhetik
  • Lineamente
  • Figur
  • Kunstzeitschrift
  • Asien
  • GERGES MINNE
  • Skulptur
  • Ornamente
  • Oberfläche
  • Stil
  • Material
  • Symbolismus
  • Japan
  • idealisierte Frauengestalten
  • Viktorien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jugendstildesign

Die industrielle Revolution prägte das ausgehende 19. Jahrhundert. Dem Wunsch des aufstrebenden Bürgertums nach Repräsentation des neuen materiellen Reichtums konnte vor allem durch die Möglichkeiten der Maschine entsprochen werden.

Gustav Klimt – Der Zeichner

Nach dem Tode GUSTAV KLIMTs im Jahre 1918 geriet sein Werk zunehmend in Vergessenheit. Die Ära des Jugendstils fand bereits um 1915 ihr Ende, zu deren Hauptvertretern und Pionieren der eigenwillige Maler gezählt wird. In den kulturellen Zentren Europas bahnte sich der Expressionismus in Literatur, Musik, Theater, Tanz und in den bildenden Künsten seinen Weg. Erst in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann man sich wieder mit dem Werk GUSTAV KLIMTs zu beschäftigen, so auch intensiver mit dem zeichnerischen Nachlass.

Entwicklungsschritte der Malerei

Wie alle Kunst hat die Malerei ihren Ursprung in Kult und Mythos. Zeugnisse dafür reichen von den Felsbildern der vorgeschichtlichen Zeit über die Wandmalerei der frühen Hochkulturen bis zur Wand-, Buch- und Tafelmalerei des Mittelalters und der Renaissance in Europa.

Symbolismus

Der Symbolismus, eine europäische Strömung um 1880 bis 1900, wendet sich vor allem in der Literatur und Malerei gegen Positivismus und Materialismus, gegen Realismus und Impressionismus, gegen Historismus und akademischen Naturalismus. Er richtet sein Interesse auf Imaginäres, auf Ideen und Gefühle und tut dabei manchmal des Guten zu viel.

Realismus

Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?

Der französische Maler GUSTAVE COURBET (1819–1877) war der erste Künstler, der den Realismus zu seinem Programm gemacht hat. Anlässlich der Weltausstellung von 1855 in Paris zeigte er eine Auswahl seiner Werke in einem Pavillon, über dessen Eingang er ein Schild angebracht hatte: „Le Realisme“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025