Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.1 Vokalmusik
  5. 5.1.1 Lied
  6. Chanson

Chanson

Der französische Begriff Chanson war ursprünglich eine dem deutschen „Lied“ ähnliche Sammelbezeichnung für Gesänge der verschiedensten Art, die sowohl das Kunstlied des Mittelalters wie auch das Volkslied in seiner historischen Gestalt umfasste. Eine neue Prägung erhielt der Begriff im 18. Jh., als er sich für eine damals herausgebildete populäre Ausprägung des Vortragsliedes mit zumeist hohem literarischem Anspruch einbürgerte, die für die populäre Kultur Frankreichs typisch werden sollte, im 20. Jh, dann aber weit darüber hinaus ausstrahlte und in vielen Ländern analoge Entwicklungen auslöste.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entstehung des Chansons neuen Typs

Der Begriff „Chanson“ erhielt zu Beginn des 18. Jh. in den „Dîners du Caveau“ genannten Versammlungen von Künstlern, Gelehrten und Literaten eine neue Prägung. Zwischen 1726 und 1735 versammelten sich führende Pariser Intellektuelle jener Zeit regelmäßig in dem Pariser „Café du Caveau“ zum gemeinsamen Essen, wobei sie gesellschaftskritische, satirische oder poetische Verse auf bekannte Melodien (Timbres) zur Aufführung brachten.

In diesem Zusammenhang entstand in der Tradition des städtischen populären Liedes der Straßensänger ein Vortragslied eigener Art, das von den Pariser Literaten aufgegriffen und zu einer poetisch-musikalischen Ausdrucksform von inhaltlicher und künstlerischer Verbindlichkeit weiterentwickelt wurde.

Der erste berühmte Chansonnier in diesem Sinne war der Dichter und Sänger MARC-ANTOINE DESAUGIERS (1772–1827), Autor von „Paris à cinq heures du matin“ (1802), einem legendär gewordenen Chanson zur Melodie eines Tanzes aus dem frühen 18. Jh. Zum ersten großen Star des Chansons im Range eines französischen Nationaldichters wurde PIERRE-JEAN DE BÉRANGER (1780–1857).

Eine Fortsetzung fand diese Tradition in den Pariser Konzert-Cafés, den „Cafés chantants“ der zweiten Hälfte des 19. Jh. Gegen Ende des Jahrhunderts gaben die Bühnen der Cabarets eine wichtige Plattform für das Chanson ab, das hier von seinen Verfassern in der Regel auch selbst vorgetragen wurde (Poètes-chansonniers), eine Entwicklung, die sich insbesondere mit dem Namen von ARISTIDE BRUANT (1851–1925) verband.

Kennzeichen

Seitdem versteht sich das Chanson als ein instrumental begleitetes Vortragslied, das ein literarisch formuliertes poetisches Anliegen im Text musikalisch umsetzt und transportiert. In der französischen Tradition sind die Texte dabei oft skuril, ironisch oder melancholisch, immer aber von einer an Zwischentönen reichen Poesie, die ein Kennzeichen des Chansons darstellt.

In der musikalischen Gestaltung folgt das Chansons mehr oder weniger ausgeprägt den jeweiligen Entwicklungstrends der populären Musik. Auf die heutige Gestalt des französischen Chansons hatte insbesondere der Jazz in Form der kleinen Ensembles des Swing einen nicht unerheblichen Einfluss. In anderen Ländern ist das Chanson musikalisch allerdings weit weniger festgelegt.

Entwicklung

Als Begründer des modernen französischen Chansons in diesem Sinne gilt CHARLES TRENET (1913–2000). Er prägte zugleich einen Interpretationsstil, der auf der persönlichen Ausstrahlungskraft des Interpreten basiert und seither zum Chanson dazugehört. Neben ihm war es vor allem EDITH PIAF (1915–1963), die mit Chansons von RAYMOND ASSO (1901–1968) diesem Interpretationsstil zum Durchbruch verhalf.

Beide feierten Ende der 1930er-Jahre im Pariser „Théâtre de l’ABC“ immense Erfolge und wurden zum Vorbild für eine ganze Reihe bedeutender Chanson-Interpreten und -Schöpfer in Frankreich wie die Dichter, Musiker und Sänger

  • GEORGES BRASSENS (* 1921) und
  • JACQUES BREL (1929–1978) oder die Sänger und Komponisten
  • GILBERT BÉCAUD (FRANÇOIS LEOPOLD SILLY, 1927–2001) und
  • CHARLES AZNAVOUR (* 1924) sowie die Sängerin
  • JULIETTE GRÉCO (* 1927).

Durch sie erhielt das Chanson einen eigenständigen Charakter, der es auch außerhalb der französischen Tradition etablierte und zu einem selbstständigen Genre der populären Musik werden ließ.

Namhafte deutsche Vertreter des Chansons sind:

  • GISELA MAY (* 1924),
  • BARBARA THALHEIM (* 1948),
  • KONSTANTIN WECKER (* 1947) und
  • REINHARD MEY (* 1942).
  • picture-alliance/dpa

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chanson." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/chanson (Abgerufen: 20. May 2025, 18:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GILBERT BECAUD
  • französisches Chanson
  • Nationaldichter
  • Café du Caveau
  • FRANÇOIS LEOPOLD SILLY
  • Timbres
  • Jazz
  • EDITH PIAF
  • deutsche Vertreter
  • GISELA MAY
  • JULIETTE GRECO
  • JACQUES BREL
  • populäre Musik
  • KONSTANTIN WECKER
  • Cafés chantants
  • Chansonnier
  • ARISTIDE BRUANT
  • BARBARA THALHEIM
  • Swing
  • Chansonnette
  • Paris à cinq heures du matin
  • RAYMOND ASSO
  • Pariser Intellektuelle
  • Straßensänger
  • Cabarets
  • CHARLES TRENET
  • MARC-ANTOINE DESAUGIERS
  • CHARLES AZNAVOUR
  • Dîners du Caveau
  • Théâtre de l’ABC
  • PIERRE-JEAN DE BERANGER
  • GEORGES BRASSENS
  • REINHARD MEY
  • Vortragslied
  • Poètes-chansonniers
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Lieder der Welt

Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt

  • Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft,
  • die Initiationsgesänge, d.h. Lieder und Gesänge anlässlich der individuellen oder kollektiven Einführung von meist Jugendlichen in eine neue Lebensphase (Taufe, Reifefeiern, Schule, Weihen, Orden, Bund, Militär, Sport),
  • Abschiedslieder und
  • Hochzeitlieder und schließlich auch
  • Sterbelieder-, Toten- und Klagegesänge.

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Bluegrass

Bluegrass (Hörbeispiel) ist eine Anfang der 1940er-Jahre von dem Sänger und Mandolinisten BILL MONROE (1911–1996) in den USA entwickelte Spiel- und Interpretationsweise euroamerikanischer Volksmusik, die immens populär geworden ist und heute einen eigenen Sektor der US-Musikkultur darstellt, auf dem die traditionellen Lieder und Tänze der Volksmusik lebendig geblieben sind. Bluegrass gehört zu den lokalen und regionalen Musikformen in den USA, aus denen sich die Entwicklung der Popmusik im 20. Jh. gespeist hat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025