Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.2 Kommunikation
  6. Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Jeder sinnlich wahrnehmbare Sachverhalt (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), der einen allgemein geltenden Informationsgehalt präsentiert oder für eine andere Gegebenheit steht, ist ein Zeichen. Dieses bildet (nach MORRIS) eine Relation aus

  • Syntax,
  • Semantik und
  • Pragmatik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine festgelegte Anzahl von Zeichen, welche sich bestimmten syntaktischen und semantischen Regeln unterordnen bilden ein Zeichensystem (z.B. Sprache, Schrift).

Begriffklärungen:

  • Zeichen, aliquid stat pro aliquo = etwas steht für etwas anderes
  • Syntax = Aufbau, Struktur, Ordnung
  • Semantik = Bedeutung, Information
  • Pragmatik = Funktion, Wirkung


Zeichenrelation als gleichschenkliges Dreieck:

Bild
Die Vermittlung von Informationen erfolgt innerhalb des Kommunikationsprozesses über die Wahrnehmung von gesellschaftlich vermittelten und allgemein gewordenen Zeichen und Zeichensystemen. Die Fixierung auf materiellen Trägern ermöglicht die breite Vervielfältigung und eine indirekte Massenkommunikation.

Printmedien bedienen sich vor allem visueller Zeichen¹ und Zeichensysteme (Schrift und Bild), audio-visuelle Medien benutzen außerdem akustische Zeichen (Wort, Ton, Klang usw.).

Alle verwendeten Zeichen und Zeichensysteme haben einen unterschiedlichen Grad der Genauigkeit der Wiedergabe der Informationen. Mithilfe von Schriftzeichen sind wir z.B. in der Lage interpretationsfrei exakte Angaben über Ort und Zeit zu geben. Trotzdem lässt die Wortwahl und die künstlerische Gestaltung von Schrift und Texten mögliche Interpretationen durch den Empfänger und Manipulation seitens des Senders zu. Bildmedien sind prinzipiell mehrdeutig. Das hängt damit zusammen, dass die verwendete Zeichensprache nicht eindeutigen Regeln folgt, so dass der Empfänger die vermittelte Information je nach individuellen Bedingungen (Bildung, Alter, kulturelle Beziehungen usw.) interpretieren kann. Aber auch hier kann die Verwendung bildkünstlerischer Gestaltungsmittel zielgerichtet Emotionen und Handlungen hervorrufen. So wird ein relativ dunkel gehaltenes Bild mit entsprechenden Motiven (Grabsteine, Trümmer, Ruinen) als traurig empfunden, da die Bildzeichen einen hohen Allgemeinheitsgrad aufweisen und relativ allgemeinen Lebenserfahrungen entsprechen.

¹ Visuelle Zeichen: Schrift, Bild, Piktogramm, Icon, Signet, Signal, Symbol, Diagramm, Wappen

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeichen-und-zeichensysteme-im-kommunikationsprozess (Abgerufen: 11. August 2025, 08:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kommunikationsprozess
  • Syntax
  • Semantik
  • Zeichen und Zeichensysteme
  • Information
  • Zeichenrelation
  • Bedeutung
  • Pragmatik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas

Ein Schaubild/Lernplakat soll vor allen Dingen wesentliche Aspekte, Ergebnisse und zur Veranschaulichung des Themas geeignete Abbildungen/Bilder widerspiegeln. Die gewählten gestalterischen Mittel sollen den Inhalt unterstützen und dürfen nicht unnütz oder unwillkürlich erscheinen. Jede Hervorhebung, jedes Bild usw. hat einen Sinn und dient nicht der Platzfüllung! (Interne Fragestellung des Layouters: Warum setze ich genau dieses Bild genau an diesen Platz?) Das Plakat muss in erster Linie ein separat wirkendes Medium zur Veranschaulichung eines Themas sein. Das heißt, auch ohne zusätzliche Erklärung erschließen sich dem Betrachter die wichtigsten thematischen Aspekte eines Projektes und vor allen Dingen die Ergebnisse der Arbeit. Das heißt aber auch, dass der Referent weitere, erklärende Aussagen zur Präsentation beisteuern kann bzw. muss.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025