Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.4 Techno
  5. 6.4.2 Cut, Mix & Dance
  6. Dr. Motte

Dr. Motte

* 09.07.1960 Berlin

DR. MOTTE, geboren am 9. Juli 1960 in Berlin als MATTHIAS ROEINGH, ist ein deutscher Techno-DJ, der als „Erfinder“ der Love Parade in die Geschichte dieser Musik und Veranstaltung eingegangen ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

DR. MOTTE wurde am 9. Juli 1960 in Berlin-Spandau als MATTHIAS ROEINGH geboren. Nach Abschluss der Schule folgte eine Lehre als Betonfacharbeiter; ein Beruf, den er 1982 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Er schlug sich in den folgenden Jahren als Mitglied der Schöneberger Punk-Band DIE TOTEN PILOTEN durchs Leben. 1985 begann er mit dem Plattenauflegen. 1986 eröffnete er in Berlin-Schöneberg den Klub „Turbine Rosenheim“, in dem er regelmäßig Acid-Parties veranstaltet, bei denen er als DJ auflegt. Er ist damit einer von Vielen, die in jenen Jahren in der Szenekultur der Metropole Berlin mit dem Plattenauflegen zu überleben versuchen.

Einen Namen machte er sich erst 1989 mit der Idee, nach dem Vorbild der im Londoner Stadtteil Brixton schon seit den frühen 1970er Jahren von den farbigen Immigranten Communities organisierten Straßenkarnevals eine Straßenparty zu veranstalten. Er meldete die Veranstaltung bei den Behörden als „Demonstration für die Liebe“ an und zog am 1. Juli 1989 unter dem Künstlernamen „DR. MOTTE“ mit 150 Musik-Enthusiasten zur Musik von drei Klein-LKWs unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ über die Einkaufsmeile Kurfürstendamm in der Westberliner City. In den nachfolgenden Jahren wurde die Love Parade zu einer jährlichen Veranstaltung, die unter sinnigen Slogans wie „Let the Sunshine In Your Heart“ (1997) oder „Love Rules“ (2003) bis zu einer Million Raver aus der ganzen Welt anzog und auf allen Erdteilen Nachahmer fand.

1989 erschien mit „Electric Body“ auch die erste Musikproduktion des DJs, 1992 folgte mit dem Techno-Trance-Titel „Der Klang Der Familie“ sein bislang größter Erfolg. Im gleichen Jahr gründete DR. MOTTE mit „Space Teddy Records“ sein eigenes Plattenlabel, auf dem er seither auch unter Projektnamen wie Euphorhythm und Holy Language veröffentlicht. Der Durchbruch als produzierender DJ blieb ihm jedoch bisher versagt, obwohl er 2001 mit Proton Records und Praxxiz Records zwei weitere Labels startete. Er ist Miteigentümer der Love Parade Berlin GmbH, die den als Markennamen geschützen Begriff „Love Parade“ weltweit vermarktet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dr. Motte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/dr-motte (Abgerufen: 20. May 2025, 06:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der Klang Der Familie
  • Holy Language
  • Techno-Trance-Titel
  • Biographie
  • Praxxiz Records
  • Proton Records
  • DR. MOTTE
  • MATTHIAS ROEINGH
  • Euphorhythm
  • Love Parade
  • DIE TOTEN PILOTEN
  • Biografie
  • Electric Body
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sven Väth

* 26.08.1964 Obertshausen bei Frankfurt am Main

SVEN VÄTH ist einer der international bekanntesten Techno-DJs Deutschlands, der die Entwicklung dieser Musik vom Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre maßgeblich mitbestimmt und geprägt hat.

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Diskothek

Die Diskothek ist sowohl eine Veranstaltungsform als auch ein Veranstaltungsort. Charakteristisch ist ein Programm für Tanz und Unterhaltung, das mittels auf Tonträgern – hauptsächlich auf Schallplatten oder CDs – gespeicherter Musik bestritten wird. Seit den 1970er-Jahren ist aus der Diskothek eine weltweit verbreitete und ungeheuer populäre Form von Geselligkeit geworden.

Hip-Hop in Deutschland

Hip-Hop, die US-amerikanische Jugendkultur aus Rap, Breakdance, DJing und Graffiti, hat in den 1980er-Jahren auch in Europa Fuß gefasst und hier ähnlich wie in den USA eine Welle der Kreativität ausgelöst, die nicht zuletzt in der Musikszene ihre Spuren hinterließ. Eine hier insgesamt stärkere Musikzentriertheit hat dabei die Begriffe Rap und Hip-Hop nahezu verschmelzen lassen. Auch in Deutschland steht seit den 1990er-Jahren Hip-Hop für eine Musik, in der vor allem jene zu Wort kommen, die die durchgestylte Popwelt der 1980er-Jahre außen vor ließ – die Vertreter der vielen lokalen Musikszenen im Lande, die bis dahin fernab vom Mediengeschehen agierten, Jugendliche aus den sozialen Problemzonen der Städte oder ethnische Minderheiten wie die türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland.

Love Parade

Die Berliner Love Parade hat wie kaum eine andere Veranstaltung zur weltweiten Verbreitung von Klub-Kultur und Techno-Musik beigetragen, obwohl beider Ursprünge in den USA liegen. Durch die Berliner Love Parade sind Kultur und Musik ethnischer und sexueller Minderheiten aus den USA nicht nur zu einem deutschen Medienereignis geworden, sondern auch zu einem zentralen Bestandteil einer konsumorientierten Jugendkultur am Ende des letzten Jahrtausends.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025