Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.3 Zinsrechnung
  5. 4.3.2 Berechnen von Zinsen, Zinssatz, Kapital und Zeitspanne
  6. Darlehen

Darlehen

Das Darlehen ist ein Rechtsgeschäft nach § 607 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), durch das der Gläubiger dem Darlehensschuldner eine Geldsumme oder auch eine andere vertretbare Sache zur Verfügung stellt. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, das Empfangene zu einem bestimmten Termin oder auf verschiedene Termine verteilt – meist mit Zinsen – zurückzuerstatten.
Ein Darlehen ist ein Buchkredit, bei dem der Kreditbetrag in einer Summe bereitgestellt wird und die Rückzahlung in festgelegten Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit erfolgt.
Der Begriff Darlehen wird in der Praxis häufig synonym für Kredit verwandt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Darlehen ist ein Rechtsgeschäft nach § 607 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), durch das der Gläubiger dem Darlehensschuldner eine Geldsumme oder auch eine andere vertretbare Sache zur Verfügung stellt. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, das Empfangene zu einem bestimmten Termin oder auf verschiedene Termine verteilt – meist mit Zinsen – zurückzuerstatten.

Darlehensarten

Ein Darlehen ist ein Buchkredit, bei dem der Kreditbetrag in einer Summe bereitgestellt wird und die Rückzahlung in festgelegten Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit erfolgt. Der Begriff Darlehen wird in der Praxis häufig synonym für Kredit verwandt.

Ein Darlehensvertrag kommt durch Angebot und Annahme (Vertrag) und nach dem Empfang von Geld oder Sachen zustande.
Es werden verzinsliche und zinslose Darlehen unterschieden. Zinslose Darlehen kann der Schuldner ohne Kündigung zurückzahlen. Ist bei einem Darlehen für einen bestimmten Zeitraum ein fester Zinssatz bestimmt und ist das Darlehen höher als 300 DM, kann es mit einer dreimonatigen Frist gekündigt werden. Niedrigere Darlehen können mit einmonatiger Frist gekündigt werden. Diese Darlehen heißen auch Kündigungsdarlehen.
Während der Laufzeit werden nur Zinsen gezahlt.
Nach der Art der Rückzahlung werden weiterhin unterschieden:

Fälligkeitsdarlehen, hier werden in regelmäßigen Abständen während der Laufzeit Zinsen entrichtet. Die Darlehenssumme wird am Fälligkeitstag in einer Summe zurückgezahlt.

Annuitätendarlehen, es wird das Darlehen in Teilbeträgen zurückgezahlt. Diese Raten bestehen aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Der Betrag wird als Annuität bezeichnet. Die Annuität ist konstant, sie ändert sich nur in der Zusammensetzung. Während der Zinsanteil abnimmt, steigt der Tilgungsanteil.

Abzahlungsdarlehen. Im Unterschied zum Annuitätendarlehen bleibt der Tilgungsanteil unverändert. Die laufenden Zahlungen verringern sich, weil die Restschuld ständig geringer wird.

Der Unterschiedsbetrag zwischen dem höheren Nennbetrag eines Darlehens und dem tatsächlich an den Darlehensnehmer gezahlten Betrag (Verfügungsbetrag) nennt man Damnum. Er wird vorrangig im Hypothekenverkehr angewandt.
Damnum kommt aus dem Lateinischen und heißt Nachteil, Schaden. Die Höhe des Damnum ist abhängig von der Situation auf dem Kapitalmarkt, der Höhe des Nominalzins und dem Rang der Hypothek.

Im schriftlichen Darlehensvertrag sind folgende Bestandteile üblicherweise enthalten:

  1. Vertragspartner (Darlehensnehmer und Darlehensgeber),
  2. Art der Auszahlung, gegebenenfalls Kontonummer des Darlehensnehmers,
  3. Darlehenssumme in Ziffern und in Worten,
  4. Verwendungszweck,
  5. Zinssatz, Auszahlungsbetrag (Damnum, siehe Disagio),
  6. Anfänglicher effektiver Jahreszins,
  7. Dauer der Zinsfestschreibung, Zinsanpassungsklausel,
  8. Nebenkosten und Gebühren,
  9. Tilgungsvereinbarungen,
  10. Sicherheiten, Bürgschaften, Garantien,
  11. Sicherungsabrede bzw. eine Zweckbestimmungserklärung,
  12. Nebenpflichten des Darlehensnehmers,
  13. Gerichtsstandsvereinbarung,
  14. Datum und Unterschriften.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Darlehen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/darlehen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Teilbetrag
  • Rechtsgeschäft
  • Gläubiger
  • Schuldner
  • Laufzeit
  • Fälligkeitsdarlehen
  • Abzahlungsdarlehen
  • Zinsen
  • Kredit
  • Restschuld
  • Rückzahlungen
  • Geld
  • Hypothek
  • Darlehensvertrag
  • Darlehen
  • Tilgung
  • Kündigungsdarlehen
  • Buchkredit
  • BGB
  • Damnum
  • Annuitätendarlehen
  • Rate
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Logarithmengleichungen

Logarithmengleichungen nennt man solche Gleichungen, in denen die Variable im Argument des Logarithmus auftritt.

Wissenstest - Jahres-, Monats-, Tageszinsen

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Monats- und Tageszinsen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Zeitspannen, Berechnen

Wenn man das Kapital, den Zinssatz und die entsprechenden Jahres-, oder Tageszinsen kennt, kann man die Zeitspannen (Anzahl der Jahre, Monate bzw. Tage), für die die Zinsen anfallen, berechnen.
Je nachdem, welche Werte bekannt sind, wird dann die Formel für Jahres-, Monats - oder Tageszinsen verwendet.

Zinsen

Unter Zinsen versteht man den Preis für zeitweilig überlassenes Geld. Für den Kreditgeber sind Zinsen der Ertrag aus der Geldanlage. Für den Kreditnehmer sind die Zinsen die Kosten für das erhaltene Geld.
Das Zinsniveau hängt ab von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Politik der Europäischen Zentralbank.
Der genaue Zinssatz für eine Geldanlage oder einen Kredit ergibt sich aus dem allgemeinen Zinsniveau sowie der Zinspolitik der entsprechenden Bank.
Entscheidend ist die Laufzeit, die Höhe der Anlage des Kredites und das Risiko, das die Bank beispielsweise bei der Vergabe eines Kredites eingeht.

Summarische Zinsen

Bei der kaufmännischen Zinsrechnung sind häufig Zinsen zu einem feststehenden Zinssatz zu berechnen, wobei aber Unterschiede bei den zu verzinsenden Kapitalwerten sowie den Zeiten auftreten können. Hierbei ist es zweckmäßig, summarische Zinsen zu berechnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025