Historische Maße
Man bestimmte Längen nach menschlichen Körperteilen, wofür z. B. die Maße Elle oder Fuß stehen. Für die Einheit Elle gab es allein in Deutschland 132 verschiedene Maßangaben.
Flächen bestimmte man zunächst nach einer gewissen Arbeitsleistung, worauf z. B. Einheiten hinweisen wie Tagwerk, Joch oder Morgen. Charakteristisch ist die regionale Unterschiedlichkeit der Maße.
Zunächst wurden „Naturmaße“ verwendet. Man bestimmte Längen nach menschlichen Körperteilen, wofür z. B. die Maße Elle oder Fuß stehen.
Für die Einheit Elle gab es allein in Deutschland 132 verschiedene Maßangaben. Auch das Maß von Fuß und Zoll waren regional sehr unterschiedlich. Ein Zoll war der zehnte oder zwölfte Teil eines Fußes. Sehr alte Längenmaße sind die „Hand“ mit 25,4 cm, die „Spanne“ mit 22 bis 28 cm, der „Schritt“ mit 0,7 bis 0,8 m und die „Stunde“ (Reisestunde) mit 3,7 bis 4,5 km.
Die englische Einheit yard wurde von Heinrich I. als Abstand von seiner Nasenspitze bis Daumenende bei seinem seitwärts ausgestreckten Arm eingeführt.
Flächen bestimmte man zunächst nach einer gewissen Arbeitsleistung, worauf z. B. Einheiten wie Tagwerk, Joch oder Morgen hinweisen.
Charakteristisch ist die regionale Unterschiedlichkeit der Maße.