Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Das Verändern von Objekten muss nicht unbedingt ihre Grundstruktur betreffen, sondern kann sich auch allein auf Veränderungen ihrer Abmessungen oder ihrer Position in der Gesamtgrafik beschränken.

Das Ergebnis der Änderung von Objektabmessungen sind Änderungen in der Geometrie der Objekte, insbesondere proportionale oder unproportionale Verkleinerungen oder Vergrößerungen. Unproportionale Größenänderungen führen zu Dehnungs- oder Stauchungseffekten. Lageveränderungen einzelner Markierungsseiten bewirken ein Neigen darin eingeschlossener Objekte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Objektmanipulationen ohne Veränderung der Grundform

Zeichenprogramme bieten die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Ausrichtung und Gestaltung von Objekten an. Eine besondere Gruppe von Objektmanipulationen sind solche, bei denen die Grundformen unverändert bleiben. Hier lassen sich wiederum zwei Arten von Funktionen herausstellen:

  • Funktionen, die unmittelbar auf die Geometrien der Objekte einwirken. Hierzu zählen beispielsweise das Vergrößern und Verkleinern. Mit dem Dehnen, Stauchen und Neigen sind weitere Varianten dieser Art gegeben.
     
  • Funktionen, die lediglich die Lage der Objekte innerhalb des gesamten Bildes verändern. Ein typischer Vertreter dafür ist neben dem Verschieben und Spiegeln das Drehen.

Änderung der Geometrien von Objekten

Die Objektabmessungen für Veränderungen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise ändern:

  • In komfortablen Programmen (in CAD-Programmen ist dies geradezu ein notwendiger Standard) kann man genaue Werteinträge für Millimeter, Zoll, Pixel, Zentimeter und andere Maßeinheiten festlegen. Dafür sind dann entsprechende Dialogfenster vorhanden.

Bild

Maßgenaue Größenänderung über Dialogfenster

  • Alternativ können die Längenänderungen oft auch als Prozentwerte eingetragen werden. Die Funktionen hierfür können als Schalter oder ebenfalls in Dialogfenstern (s.o.) zur Verfügung stehen.
     
  • Mit geringerem Anspruch bezüglich der Maßhaltigkeit sind diese Manipulationen ansonsten intuitiv über die Anfasser umsetzbar. Manche Programme stellen hierfür ganz spezielle Anfasser zur Verfügung.

Eine Größenänderung von mehreren Zehnerpotenzen kann

  • proportional oder
  • unproportional

erfolgen. Proportionale Änderungen der Objektgröße bewirken, dass das Verhältnis von Höhe und Breite ensprechend dem Original erhalten bleibt. Unproportionale Änderungen hingegen wirken sich auf die Höhe und Breite unterschiedlich aus und verzerren somit das Abbild.

Veränderungen über die Anfasser können sowohl proportionale Größenänderungen als auch ein Stauchen, ein Dehnen oder auch ein Spiegeln des Objektes bewirken. Die Grenze zwischen der einfachen Verzerrung von Länge, Breite und Größenänderung einerseits und dem Spiegeln andererseits ist fließend.

Solange der Festhalter (mit der Maus festgehaltener Anfasser) nicht die gegenüberliegende Körperkante überschreitet, wird das Objekt in der jeweiligen Richtung bis zu einer Entfernung von Null gestaucht. Erst, wenn mit der Maus der Anfasser über diese Kante hinweg gezogen wird, erscheint das Objekt in seiner Größe stets abhängig von der Zugweite gespiegelt. Wird andererseits der Anfasser vom Objekt geradezu wegbewegt, dehnt sich der Körper in der jeweiligen Angriffsrichtung.

Je nachdem, ob die mittleren Anfasser an den Seiten der Markierung oder die mittleren Anfasser oben und unten bedient werden, ergeben sich horizontale bzw. vertikale Dehnungen oder Stauchungen. Über die Anfasser an den Ecken des imaginären Markierungsvierecks lassen sich stufenlos Verkleinerungen oder Vergrößerungen in proportionaler Weise erzeugen.

Bild

Bild

Eine andere Formänderung, die ebenfalls nicht die Grundstruktur von Objekten berührt, ist das Neigen. Das imaginäre Viereck wird dabei in ein Parallelogramm verwandelt, bei dem eine Seite auf einer der imaginären Geraden des Markierungsvierecks verschoben wird. Man unterscheidet je nach Angriffsrichtung zwischen horizontalen und vertikalen Neigungen. Einige Programme bieten darüber hinaus auch noch die Möglichkeit an, beide miteinander zu kombinieren.

