Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.3 Konstruktion
  5. 6.3.1 Konstruktionsprinzipien
  6. Konstruktionsprinzipien: Skelettbau (Gliederbau)

Konstruktionsprinzipien: Skelettbau (Gliederbau)


Der Skelettbau (Gliederbau) gehört neben dem Massenbau, dem Massivbau (Flächenbau) und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden:

  • Massenbau,
  • Massivbau (Flächenbau),
  • Skelettbau (Gliederbau),
  • räumliches Tragwerk (Raumtragwerk).

Skelettbau (Gliederbau)

Beim Skelettbau (Gliederbau) wird die Standfestigkeit des Bauwerkes durch die Aufspaltung der Last in immer kleinere Anteile erreicht, die durch einzelne Tragelemente (Skelett) aufgefangen werden können. Im Gegensatz zum Massivbau trägt ein Rahmengerüst die entlasteten, dazwischen gespannten Wände. Das tragende Skelett bestimmt die Form des Baukörpers. Es kann außen sichtbar bleiben, verputzt oder verkleidet sein.

Das tragende Skelett kann aus

  • Holz (z.B. Stabkirchen, Fachwerkbau),
  • Stein (z.B. gotische Sakralbauten) oder
  • Stahl (z.B. Eiffelturm, Centre Pompidou in Paris)

bestehen.

Hölzerne Skelettbauweise

Zu den ältesten Zeugnissen für die hölzerne Skelettbauweise zählen die Stabkirchen von Norwegen: ein- oder dreischiffige Holzkirchen mit einem steilen, mehrstöckig gestuften Dach. Das bauliche Gefüge besteht aus stabilen Eckpfeilern, die senkrecht in einem viereckigen Holzrahmen verankert sind. Die größte Stabkirche Norwegens in Heddal (24 m x 14 m) aus dem 12./13. Jh. wird im Inneren durch Spanten – eine beim Schiffsbau verwendete Konstruktion – und Andreaskreuze ausgesteift. Rundbögen zwischen den Pfosten und Pfeilern gewährleisten die notwendige Stabilität.

  • Einblick in die Konstruktion der Stabkirche in Heddal (Norwegen, Mitte 13. Jh.): Das bauliche Gefüge besteht aus stabilen Eckpfeilern, die senkrecht in einem viereckigen Holzrahmen verankert sind. Der Bau wird im Inneren durch Spanten – eine beim Schiffsb

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Ein Rahmenwerk aus Holz, meist aus Eiche oder Nadelholz, als tragendes Gerippe ist typisch für den sogenannten Fachwerkbau. Die entstehenden Leerfelder (Gefache) werden mit nicht tragenden Materialien, wie

  • Stroh-Lehm-Gemische,
  • Holzgeflecht oder mit
  • Ziegelsteinen

ausgefüllt.

Grundlage des Skeletts bilden die waagerecht verlaufenden Schwellen (Bundschwellen), auf denen die senkrechten Ständer (Pfosten, Stiele, Säulen) eingezapft stehen. Den oberen Abschluss eines Stockwerkes bildet der Rahmen (Rähm, Stange, Oberschwelle, Bundbalken), auf dem die Deckenbalken aufliegen. Zur weiteren Wandaufteilung werden zwischen Schwelle und Rähm weitere waagerechte Verbindungsbalken (Riegel) eingesetzt. Schräg verlaufende Streben, die an den Riegeln befestigt werden, dienen der weiteren Aussteifung.

Steinerne Skelettbauweise (Strebewerk)

Obwohl schon in der Spätantike Strebewerk verwendet wurde, erreichte es im sakralen Steinbau der Gotik seine höchste Vollendung. Unter Strebewerk versteht man die Gesamtheit der Pfeiler und Mauervorlagen, die den Seitenschub von Gewölben auffangen. Man unterscheidet inneres und äußeres Strebewerk.

Das äußere Strebewerk besteht aus möglichst leichten Strebebögen, die den Gewölbeschub auf Strebepfeiler abtragen. Zur statischen Verbesserung erhalten die Strebepfeiler Aufsätze in Form verzierter Türmchen (Filialen). Bei sehr hohen Mittelschiffen können mehrere Strebebögen übereinander angebracht sein. Durch vielfache Schmuckformen (Maßwerk, Krabben) verziert, kann das Strebewerk seine unverzichtbare Konstruktion verbergen.

