Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.5 Harmonik (1): Harmonie, Akkord, Dreiklang
  6. Dreiklang

Dreiklang

Der Dur-Dreiklang ist in den ersten Tönen der Naturtonreihe enthalten. Deshalb wurde er von den Musiktheorikern der Renaissance als Repräsentant naturgegebener Harmonie angesehen. Der Dreiklang wurde zentrales Element einer Harmonik, die sich in der abendländischen Musik zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert zu einem komplexen Beziehungssystem entwickelt hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichtliches

Im Mittelalter wird in Europa erstmals Musik mehrstimmig ausgeführt. Im Organum werden kirchliche Melodien, die bis dahin einstimmig gesungen worden waren, mit einer, später mehreren Gegenstimmen versehen, die parallel zur Melodie geführt wurden. Im Verlauf der Renaissance (ca. 1300 – 1600) wird das Prinzip der mehrstimmigen Komposition immer weiter verfeinert.

Als Grundbestandteil mehrstimmiger Zusammenklänge etablieren sich zunächst konsonante Intervalle wie Quinte und Oktave, später der Dreiklang. Weil zumindest der Dur-Dreiklang bereits in den ersten Tönen der Naturtonreihe enthalten ist, wurde er von den Musiktheorikern der Renaissance als Repräsentant naturgegebenen Wohlklangs angesehen.

Der Dreiklang wurde zentrales Element einer Harmonik, die sich in der abendländischen Musik zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert zu einem Beziehungssystem entwickelt hat, wie es in dieser Komplexität in keiner anderen Musikkultur der Welt zu finden ist.

Der Komponist PAUL HINDEMITH (1895 – 1963) schrieb 1937 in seinem Lehrwerk „Unterweisung im Tonsatz“ zur Rolle des Dreiklangs in der Musik:

„Solange es eine Musik gibt, wird sie immer von diesem reinsten und natürlichsten aller Klänge ausgehen und in ihm sich auflösen müssen, der Musiker ist an ihn gebunden wie der Maler an die primären Farben, der Architekt an die drei Dimensionen.“

Aufbau von Dreiklängen

Der Dreiklang ist aus großen und kleinen Terzen aufgebaut.
Die vier Dreiklangstypen sind (in der Abbildung von links nach rechts dargestellt):

vermindert – Moll – Dur – übermäßig

Bild

Harmonie und Umkehrung

Die harmonische Wirkung der Dreiklangstöne ist unabhängig von ihrer konkreten Anordnung: Ein C-Dur-Dreiklang wird immer noch als solcher wahrgenommen, auch wenn ein anderer als der Grundton unten liegt (Umkehrung) oder wenn Töne anders als in Terzenschichtung angeordnet werden. Dabei können andere Intervalle als die Terz hinzukommen (Quinte, Quarte und Sexte).

Ein Beispiel zu den Stellungen des C-Dur-Dreiklangs in verschiedenen Anordnungen:Bild

Die Harmonie ist jedesmal gleich:

  • c wird immer als Grundton wahrgenommen, e und g (relativ dazu) als Terz- und Quintton.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dreiklang." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/dreiklang (Abgerufen: 20. May 2025, 20:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dur-Dreiklang
  • Moll
  • vermindert
  • Dreiklangstypen
  • Naturtonreihe
  • übermäßig
  • Dur
  • Audio
  • Paul Hindemith
  • Notenbeispiel
  • Umkehrung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gregorianischer Choral

Als Gregorianischer Choral wird der einstimmige, liturgische Gesang in lateinischer Sprache in der katholischen Kirche bezeichnet, der bis heute gesungen wird. Er ist damit die älteste lebendig gebliebene musikalische Kunstform in der Geschichte des Abendlandes.

Organum

Der Begriff „Organum“ steht für die frühesten Erscheinungen mittelalterlicher Mehrstimmigkeit, deren Grundlage die Melodien Gregorianischer Choräle sind. Als erste Hauptquelle für das Quart- und das Quintorganum gilt die „Musica Enchiriadis“ aus der 2. Hälfte des 9. Jh. Die dort aufgeschriebenen Organa sind keine Kompositionen im eigentlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um die aufgeschriebene Form einer bis dahin nur überlieferten musikalischen Improvisationspraxis.

Griechisches Tonsystem

Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus. In engem Zusammenhang mit der Musizierpraxis und dem Instrumentarium der Antike entstanden die Bezeichnungen von Tonnamen. Die strukturierte Darstellung von Tönen diente auch als Grundlage der griechischen Notation.

Akkordaufbau

Ein Akkord ist eine sinnvolle Verbindung von mindestens drei Tönen zu einem Zusammenklang. Man unterteilt die Akkorde

  • nach der Zahl der Töne in drei-, vier- usw. -stimmige Akkorde;
  • nach dem harmonischen Verhältnis in konsonante und dissonante Akkorde;
  • nach der Stellung der Bassnote in Stammakkorde und abgeleitete Akkorde;
  • nach dem Tongeschlecht in Durakkorde und Mollakkorde.

Funktionsharmonik

Im stilistischen Bereich von der Barockzeit bis zur Spätromantik (17. bis Ende des 19. Jh.) lassen sich die meisten Kompositionen mit Hilfe der Funktionstheorie schlüssig harmonisch analysieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025