Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 1 Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik
  4. 1.2 Grundbegriffe der Mathematik
  5. 1.2.1 Mengen
  6. Earl of Bertrand Arthur William Russell

Earl of Bertrand Arthur William Russell

* 18. Mai 1872 Ravenscroft Trellek, Monmouthshire, Wales
† 2. Februar 1970 Penrhyndeudraeth Merioneth, Wales

BERTRAND RUSSELL ist Mitbegründer der modernen mathematischen Logik. Im Jahre 1901 fand er die nach ihm benannte Antinomie der Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten.
RUSSELL veröffentlichte zudem zahlreiche philosophische Schriften und Essays.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Earl of BERTRAND ARTHUR WILLIAM RUSSELL wurde am 18. Mai 1872 geboren und war ein Enkel von Lord JOHN RUSSELL (einem ehemaligen englischen Premierminister unter Königin Victoria). Da die Eltern früh verstarben, wuchs Bertrand mit seinem Bruder bei den Großeltern auf.

Nach privater Erziehung trat er 1890 in das Cambridger Trinity College ein und erwarb hier 1893 den ersten akademischen Grad in Mathematik. Danach wandte er sich den „moralischen Wissenschaften“ zu.

Auf dem Internationalen Mathematiker-Kongress 1900 in Paris traf er mit dem italienischen Mathematiker GUISEPPE PEANO (1858 bis 1932) zusammen. Im Jahre 1901 fand RUSSELL die nach ihm benannte Antinomie der Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, und korrespondierte darüber u.a. mit GOTTLOB FREGE (1846 bis 1946).

Obwohl BERTRAND RUSSELL seit 1908 gewähltes Mitglied der Royal Society war, schien seine wissenschaftliche Laufbahn im Jahre 1916 zu Ende zu sein. Wegen seiner Antikriegsproteste wurde er verurteilt und von der Cambridger Universität (wohin er erst 1944 wieder zurückkehren konnte) suspendiert. 1918 wurde RUSSELL sogar für sechs Monate inhaftiert (im Gefängnis schrieb er seine „Introduction to Mathematical Philosophy“).

In den 20er Jahren gründete er zusammen mit seiner zweiten Frau eine experimentelle Schule, die beide bis Anfang der 30er Jahre führten. BERTRAND RUSSELL kandidierte (allerdings erfolglos) mehrfach für das britische Parlament. Eine ursprünglich ausgesprochene Berufung an die New Yorker Universität wurde im Jahre 1940 widerrufen, da er angeblich moralisch ungeeignet sei.

Zeit seines Lebens blieb BERTRAND RUSSELL Pazifist. Er setzte sich (u.a. gemeinsam mit ALBERT EINSTEIN) für eine Reduzierung bzw. ein Verbot von Kernwaffen ein, war Organisator der ersten Pugwash-Konferenz im Jahre 1957 und erster Präsident der 1958 gegründeten Kampagne für nukleare Abrüstung. Der BERTRAND RUSSELL im Jahre 1950 zugesprochene Nobelpreis für Literatur war letztlich Anerkennung für sein stetes Engagement für den Frieden.

RUSSELL verstarb im Alter von 97 Jahren am 2. Februar 1970 bei Penrhyndeudraeth, Wales.

Anlässlich des 100. Geburtstages wurde eine Indische Briefmarke mit seinem Porträt unter Würdigung seines Engagements gegen den Einsatz von Kernwaffen herausgegeben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Earl of Bertrand Arthur William Russell." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/earl-bertrand-arthur-william-russell (Abgerufen: 20. May 2025, 20:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einstein
  • Peano
  • Frege
  • russellsche Antinomie
  • Antinomien
  • Pugwash-Konferenz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bernard Placidus Johann Nepomuk Bolzano

* 5. Oktober 1781 Prag
† 18. Dezember 1848 Prag

Der böhmische Theologe BERNARD BOLZANO leistete wesentliche Beiträge zu Grundlagen der Analysis, insbesondere zum näherungsweisen Bestimmen von Nullstellen.
Er gilt zudem als ein Wegbereiter der modernen Logik und Mengenlehre.

Schlussregeln

In der Mathematik ist es häufig erforderlich, neue Aussagen aus schon vorhandenen Aussagen zu gewinnen oder auch zu zeigen, dass sich eine bestimmte Aussage zwingend aus bereits als wahr erkannten Aussagen ergibt. Hierbei werden sogenannte Schlussregeln angewandt.
Man versteht darunter logische Strukturen, die unabhängig von ihrem Inhalt bei jeder Belegung mit den Wahrheitswerten „wahr“ oder „falsch“ stets zu einer wahren Aussagenverbindung führen. Solche Strukturen oder Aussagenverbindungen nennt man logische Identitäten oder auch Tautologien. Die Schlussregeln sind so beschaffen, dass man beim Schließen den Inhalt der Ausgangsaussgen, der Prämissen, gar nicht kennen oder berücksichtigen muss.

Logische Operationen mit Aussagen

Aussagen können negiert oder durch aussagenlogische Operationen (Konjunktion, Disjunktion, Alternative, Implikation, Äquivalenz) miteinander verknüpft werden.
Der Wahrheitswert einer negierten oder zusammengesetzten Aussage hängt dabei ausschließlich vom Wahrheitswert der Ausgangsaussage bzw. der verknüpften Teilaussagen ab.

Giuseppe Peano

* 27. August 1858 Cuneo, Piemonte
† 20. April 1932 Turin

GIUSEPPE PEANO trug entscheidend zur Weiterentwicklung der mathematischen Logik und zur Herausarbeitung der axiomatischen Methode bei. Des Weiteren wirkte er auf die Symbolik der Mengenlehre.

Von PEANO stammt das (nach ihm benannte und noch heute verwendete) Axiomensystem zum Aufbau der natürlichen Zahlen.

John Venn

* 4. August 1834 Hull, Humberside;
† 4. April 1923 Cambridge

JOHN VENN arbeitete vor allem auf dem Gebiet der mathematischen Logik. Bekannt wurde er als Schöpfer von Diagrammen zur mathematischen Logik bzw. Mengenlehre.
Mithilfe eines Systems sich überschneidender Kreise bzw. Ellipsen brachte er Beziehungen zwischen Klassen, Mengen bzw. Begriffen zum Ausdruck. Diese Darstellungen stellen eine Weiterentwicklung von Diagrammen dar, wie sie beispielweise schon bei LEONHARD EULER (eulersche Kreise) verwendet wurden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025