Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen

Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen

Es gibt in Zeichenprogrammen viele Möglichkeiten, die Lage von Objekten zu verändern. Häufig gebraucht wird das Spiegeln zum Erstellen einer seitenverkehrten Kopie des Originals. Dafür sind im Programm üblicherweise verschiedene Schalter und Menüpunkte vorhanden, oft kann man jedoch auch die Anfasser nutzen. Ein Objekt oder eine aktive Auswahl kann sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal gespiegelt werden. Nach Wunsch lassen sich dabei die Abmessungen erhalten, strecken oder stauchen und der Spiegelpunkt im Zentrum oder außerhalb davon festlegen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Zeichenprogrammen lässt sich jedes einzelne Objekt spiegeln. Man erhält im Ergebnis seitenverkehrte Verhältnisse zum Original. Das Spiegeln kann:

  • horizontal,
  • vertikal und
  • kombiniert (horizontal und vertikal) erfolgen.

Die Funktion Spiegeln bezieht sich dabei immer auf die aktive Auswahl, also nicht zwangsläufig auf ein einzelnes Objekt. Auf diese Weise wird es möglich, die zu spiegelnden Teile der Grafik nach Belieben festzulegen.

Beim Spiegeln über den Menübefehl ohne besondere zusätzliche Angaben bleiben die Abmessungen des Objektes bzw. der Auswahl erhalten und das Spiegelbild erscheint als Kopie zentriert über dem Original. Es ist jedoch auch möglich, den Spiegelpunkt außerhalb des Zentrums festzulegen und das Spiegelbild horizontal und vertikal zu dehnen oder zu stauchen (siehe unten: Spiegeln über Anfasser).

Horizontale und vertikale Spiegelung

Die horizontale Spiegelung bewirkt, dass das, was links war, rechts erscheint und umgekehrt. Die vertikale Spiegelung bewirkt im Grunde dasselbe, nur richtungsverschieden um 90°. Was oben war, erscheint unten und umgekehrt.

  • In Zeichenprogrammen lassen sich Objekte bzw. eine aktive Auswahl horizontal oder vertikal spiegeln.

Diagonale Spiegelung

Manche Zeichenprogramme ermöglichen auch eine diagonale Spiegelung. Je nachdem, in welchem Winkel der imaginäre Spiegel zum Originalobjekt steht, erscheint dann das jeweilige Ergebnis.

Bild

Spiegeln über Anfasser

Normalerweise bleiben beim Spiegeln die Abmessungen erhalten. Das Spiegelbild hat seitenverkehrt die gleichen Abmessungen wie das Original. Spiegelungen können jedoch auch über die Anfasser markierter Objekte verwirklicht werden. Man zieht einen Anfasser zum Objekt hin und über das Objekt heraus. Bei dieser Art von Spiegelung kann das Ergebnis je nach Ziehweite in beliebiger Größe dargestellt werden.

Je nachdem, welcher Anfasser dabei bedient wird, sind so horizontale, vertikale und diagonale Spiegelungen in alle Richtungen machbar. Allerdings sind die Spiegelungsunterschiede zu beachten. Während beim diagonalen Spiegeln das Original in den Proportionen von Breite und Länge des Objekts unverfälscht erhalten bleibt, wird das Abbild beim horizontalen und vertikalen Spiegeln verzerrt. Die Breite bzw. die Länge erscheint gestaucht oder gestreckt, wird der Anfasser nicht haargenau auf die negative Ursprungslänge über das Objekt hinweggezogen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/objekte-spiegeln-zeichenprogrammen (Abgerufen: 12. October 2025, 01:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Spiegeln
  • Abmessungen
  • Breite
  • diagonale Spiegelung
  • Zeichenprogramm
  • strecken
  • Markieren
  • Anfasser
  • aktive Auswahl
  • Länge
  • Spiegelpunkt
  • Objekt
  • seitenverkehrt
  • vertikale Spiegelung
  • stauchen
  • horizontale Spiegelung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Multimedia-Art

Schon in den 1960er Jahren wurden zahlreiche multimediale Werke konzipiert, die Akustisches und Visuelles mit einbezogen. Performative Elemente, Improvisation, Komposition und neue Techniken spielten hier eine bedeutende Rolle.

Chemische Fotografie

Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen. Seit eineinhalb Jahrhunderten ist die chemische Fotografie die klassische Fototechnik. Etwa seit der Jahrtausendwende vom 20. ins 21. Jahrtausend beginnt die elektronische Fotografie die chemische allmählich zu verdrängen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025