Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.3 Zinsrechnung
  5. 4.3.1 Grundbegriffe
  6. Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches

Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches

Der Begriff Zins kommt vom lateinischen Wort census. Dies bedeutet so viel wie (Vermögens-) Schätzung oder Abgabe.
Im Mittelalter wurden mit Zins auch die zu entrichtenden Abgaben an Grundherren, Kirche usw. bezeichnet.
Heute beruht die Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen auf entprechenden Verträgen bzw. Gesetzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Zins (Zinsen) kommt vom lateinischen Wort census. Dies bedeutet so viel wie (Vermögens-) Schätzung oder Abgabe.
Der Zins ist der Preis für die leihweise Überlassung von Kapital. Er wird heute meist auf die am häufigsten vorkommende Bedeutung Geldzins beschränkt (Preis für die Überlassung von Geld bzw. Gewährung von Kredit). Das Entgelt für die leihweise Nutzung von Realkapital (Mietzins und Pachtzins) wird meist nur noch Miete bzw. Pacht genannt.

Im Mittelalter wurden mit Zins auch die zu entrichtenden Abgaben an Grundherren, Kirche usw. bezeichnet. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wurden in Sachsen spezielle Münzen geschlagen, die sogenannten Zinsgroschen, mit denen der Zins bezahlt wurde. Der Zinsgroschen ist durch das gleichnamige Gemälde von TIZIAN (eigentlich TIZIANO VECELLI, italienischer Maler, 1476 oder 1477 bis 1576) bekannt geworden.

Die Berechtigung, für verliehenes Geld Zinsen zu verlangen, war lange umstritten.
Im Römischen Reich wurde um 450 v. Chr. durch die Zwöftafelgesetze der Zinssatz (auch Zinsfuß genannt) für Darlehenszinsen auf maximal 8,5 % pro Jahr beschränkt. Durch den Kaiser JUSTIZIAN wurde dieser Wert im 6. Jahrhundert auf 6 % (für Kaufleute auf 8 %) gesenkt.
Im Kanonischen Recht (dem Recht der katholischen Kirche) war es bis zum Beginn der Reformation Christen untersagt, Zinsen zu nehmen.
Als Pfandleiher, Geldverleiher und schließlich als Bankiers traten daher besonders Juden in Erscheinung.

Heute beruht die Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen auf Vertrag (Vertragszinsen) oder Gesetz (gesetzliche Zinsen).
Nach § 246 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt der regelmäßige gesetzliche Zinssatz 4 %, bei beiderseitigen Handelsgeschäften 5 % (§ 352 HGB).
Erheblich überhöhte vertragliche Zinsen sind sittenwidrig und können deshalb zur Nichtigkeit des Geschäftes bzw. zur Strafbarkeit wegen Wucher führen.

Das Nehmen von Zinseszinsen war in Athen und Rom bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. noch allgemein üblich, wurde dann aber verboten, um einer Ausbeutung der Schuldner vorzubeugen. Nach § 248, Abs. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist auch heute die vorherige Vereinbarung von Zinseszinsen untersagt.
Im Verkehr mit Kreditinstituten wird dieser Grundsatz durch § 248, Abs. 2 BGB und § 355 HGB (Handelsgesetzbuch) aber durchbrochen.
In vielen Ländern der EU ist die Rechtslage ähnlich. So ist etwa in Österreich und der Schweiz das Fordern von Zinseszins für Verzugszinsen und vertraglich vereinbarte Zinsen verboten.

Von den Notenbanken der einzelnen Länder bzw. jetzt von der Europäischen Zentralbank wird der Leitzins vorgegeben. Das Zinsniveau bildet zusammen mit der Kreditpolitik ein Mittel zur Steuerung der Volkswirtschaft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinsrechnung-wissenswertes-und-historisches (Abgerufen: 20. May 2025, 08:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monatszinsen
  • Kapital
  • Tageszinsen
  • Zins
  • Zinsfuß
  • Zinsgroschen
  • Zinssatz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zinsen

Unter Zinsen versteht man den Preis für zeitweilig überlassenes Geld. Für den Kreditgeber sind Zinsen der Ertrag aus der Geldanlage. Für den Kreditnehmer sind die Zinsen die Kosten für das erhaltene Geld.
Das Zinsniveau hängt ab von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Politik der Europäischen Zentralbank.
Der genaue Zinssatz für eine Geldanlage oder einen Kredit ergibt sich aus dem allgemeinen Zinsniveau sowie der Zinspolitik der entsprechenden Bank.
Entscheidend ist die Laufzeit, die Höhe der Anlage des Kredites und das Risiko, das die Bank beispielsweise bei der Vergabe eines Kredites eingeht.

Zinsen, Berechnen

Eine der wichtigsten Anwendungen der Prozentrechnung ist die Zinsrechnung.
Dabei entsprechen folgende Begriffe einander:
Grundwert G und Kapital K;
Prozentsatz p% und Zinssatz p%;
Prozentwert W und Zinsen Z

Zinssätze, Berechnen

Wenn man einen Zinsbetrag und das entsprechende Kapital kennt, kann man den zugehörigen Zinssatz berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch das Kapital dividiert und dann in Prozent angibt.

Kapitalwerte, Berechnen

Wenn man den Zinssatz und die entsprechenden Jahres-, Monats- oder Tageszinsen kennt, kann man das zugehörige Kapital (besser den zugehörigen Kapitalwert) berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch den Zinssatz dividiert und den so erhaltenen Wert mit 100 multipliziert.

Zeitspannen, Berechnen

Wenn man das Kapital, den Zinssatz und die entsprechenden Jahres-, oder Tageszinsen kennt, kann man die Zeitspannen (Anzahl der Jahre, Monate bzw. Tage), für die die Zinsen anfallen, berechnen.
Je nachdem, welche Werte bekannt sind, wird dann die Formel für Jahres-, Monats - oder Tageszinsen verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025