Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 4 Grafik
  4. 4.2 Druckgrafik
  5. 4.2.2 Drucktechniken
  6. Linolschnitt

Linolschnitt

Der Linolschnitt ist dem rund 500 Jahre älteren Holzschnitt verwandt. Er gehört drucktechnisch zu den Hochdruckverfahren: Beim Hochdruck schneidet man die nicht zu druckenden Flächen aus dem Druckstock heraus. Es werden nur erhabene Linien und Flächen gedruckt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bild

Es empfiehlt sich, die fertige Druckplatte auf ein Holzstück zu leimen, wenn man mit der Presse drucken will. Für den Linolschnitt benötigt man allerdings keine Druckerpresse, man kann das Motiv auch mittels Handabrieb auf das nicht zu dicke, saugfähige Papier übertragen. Zum Drucken kann wasserlösliche Japanaquafarbe und nicht wasserlösliche Druckerfarbe verwendet verden.

Das Verfahren

Linoleum als Ausgangsmaterial für die Druckplatte ist sehr geschmeidig, weich und ohne großen Kraftaufwand zu bearbeiten. Mit speziellen Linolmessern in unterschiedlichen Breiten und Formen werden die Flächen ausgehoben:

Bild

Außer Messern sind auch Stichel, Hohleisen, der Geißfuß oder Schaber zum Herausheben des Materials geeignet.

Bild

Im Gegensatz zum Holzschnitt lassen sich etwas weichere Linien herausarbeiten.

Die druckbaren Linien und Flächen erscheinen in einem einheitlichen Ton. Wird weniger Farbe aufgetragen oder schlägt die Druckerschwärze Blasen, können die Drucke einer Aquatinta ähneln. Ungewöhnliche Werkzeuge, wie Stahlnägel, lassen außerdem die Kanten unregelmäßig brechen, so dass der Druck die Optik eines Holzschnittes bekommen kann.

Will man das Motiv durch weiße Linien auf schwarzem Grund gestalten, arbeitet man in der Weißlinientechnik. Schwarzlinientechnik bedeutet, dass die erhaben geschnittenen, im Druck schwarz erscheinenden Linien die Bildaussage wiedergeben. Die Flächentechnik wendet man an, um ganze Flächen dominieren und die natürliche Maserung des Holzes wirken zu lassen.

Linolschnitte können auch in Clair-obscur-(Hell-Dunkel)-Technik geschnitten werden, die fein abgestufte Farbwerte zeigen. Man druckt auf mehreren Druckstöcken. Der erste gibt die Linienzeichnung wieder, der zweite, dritte usw. die flächigen, jeweils andersfarbigen Partien. So wird eine nahezu malerische Wirkung erzeugt.

Neben anderen verwendeten besonders HENRI MATISSE und PABLO PICASSO den Linolschnitt für farbenfrohe Farblinolschnitte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Linolschnitt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/linolschnitt (Abgerufen: 20. May 2025, 20:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Linolschnitt
  • Holzschnitt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Druckgrafik: Begriff

Der Begriff Grafik im engeren Sinne wird oft synonym mit dem Begriff Druckgrafik verwendet und meint im Gegensatz zur Handzeichnung die in drucktechnischen Verfahren entstandenen und vervielfältigten Bilder. Als Original-Druckgrafiken gelten alle Werke, deren Druckform vom Künstler selbst geschaffen wurde. Jedes Blatt muss die Signatur des Künstlers tragen. Die Gesamtauflage und Seriennummer sind mit Bleistift notiert.

Geschichte der Druckgrafik

Die ältesten Funde, die einem Druckvorgang zugerechnet werden können, sind die Handabdrücke aus steinzeitlichen Höhlen (Höhle von Gargas – 25 000 Jahre alt, Höhle in Pech Merle – 20 000 Jahre alt, Frankreich). Hier wurden die Hände direkt eingefärbt und abgedruckt, oder sie wurden mithilfe von Knochenröhrchen mit Farbe umsprüht, so dass ein Negativbild entsteht. In der Höhle von Gargas finden sich über 150 Handabdrücke. Sie werden als mystisches Zeichen der Besitzergreifung des Ortes gedeutet.

Begriff Grafik

Der Begriff Grafik umfasst im weitesten Sinne zunächst alle künstlerisch technischen Vorgänge, bei denen mithilfe grafischer Gestaltungsmittel künstlerisch gestaltete Blätter entstehen. Grafik ist eine Gattung der bildenden Kunst. Die Teilgebiete der Grafik sind Handzeichnung und Druckgrafik.

Handzeichnung und Druckgrafik

Eine besondere Nähe und Verwandtschaft besteht zwischen den Genres der Handzeichnung und der Druckgrafik. Zeichnerisches Können und Handwerk sind wichtige Voraussetzungen für die gestalterische und praktische Handhabung der Druckgrafik.

Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung

Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025