Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 1 Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik
  4. 1.2 Grundbegriffe der Mathematik
  5. 1.2.1 Mengen
  6. Friedrich Ludwig Gottlob Frege

Friedrich Ludwig Gottlob Frege

* 08.11.1848 Wismar
† 26.07.1925 Bad Kleinen

GOTTLOB FREGE arbeitete an der Universität Jena. Er war maßgeblich an der Schaffung von Grundlagen der Logik beteiligt, wobei er an Ideen des englischen Mathematikers GEORGE BOOLE anknüpfte. FREGES Ideen wiederum waren Grundlage für GIUSEPPE PEANO und BERTRAND RUSSELL.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FRIEDRICH LUDWIG GOTTLOB FREGE wurde am 8. November (in einigen Quellen findet sich als Geburtsdatum auch der 9. November) 1848 im mecklenburgischen Wismar geboren. Er studierte ab 1869 in Jena und ab 1871 in Göttingen Mathematik, Physik und Chemie. 1873 promovierte FREGE auf dem Gebiet der Geometrie an der Universität Göttingen, 1874 habilitierte er in Jena, wo er bis 1918 als Privatdozent bzw. als ordentlicher Honorarprofessor tätig war.

GOTTLOB FREGE war maßgeblich an der Schaffung von Grundlagen der Logik beteiligt. Er knüpfte dabei an Ideen des englischen Mathematikers GEORGE BOOLE (1815 bis 1864) an. So versuchte er im ersten Band seines Werk „Grundgesetze der Arithmetik“ (1893), den gesamten Inhalt der Mathematik auf die formale Logik zurückzuführen. Seine Arbeiten übten einen großen Einfluss auf das Schaffen des italienischen Mathematikers GIUSEPPE PEANO (1858 bis 1932) und des britischen Mathematikers und Philosophen BERTRAND RUSSELL (1872 bis 1970) aus.

Im Jahre 1902 (als der zweite Band der „Grundgesetze der Arithmetik“ im Druck war) machte RUSSELL (an einem Brief an FREGE) auf die von ihm gefundene Antinomie aufmerksam. Diese russellsche Antinomie der Menge aller Mengen, die sich nicht selbst Element enthalten, stand im Widerspruch zu dessen Axiomen. FREGE versuchte daraufhin eine Neubestimmung des Zahlbegriffs – zum einen durch Rückgriff auf die konstruktive Vorgehensweise der Geometrie und zum anderen durch Vertiefung der sogenannten Prädikatenlogik.

Nach seiner Emeritierung übersiedelte GOTTLOB FREGE nach Bad Kleinen, wo er am 26. Juli 1925 im Alter von 76 Jahren verstarb.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Ludwig Gottlob Frege." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/friedrich-ludwig-gottlob-frege (Abgerufen: 20. May 2025, 20:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Russell
  • Logik
  • Peano
  • russellsche Antinomie
  • Prädikatenlogik
  • Menge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Augustin Louis Cauchy

* 21. August 1789 Paris
† 23. Mai 1857 Sceaux bei Paris

AUGUSTIN LOUIS CAUCHY war vorrangig auf dem Gebiet der Analysis tätig. Er entwickelte die von LEIBNIZ und NEWTON aufgestellten Grundlagen weiter, indem er sie als zusammenhängende Theorie formulierte und entsprechende Aussagen bewies. Zudem begründete er die Funktionentheorie einer komplexen Variablen.

Sätze über stetige Funktionen

Funktionen, die an jeder Stelle ihres Definitionsbereiches stetig sind, nennt man stetige Funktionen oder auch global stetig.

Karl Theodor Wilhelm Weierstraß

* 31. Oktober 1815 Ostenfelde (Westfalen)
† 19. Februar 1897 Berlin

KARL WEIERSTRASS arbeitete vor allem auf den Gebieten der Funktionentheorie und der Analysis. Er lehrte an der Berliner Universität; zu seinen Schülern gehörten solche bekannten Mathematiker wie GEORG CANTOR und FELIX KLEIN.

Logische Operationen mit Aussagen

Aussagen können negiert oder durch aussagenlogische Operationen (Konjunktion, Disjunktion, Alternative, Implikation, Äquivalenz) miteinander verknüpft werden.
Der Wahrheitswert einer negierten oder zusammengesetzten Aussage hängt dabei ausschließlich vom Wahrheitswert der Ausgangsaussage bzw. der verknüpften Teilaussagen ab.

Axiomensysteme

Durch Axiomensysteme werden mathematische Begriffe mithilfe einer Reihe von einfachen Festlegungen, die man Axiome nennt, charakterisiert.
An ein mathematisches Axiomensystem werden eine Reihe von Bedingungen gestellt. So sollte es z.B. widerspruchsfrei sein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025