Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.2 Kennzeichen und Grundlagen "populärer Musik"
  6. Eigenschaften und Funktionen der populären Musik

Eigenschaften und Funktionen der populären Musik

Die kalkulierte Anpassung der auf dem Terrain der populären Musik angesiedelten Musikformen an die hier jeweils herrschenden kommerziellen Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Musik schlägt sich in einem Komplex von Eigenschaften und Funktionen nieder. Die heben weder die teils gravierenden Unterschiede zwischen den verschiedenartigen musikalischen Genres und Gattungen auf, die vom Wiener Walzer bis zur Rockmusik, von Tango bis Techno populäre Musik ausmachen, noch führen sie zur Vereinheitlichung von Spielweisen und Stilistik. Aber sie machen erklärbar, warum keineswegs jede beliebige Art von Musik geeignet ist, in das so heterogene Ensemble von Genres und Gattungen Eingang zu finden, das der Begriff populäre Musik bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In jeder Phase des historischen Entwicklungsprozesses trifft Musik

  • auf Bedingungen ihrer Produktion (Stand der Technik, verbreitete Instrumente, Knowhow, wirtschaftliche und rechtliche Faktoren),
  • auf Bedingungen ihrer Realisierung (Aufführungsorte, Formen der Organisation von Musikdarbietungen) und
  • auf jeweils vorherrschende Medien ihrer Verbreitung (Notendruck, Tonträger, MP3-Datei, Internet),

denen sie entsprechen muss, wenn sie möglichst schnell möglichst viele Hörer finden soll, also kommerziell erfolgreich sein will. Dazu gehören:

  • Eignung für die jeweiligen Produktions- und Verbreitungstechnologien (z.B. Anpassung in Satzweise und Faktur an variables Druckarrangement; später Anpassung an die technisch bedingte Spieldauer von Tonträgern usw.)
  • Anpassung an die jeweiligen akustischen Gegebenheiten der Aufführungsstätten durch entsprechende Besetzungsformen (Blasorchester für Darbietung unter freiem Himmel, kleine Besetzungen in Tanzbars und Cafés usw.)
  • Anpassung an die Funktionen, die sie von ihren Hörer erhält.

Der letzte Punkt ist von besonderem Gewicht, denn er umfasst seinerseits einen ganzen Komplex von Faktoren:

  • praktisch vermittelte Gebrauchsansprüche wie die musikalische Organisation körperlicher Bewegungsabläufe beim Tanzen oder Marschieren,
  • geistige Ansprüche, die sich mit der Erfahrung von Individualität und Subjektivität verbinden, mit Ideologien, Weltbildern oder auch politischen Inhalten in Zusammenhang stehen können
  • reproduktive Ansprüche wie Erholung, Entspannung, Geselligkeit, die zugleich mit besonderen Aneignungsweisen wie etwa dem sekundären Musikhören, dem Hören von Musik als begleitendes Moment für andere Tätigkeiten (Hausarbeit, Schularbeiten etc.), verbunden sind.

So entsteht ein komplexes Bedingungsgefüge, das bei aller Verschiedenartigkeit der zur populären Musik gehörenden Genres und Gattungen zu Häufung und Bevorzugung einzelner musikalischer Gestaltungsmittel führt. Dazu gehören:

  • die Variantenbildung von relativ feststehenden, über lange Zeiträume im kollektiven Gebrauch geprägten Strukturmodellen (Liedform, Tanzrhythmen, Blues-Schema usw.)
  • die Zentriertheit um einen Grundton, also der tonale Aufbau und die damit verbundene Übersichtlichkeit des musikalischen Geschehens
  • die Reihung und Gruppierung einer relativ begrenzten, im Gedächtnis speicherbaren und damit auch bei dekonzentrierter Aufnahme nachvollziehbaren Anzahl komplexer musikalischer Grundelemente (harmonische, melodische und rhythmische Formeln usw.)
  • eine klare und überschaubare Gliederung und Periodisierung des musikalischen Ablaufs zumeist nach dem Symmetrieprinzip
  • Bewegungsvorgänge nachbildende Metren und rhythmische Formeln
  • die Körperbezogenheit des Musikalischen auch in Form der Nachsingbarkeit.

Weil diese Bedingungen auf sehr verschiedenartige Weise erfüllt werden können, MOZARTs Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ (1787) ihnen auf ihre Weise ebenso entspricht wie ein Techno Treck, umfasst die populäre Musik dann eben ein Spektrum, das von der „populären Klassik“ bis hin zu den neuesten elektronischen Kreationen der Club- und Dance-Szene reicht.

  • HERBERT GRÖNEMEYER (* 1956) – hier während eines Rockkonzertes in der Deutschlandhalle in Berlin (1990, Tournee „Luxus“) – gehört zu den gestandenen Vertretern der Rockszene West, die auch im wiedervereinigten Deutschland ihre Popularität behalten haben.

    Dr. R. König, Preetz

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Eigenschaften und Funktionen der populären Musik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/eigenschaften-und-funktionen-der-populaeren-musik (Abgerufen: 19. May 2025, 23:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reihung
  • Verbreitung
  • reproduktive Ansprüche
  • geistige Ansprüche
  • Anpassung
  • Gebrauchsansprüche
  • Zentriertheit
  • Variantenbildung
  • populäre Musik
  • Periodisierung
  • Realisierung
  • Metren
  • Techno Treck
  • Produktion
  • Mozart
  • Eine kleine Nachtmusik
  • Nachsingbarkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Popsong

Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain. Es wurde zu Amüsement und Unterhaltung dargeboten; seine Wurzeln findet man in der Tradition der Straßenballade.

„Popularität“ als Konzept der Aufklärung

Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste:

  1. „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw. Forderung (normatives Verständnis),
  2. „Volkstümlichkeit“ als tatsächliche Erscheinung (deskriptives Verständnis) und
  3. „Idealität“ als angestrebter Verbreitungsgrad von Ideen und Gedankengut bzw. ihre Materialisierung in Form von Texten oder Werken der Kunst und Literatur (programmatisches Verständnis).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025