Zinszahlen, Zinsteiler
Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind vorwiegend Tageszinsen zu berechnen, wobei die Zinssätze im Allgemeinen p. a. (pro Jahr) angegeben werden.
Die Formel zum Berechnen der Tageszinsen wird dabei vereinfacht.
Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind vorwiegend Tageszinsen zu berechnen, wobei die Zinssätze im Allgemeinen p. a. (pro Jahr) angegeben werden. Die Formel zum Berechnen der Tageszinsen wird dabei vereinfacht.
heißt Zinszahl.)
(D heißt Zinsteiler (Zinsdivisor).)
Die Formel zum Berechnen der Tageszinsen lautet:
Die Zinsteiler sind in Tabellen zusammengestellt.
Für einige gängige Zinssätze (in % p. a.) sind die Zinsteiler in folgender Tabelle angegeben:
p | D | p | D | p | D | p | D | p | D | p | D |
720 | 135 | 4 | 90 | 7 | 51,43 | 10 | 36 | 13 | 27,69 | ||
1 | 360 | 3 | 120 | 80 | 48 | 34,29 | 26,67 | ||||
240 | 110,77 | 5 | 72 | 8 | 45 | 11 | 32,73 | 14 | 25,71 | ||
216 | 108 | 65,45 | 42,35 | 31,30 | 24,83 | ||||||
2 | 180 | 102,86 | 6 | 60 | 9 | 40 | 12 | 30 | 15 | 24 | |
144 | 96 | 55,38 | 47,89 | 28,80 | 16 | 22,50 |
In der kaufmännischen Praxis sind auch die Zinszahlen für gängige Kapitalwerte tabelliert. Dabei haben diese niemals Nachkommastellen, es ist also nach den üblichen Rundungsregeln für natürliche Zahlen zu runden.
Bei der Ermittlung von Zeitspannen zählt entweder nur der erste oder nur der letzte Tag mit, niemals beide.
oder nur der letzte Tag mit, niemals beide.