Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.1 Begriff der populären Musik
  6. Tanzmusik

Tanzmusik

Tanzmusik ist eine Sammelbezeichnung für Genres und Gattungen der Musik, denen gemeinsam ist, zum Tanzen gebraucht werden zu können. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich der ursprünglich weit gefasste Sinngehalt des Wortes, der jegliche Art des Tanzes einbezog, allerdings verloren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tanzmusik bedeutet heute Musik für den Gesellschaftstanz, Musik zum geselligen Tanzen, und grenzt sich ab von Ballettmusik, Musik zum Volkstanz, Kulttanz usw., wobei die Grenzen fließend, die Bereiche oft vermischt sind (moderne Ballette nutzen z.B. auch Tanzmusik als Ballettmusik). Die in den Diskotheken dominierenden afroamerikanischen oder aus ihnen abgeleiteten Tanzmusikformen werden demgegenüber unter dem englischen Begriff Dancefloor zusammengefasst.

Merkmale

Aufgabe der Tanzmusik ist es, Stimmung zu erzeugen, Atmosphäre zu schaffen, zur Bewegung zu aktivieren. Dementsprechend ist sie durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet.

Sie

  • ist im Formaufbau klar überschaubar gegliedert,
  • hat eine eingängige Melodik mit meist einfacher Kadenzharmonik und
  • einen durchlaufenden, tempokonstanten Begleitrhythmus, der meist das wichtigste Identifikationsmerkmal bildet.

Die Dauer eines Titels beträgt im Allgemeinen zwei bis vier Minuten. Durch die Massenproduktion unterliegt die Tanzmusik einem großen Verschleiß, was ein ständiges Suchen nach neuen Klangreizen bedingt. So folgte eine Vielzahl konträrer, aber auch ähnlicher Modetänze aufeinander.

Als wichtigste Quellen bestätigen sich immer wieder die europäische und die afroamerikanische Folklore in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, in unserem Jahrhundert besonders die Musik der Afroamerikaner

  • in den USA,
  • in Kuba,
  • Brasilien,
  • Trinidad,
  • Jamaika und
  • uerto Rico.

Europäische oder nordamerikanische Musiker formten daraus standardisierte Rhythmusmodelle, Tanzlehrer erfanden dazu Schrittfolgen, so dass die kommerzielle Tanzmusik letztlich nur noch sehr mittelbar mit ihren ursprünglich folkloristischen Wurzeln verbunden ist. Einflüsse des Jazz, des Blues und seit den 1960er-Jahren der Rockmusik fügten neue Spielweisen hinzu.

Mit dem Aufkommen der Rockmusik als einer spezifisch auf Jugendliche ausgerichteten Form von Tanzmusik wurde die traditionelle Tanzmusik (und damit auch der Begriff) dem Schlager gleichgesetzt – das Wort selbst kam aus der Mode, fehlte im Sprachgebrauch der Jugend und tauchte lediglich im Zusammenhang mit der Neuen Deutschen Welle, die auch als „Neue Deutsche Tanzmusik“ bezeichnet wurde, kurzzeitig wieder auf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tanzmusik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/tanzmusik (Abgerufen: 21. May 2025, 02:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Melodik
  • Schlager
  • Kulttanz
  • Trinidad
  • Volkstanz
  • Rockmusik
  • Jamaika
  • Jazz
  • Gesellschaftstanz
  • Begleitrhythmus
  • NICOLAS LANCRET
  • Dancefloor
  • Schrittfolgen
  • Modetänze
  • Puerto Rico
  • La Danseuse
  • Rhythmusmodelle
  • USA
  • Tanzmusik
  • Tanzen
  • Marie Anne Cuppi
  • Flamenco
  • Brasilien
  • Blues
  • Neue Deutsche Welle
  • Ballettmusik
  • afroamerikanische Folklore
  • Neue Deutsche Tanzmusik
  • Kadenzharmonik
  • europäische Folklore
  • KUBA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lieder der Welt

Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt

  • Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft,
  • die Initiationsgesänge, d.h. Lieder und Gesänge anlässlich der individuellen oder kollektiven Einführung von meist Jugendlichen in eine neue Lebensphase (Taufe, Reifefeiern, Schule, Weihen, Orden, Bund, Militär, Sport),
  • Abschiedslieder und
  • Hochzeitlieder und schließlich auch
  • Sterbelieder-, Toten- und Klagegesänge.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik ist ein Sammelbegriff für die verschiedenartigsten Formen von Hintergrundmusik, die sich ausschließlich funktional definieren, als Hintergrund zu oder für „Unterhaltung“. Was das jeweils ist oder sein kann, hängt sehr von den konkreten Bedingungen ab, und entsprechend unscharf ist der Begriffsgebrauch.

Volksmusik

Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mit

  • dem Volkslied und
  • dem Volkstanz

gehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durch

  • ihre lokale und regionale Bindung,
  • die mündliche Tradierung und
  • das weitgehende Zusammenfallen von Musikausübung und -aneignung – also das Fehlen des Vortrags- und Darbietungscharakters – unterscheidet.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025