Eiserne Skelettbauweise (Eisenskelettbau)

Im 19. Jh. führten neue Techniken – z.B. der Stahlguss und die Vervollkommnung der baustatischen Berechnungen – zum Eisenskelettbau (Kristallpalast, 1851; Eiffelturm, 1887–1889). 1971–1977 wurde in Paris das Kulturzentrum „Centre Pompidou“ als Skelettkonstruktion aus Stahlröhren gebaut. Die Architekten, RENZO PIANO (* 1937) und RICHARD ROGERS (* 1933), ließen die gesamte Tragekonstruktion und die notwendigen Installationen des Bauwerks nach außen verlegen. Die meist gläsernen Wände befinden sich erst hinter dem Tragwerk. Die sechs übereinander liegenden Hallen im Innern werden durch Fachwerkträger von 48 m Länge stützenfrei überspannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konstruktionsprinzipien: Skelettbau (Gliederbau)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-skelettbau-gliederbau (Abgerufen: 19. May 2025, 23:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Installationen
  • Antike
  • England
  • Stange
  • Wände
  • Strebebögen
  • St. Nikolaikirche Wismar
  • Krabben
  • Skelettbau
  • North Yorkshire
  • Gefache
  • Leerfelder
  • sakraler Steinbau
  • Architekten
  • Fountains Abbey
  • Ziegelsteine
  • Gliederbau
  • Gewölbeschub
  • Standfestigkeit
  • Fachwerkträger
  • Aussteifung
  • Baustatik
  • Strebewerk
  • Eiffelturm
  • Fachwerkbau
  • Rahmengerüst
  • Dach
  • Seitenschub
  • Stahlröhren
  • Frankreich
  • Bauwerk
  • Tragekonstruktion
  • Oberschwelle
  • Ständer
  • Stabkirchen
  • Riegel
  • Rähm
  • Kathedrale Beauvais
  • hölzerne Skelettbauweise
  • Sakralbauten
  • Holzfachwerk Görlitz
  • Gotik
  • Kristallpalast
  • Pfosten
  • Bundbalken
  • RICHARD ROGERS
  • Streben
  • Kulturzentrum ï¿?Centre Pompidouï¿?
  • Filialen
  • Eckpfeiler
  • Stiele
  • Paris
  • Stroh-Lehm-Gemische
  • Holzrahmen
  • Trageelemente
  • Stahlguss
  • Eisenskelettbau
  • Spanten
  • Mittelschiff
  • Andreaskreuze
  • Verbindungsbalken
  • RENZO PIANO
  • Maßwerk
  • Türme
  • Heddal
  • Norwegen
  • Lasten
  • Strebepfeiler
  • Bundschwellen
  • Holzkirchen
  • Holzgeflecht
  • Stabkirche Heddal
  • Konstruktionsprinzipien
  • Säulen
  • Baukörper
  • Deckenbalken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Konstruktion: Grundlagen

Unter Konstruktion (lat.: constructio = Zusammenfügung, Verbindung) in der Architektur ist allgemein das Zusammenfügen von Bauteilen und Baustoffen zu einem Bauwerk zu verstehen. Konstruktion als Ordnungsprinzip schließt den zweckmäßigen Einsatz der Baustoffe und die folgerichtige Anordnung und feste Verbindung der Bauteile ein. Mit der entsprechenden Konstruktion kann ein Bauwerk den unterschiedlichsten Belastungen standhalten.

Konstruktionsprinzipien: Massenbau, Massivbau (Flächenbau)

Massenbau und Massivbau (Flächenbau) gehören neben dem Skelettbau und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Grundlagen der Baustatik: Statik, Lasten, Spannungsformen

Statik und Festigkeitslehre bilden die wissenschaftlichen Grundlagen der Bautechnik.

Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen

In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen:

  • Überspannen,
  • Stützen,
  • Aussteifen,
  • Gründen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025