Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 3 Zahlen und Rechnen
  4. 3.1 Natürliche Zahlen
  5. 3.1.3 Vielfache und Teiler
  6. Teilbarkeit

Teilbarkeit

Die natürliche Zahl a teilt die natürliche Zahl b (a | b), wenn es eine natürliche Zahl n gibt, sodass gilt b = n · a. Die Zahl a heißt Teiler von b und b heißt Vielfaches von a.

4 | 24, da 24 = 6 · 4

Sprechweise: 4 teilt 24
oder: 4 ist ein Teiler von 24
oder: 24 ist ein Vielfaches von 4


Zur Ermittlung von Teilern großer Zahlen können Teilbarkeitsregeln verwendet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Teiler und Vielfache

Die natürliche Zahl a teilt die natürliche Zahl b (a | b), wenn es eine natürliche Zahl n gibt, sodass gilt:
b = n · a
Die Zahl a heißt Teiler von b und b heißt Vielfaches von a.

Beispiel:

4 | 24, da 24 = 6 · 4

Sprechweise: 4 teilt 24
oder: 4 ist ein Teiler von 24
oder: 24 ist ein Vielfaches von 4

Teilbarkeitsregeln

Eine Zahl ist nur dann

  • durch 2 teilbar, wenn sie auf 0; 2; 4; 6 oder 8 endet,
  • durch 5 teilbar, wenn sie auf 0 oder 5 endet,
  • durch 10 teilbar, wenn sie auf 0 endet.

Eine Zahl ist nur dann

  • durch 4 teilbar, wenn die letzten zwei Ziffern eine durch 4 teilbare Zahl bilden,
  • durch 8 teilbar, wenn die letzten drei Ziffern eine durch 8 teilbare Zahl bilden,
  • durch 25 teilbar, wenn die letzten zwei Ziffern eine durch 25 teilbare Zahl bilden.

Weitere Teilbarkeitsregeln

Um Zahlen auf Teilbarkeit durch 3, durch 6 und durch 9 zu untersuchen, werden Regeln verwendet, in denen die Summe aus den Ziffern der Zahl gebildet wird. Diese Summe heißt Quersumme. Verschiedene Zahlen können die gleiche Quersumme besitzen.

Zahl Quersumme
1 073 1 + 0 + 7 + 3 = 11
7 130 7 + 1 + 3 + 0 = 11
56 5 + 6 = 11
65 6 + 5 = 11

Eine Zahl ist nur dann
durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist,
durch 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist.

3 | 18 762 1 + 8 + 7 + 6 + 2 = 24 3 | 24
3     |     6 851 6 + 8 + 5 + 1 = 20 3     |     20
9 | 58 617 5 + 8 + 6 + 1 + 7 = 27 9 | 27
9     |     3 128 3 + 1 + 2 + 8 = 14 9     |     14

Die Teilbarkeitsregeln lassen sich auch anwenden, wenn Zahlen auf Teilbarkeit durch eine zusammengesetzte Zahl untersucht werden. Dann werden die Teiler der zusammengesetzten Zahl verwendet.

  • Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 2 teilbar (gerade) ist.
  • Eine Zahl ist durch 12 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 4 teilbar ist.
  • Eine Zahl ist durch 15 teilbar, wenn sie durch 3 und durch 5 teilbar ist.
  • Eine Zahl ist durch 60 teilbar, wenn sie durch 3; 4 und durch 5 teilbar ist.

Die betrachteten Teiler müssen aber zueinander teilerfremd sein, d. h., sie dürfen keine gemeinsamen Teiler besitzen. Wenn sich z. B. eine Zahl durch 6 und durch 2 teilen lässt, muss sie nicht unbedingt durch 12 teilbar sein.
Gegenbeispiele: 6; 18; 30; …

6 | 7 854 da 2 | 7 854 und 3 | 7 854
12 | 33 192 da 3 | 33 192 und 4 | 33 192
15 | 27 420 da 3 | 27 420 und 5 | 27 420
60 | 1 680 da 3 | 1 680 und 4 | 1 680 und 5 | 1 680
60     |     56 610 obwohl 6 | 56610

und 10 | 56 610

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Teilbarkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/teilbarkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 20:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Quersumme
  • Teilbarkeitsregeln
  • Teilbarkeit
  • teilbar
  • Teiler
  • Vielfache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Muhammad ibn Musa Al-Chwarizmi

MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI, persisch-arabischer Mathematiker
* um 780 Bagdad (heute in Irak)
† um 850

MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI (auch AL-KHWARIZMI) war ein persisch-arabischer Mathematiker, der etwa von 780 bis 850 lebte und insbesondere am Hof des Kalifen AL-MANSUR in Bagdad wirkte.
AL-CHWARIZMI führte die indische Ziffernschreibweise und damit das dekadische Positionssystem in den arabischen Kulturkreis ein und beschrieb diese in einem Lehrbuch, das 820 erschien. In diesem Buch findet man vor allem die Gesamtheit der Regeln (Handlungsvorschriften) zum formalen Lösen von Gleichungen – und aus dem Namen des Autors wurde für Handlungsvorschriften der Begriff „Algorithmus“ abgeleitet.

Pierre de Fermat

PIERRE DE FERMAT (1601 bis 1665), französischer Mathematiker
* 20. August 1601 Beaumont
† 12. Januar 1665 Castres

PIERRE DE FERMAT begründete neben RENÉ DESCARTES die analytische Geometrie. Des Weiteren arbeitete er auf den Gebieten der Zahlentheorie und war an der Ausarbeitung von Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beteiligt. FERMAT führte einen regen wissenschaftlichen Briefwechsel mit Mathematikern seiner Zeit wie RENÉ DESCARTES und BLAISE PASCAL. Eine besondere Berühmtheit erlangte sein Name im Zusammenhang mit dem sogenannten (großen) Satz von Fermat, dessen Beweis viele Generationen von Mathematikern beschäftigte und erst im Jahre 1994 durch einen britischen Wissenschaftler gelang.

Primzahlen, Historisches

Schon die Mathematiker der Antike suchten nach einem Verfahren zum Finden von Primzahlen. Bekannt ist ERATOSTHENES (um 230 v. Chr.) der mit dem nach ihm benannten Sieb eine Methode angab, die Primzahlen der Reihe nach zu ermitteln.
Auch PIERRE DE FERMAT, LEONHARD EULER und MARIN MERSENNE haben viel zur Erforschung der Primzahlen beigetragen.

Euklidischer Algorithmus

Der sogenannte euklidische Algorithmus ist ein Verfahren zum Ermitteln des größten gemeinsamen Teilers (ggT) zweier Zahlen.
Beim euklidischen Algorithmus wird wie folgt verfahren:
Man teilt die größere durch die kleinere Zahl. Geht die Division auf, ist der Divisor der ggT. Geht die Division nicht auf, bleibt ein Rest. Dieser Rest ist der neue Divisor. Der alte Divisor wird zum Dividenden. Nun setzt man das Verfahren fort.
Nach endlich vielen Schritten erhält man den ggT.

Erweitern und Kürzen

Beim Erweitern von Brüchen werden Zähler und Nenner mit der gleichen von 0 und 1 verschiedenen Zahl multipliziert.
Beim Kürzen von Brüchen werden Zähler und Nenner durch die gleiche von 0 und 1 verschiedene Zahl dividiert.
Im Berechnungsbeispiel können beliebige gemeine Brüche erweitert oder gekürzt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025