Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 2 Zahlenfolgen
  4. 2.1 Der Begriff Zahlenfolge
  5. 2.1.0 Überblick
  6. Leopold Kronecker

Leopold Kronecker

* 7. Dezember 1823 Liegnitz
† 29. Dezember 1891 Berlin

LEOPOLD KRONECKER war ein führender Vertreter der sogenannten Berliner Schule, die dür die Arithmetisierung der gesamten Mathematik eintrat.
KRONECKER arbeitetet insbesondere auf den Gebieten der Arithmetik, Zahlentheorie und Idealtheorie sowie über elliptische Funktionen.
Mit seinem Namen verbunden ist das Kroneckersymbol δ i   k . Darunter versteht man eine Funktion aller Paare ( i ,   k ) mit:
  δ i   k = { 1 für      i = k 0 für      i ≠ k

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LEOPOLD KRONECKER wurde am 7. Dezember 1823 in Liegnitz geboren. Der Vater war ein gebildeter Kaufmann, der seinem Sohn eine gute Erziehung und Ausbildung ermöglichen konnte.
Zunächst wurde der junge KRONECKER durch einen Hauslehrer unterrichtet, danach besuchte er das städtische Gymnasium. Hier unterrichtete ERNST EDUARD KUMMER (1810 bis 1893). Dieser erkannte die mathematische Begabung des Jungen und förderte sie, indem er ihn besonders an arithmetisch-algebraische Untersuchungen heranführte.

Im Jahre 1841 begann LEOPOLD KRONECKER das Studium an der Berliner Universität, wo er u.a. Vorlesungen bei CARL GUSTAV JACOBI (1804 bis 1851) und PETER GUSTAV LEJEUNE DIRICHLET (1805 bis 1859) hörte. Letzterer weckte KRONECKERS Interesse für die Anwendung analytischer Methoden auf zahlentheoretische Probleme.
Schon in jener Zeit – wie auch in seinem späteren Leben – beschäftigte sich KRONECKER mit philosophischen Fragen, insbesondere studierte er die Werke des deutschen Philosophen GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL (1770 bis 1831). Darüber hinaus widmete er sich den alten Sprachen, insbesondere dem Griechischen.

1843 ging KRONECKER für ein Semester nach Bonn, um anschließend seinem ehemaligen Lehrer KUMMER nach Breslau zu folgen, wo dieser eine Professur erhalten hatte. 1844 kehrte KRONECKER nach Berlin zurück. Noch als Student veröffentlichte er seine erste wissenschaftliche Arbeit, die im berühmten crelleschen „Journal für die reine und angewandte Mathematik“ (benannt nach dessen Gründer AUGUST LEOPOLD CRELLE, 1780 bis 1855) veröffentlich wurde. 1845 promovierte KRONECKER mit Auszeichnung, das Thema seiner Dissertation lautete „De unitatibus complexis“ (Über komplexe Einheiten).

Auf Wunsch seines Vaters kehrte LEOPOLD KRONECKER 1845 nach Schlesien zurück, um für zehn Jahre ein in Familienbesitz befindliches Gut zu verwalten. Während dieser Zeit publizierte er über viele Jahre nichts, ein reger Briefwechsel mit KUMMER deutet jedoch darauf hin, dass er weiter mathematische Studien betrieb. Erst im Jahre 1853 veröffentlichte er eine Abhandlung zum Thema „Über die algebraisch auflösbaren Gleichungen“. Diese an Ergebnisse des norwegischen Mathematikers NIELS HENRIK ABEL (1802 bis 1829) anknüpfende Arbeit wurde in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie veröffentlicht und machte KRONECKER mit einem Schlage unter den Mathematikern Europas bekannt.