Bild
Horizontal und vertikal kombiniertes Neigen

 

  • Beispiel für das horizontale und vertikale Neigen eines Objektes

Neigungen können über spezielle Anfasser interaktiv mit der Maus verwirklicht werden. Zum präzisen Neigen stehen oft Dialogfenster zur Verfügung, die ein maßgenaues Arbeiten über entsprechende Maß- oder Prozentangaben ermöglichen.

Änderung der Lage von Objekten

Die Lage von Objekten kann nicht nur durch Verschieben oder Spiegeln, sondern auch durch Drehen verändert werden. Von der Aktion betroffen ist nur der jeweils markierte Teil der Grafik.

Bild

Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Funktionen kann auch das Drehen über verschiedene Mechanismen erfolgen. In der Regel stehen diverse Schalter und Menüpunkte zur Verfügung. Bei sehr einfachen Programmen erfolgt das Drehen in festgelegten Winkelschritten (45° oder ein Vielfaches davon). Es kann rechtsläufig und linksläufig gedreht werden.

Bild

Besser ausgestattete Programme bieten darüber hinaus die freie Wahl des Drehwinkels an, indem Dialogfenster für eine maßgenaue Werteintragung zur Verfügung gestellt werden. Das Drehen kann ebenfalls über spezielle Anfasser erfolgen. Diese werden in Form von Doppelpfeilen sichtbar, die die Änderungsrichtungen angeben. Das Drehen über Anfasser ist sinnvoll, um den Winkel intuitiv den Wünschen angepasst einzurichten. Der Drehpunkt kann dabei mit der Maus an beliebige Stelle gezogen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/objekte-dehnen-stauchen-neigen-und-drehen-zeichenprogrammen (Abgerufen: 19. July 2025, 18:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • stauchen
  • Neigen
  • rechtsläufig
  • Objektabmessungen
  • Anfasser
  • linksläufig
  • horizontal
  • Verkleinern
  • Objektmanipulationen
  • Winkelschritt
  • Zeichenprogramm
  • Werteinträge
  • Dehnen
  • Prozentwerte
  • Drehen
  • proportionale Änderungen
  • vertikal
  • Lage
  • Spiegeln
  • Geometrie
  • Vergrößern
  • unproportionale Änderungen
  • Objekt
  • Drehwinkel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Fotografieren und Farbfotografie

Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären. Die fotochemische Umwandlung von weißen Silberhalogeniden in schwarzes metallisches Silber bildet die Grundlage für die Entwicklung sowohl von Schwarz-Weiß- als auch von Farbfilmen. Auch wenn der Farbfilm komplexer aufgebaut ist als der heute nur noch selten benutzte Schwarz-Weiß-Film, basieren die Entwicklung der Negative und die Herstellung von Abzügen auf ähnlichen Redox- und Komplexierungsreaktionen.

Plakat

Das Plakat erfüllt im Kommunikationsprozess verschiedene Aufgaben. War es im Altertum und Mittelalter vorrangig Mitteilungsblatt, so informiert es heute über kulturelle Veranstaltungen, regt zum Kauf von Konsumgütern an oder zum Kennenlernen der Vielfalt der Natur. Besonders in Wahlkampfzeiten soll das Plakat dazu animieren, einer politischen Partei Glauben zu schenken und ihre Kandidaten zu wählen. Das Plakat zählt zu den Massenmedien und ist Werbemittel und Werbeträger zugleich.

Fotokamera

Wer fotografieren möchte, benötigt eine Fotokamera. Die Auswahl des Motivs trifft der Fotograf bei der Aufnahme. Entscheidend für die Abbildungsqualität beim Fotografieren ist das Kameraobjektiv. Das optische Linsensystem der Kamera sammelt die vom Fotoobjekt reflektierten Lichtstrahlen und projiziert dieses Lichtbild auf die Bildebene innerhalb der Kamera. Je nachdem, ob es sich um eine herkömmliche oder eine digitale Kamera handelt, werden dabei die optischen Signale in chemische oder in digitale elektronische Signale gewandelt; das Ergebnis dieses Prozesses liegt auf dem Film oder im Lichtsensor-Chip zwischengespeichert vor. Das latente Bild bzw. die Bilddaten in digitalisierter Form müssen dann auf unterschiedliche Weise weiterverarbeitet werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025