1855 kehrte LEOPOLD KRONECKER nach Berlin zurück. Das in seiner Zeit als Gutsverwalter angehäufte Vermögen gestattete es ihm, hier eine Villa zu kaufen, als Privatmann zu leben und sich voll seiner mathematischen Forschung zu widmen. Wenige Zeit später kam auch KUMMER nach Berlin und übernahm den Lehrstuhl des nach Göttingen gewechselten DIRICHLET. 1856 folgte noch KARL WEIERSTRASS (1815 bis 1897), sodass Berlin zu einem wichtigen mathematischen Zentrum jener Zeit wurde. Viele der wissenschaftlichen Arbeiten KRONECKERS entstanden in dieser Zeit, so trug er zum Beispiel entscheidend zur Herausbildung des Begriffes Körper bei. 1861 wurde KRONECKER in die Berliner Akademie gewählt, 1868 wurde er Mitglied der Pariser Akademie. Zunächst hielt er als Privatmann Vorlesungen an der Universität. Erst nach dem altersbedingten Ausscheiden KUMMERS im Jahre 1883 wurde KRONECKER ordentlicher Professur, eine Berufung nach Göttingen hatte er zuvor abgelehnt.

Kurz nach dem Tode seiner Frau, mit der er sechs Kinder hatte, verstarb LEOPOLD KRONECKER am 29. Dezember 1891 in Berlin.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leopold Kronecker." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/leopold-kronecker (Abgerufen: 20. May 2025, 20:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ideale
  • Körper
  • Weierstraß
  • Zahlentheorie
  • Kummer
  • Arithmetik
  • Kroneckersymbol
  • Weierstrass (richtig Weierstraß)
  • elliptische Funktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Carl Friedrich Gauß

* 30. April 1777 Braunschweig
† 23. Februar 1855 Göttingen

Der oft als „Princeps mathematicorum“ (Fürst der Mathematik) bezeichnete CARL FRIEDRICH GAUSS erzielte bahnbrechende Leistungen in Mathematik, Physik, Astronomie und Geodäsie.
Auf mathematischem Gebiet beschäftigte er sich vor allem mit Probemen der Zahlentheorie und Algebra sowie mit Fragen der numerischen Mathematik. Durch neue Berechnungsmethoden schuf er die Grundlagen für eine exakte Bestimmung der Planetenbahnen.
Gemeinsam mit dem Physiker WILHELM WEBER trug GAUSS wesentlich zur Erforschung des Erdmagnetismus und zur Aufstellung eines absoluten Maßsystems bei. Weitere erwähnenswerte Leistungen sind die Bestimmung der Lage der Magnetpole der Erde sowie die Entwicklung des elektromagnetischen Telegrafen.

Emmy Noether

* 23.März 1882 Erlangen
† 14.April 1935 Bryn Mawr (USA)

EMMY NOETHER wirkte bis zu ihrer Emigration in die USA vor allem an der Göttinger Universität, dem damaligen mathematischen Zentrum Deutschlands. Durch Betonung des Strukturellen in der Algebra hatte sie entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Mathematik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Zu EMMY NOETHERS Schülern bzw. Diskussionspartnern gehörte eine Reihe namhafter Mathematiker jener Zeit.

Sophia Wassiljewna Kowalewskaja

* 15. Januar 1850 Moskau
† 10. Februar 1891 Stockholm

Der Russin SOPHIA WASSILJEWNA KOWALEWSKAJA gebührt das Verdienst, als erste Frau auf dem Gebiet der Mathematik promoviert zu haben und auf einen entsprechenden Lehrstuhl an einer Universität berufen worden zu sein.
Als Mathematikerin leistete sie wichtige Beiträge zur Problematik der Differenzialgleichungen. Des Weiteren beschäftigte sie sich mit Funktionentheorie sowie der Rotation starrer Körper.

Bernard Placidus Johann Nepomuk Bolzano

* 5. Oktober 1781 Prag
† 18. Dezember 1848 Prag

Der böhmische Theologe BERNARD BOLZANO leistete wesentliche Beiträge zu Grundlagen der Analysis, insbesondere zum näherungsweisen Bestimmen von Nullstellen.
Er gilt zudem als ein Wegbereiter der modernen Logik und Mengenlehre.

Sätze über stetige Funktionen

Funktionen, die an jeder Stelle ihres Definitionsbereiches stetig sind, nennt man stetige Funktionen oder auch global stetig.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025