Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.2 Notenschrift
  6. Übersicht über die Musiknotation

Übersicht über die Musiknotation

Zur schriftlichen Festlegung von Tönen nutzt man sogenannte Noten.
Die Tonhöhe wird ohne Rücksicht auf Halbtonschritte durch die fortlaufende Anordnung der Noten auf Linien und Zwischenräumen, die relative Dauer der Einzeltöne durch die Notengestalt, die rhythmische Gruppierung und die Akzentlage durch Taktvorzeichen und Taktstriche (Takt) wiedergegeben. Die (absolute) Tonhöhenbedeutung der Linien wird am Anfang durch einen Schlüssel bestimmt.

Tempo, Tonstärke, Verzierungen, Artikulation usw. werden durch schriftliche Zusätze oder besondere Zeichen ausgedrückt. Zur Aufzeichnung der chromatischen Halbtöne fis, cis, b, es usw. werden Versetzungszeichen beigefügt; Versetzungszeichen am Anfang des Liniensystems (Vorzeichen) bezeichnen die Tonart. Die zeitlichen Notenwerte sind Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel usw.; außerhalb dieser steten Zweiteilung stehen punktierte Noten (eineinhalbfacher Wert), Triolen, Quintolen usw. Jedem Notenwert entspricht ein Pausenzeichen gleicher Dauer.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Noten und Pausen, Notensystem und Schlüssel

Zur schriftlichen Festlegung von Tönen nutzt man Noten. Ihre Gesamtheit heißt Notenschrift oder Notation. Noten werden in einem System aus 5 Notenlinien und 4 Zwischenräumen geschrieben und von links nach rechts gelesen.

Notensymbole enthalten Informationen über die relative Dauer eines Tons und über seine Tonhöhe.

  • Die Dauer (Notenwert) ist an der Gestalt des Notensymbols abzulesen,
  • die metrische Position im Takt an der waagerechten Position
  • und die Tonhöhe an der senkrechten Position des Notenkopfes im Notensystem.

Wenn eine Note über das Notensystem hinausragt, erhält sie eine oder mehrere Hilfslinien.

Bild

Der Notenschlüssel am Anfang eines Notensystems legt fest, wie die folgenden Noten heißen. Es gibt c‘-, f- und g‘-Schlüssel:

ViolinschlüsselAltschlüsselTenorschlüsselBassschlüssel
BildBildBildBild

Zu jedem Notenwert gibt es einen entsprechenden Pausenwert.

Bild

Die zeitlichen Notenwerte sind Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel usw.; außerhalb dieser steten Zweiteilung stehen

  • punktierte Noten (eineinhalbfacher Wert),
  • Duolen (Folge von zwei Noten, die für drei Noten gleicher Gestalt bei gleicher Zeitdauer eintreten),
  • Triolen (bei gleicher Zeitdauer wird ein zweiteiliger Notenwert dreifach unterteilt – „drei für zwei“) usw.

Die Notenwerte repräsentieren in der modernen Notation nur das relative Längenverhältnis (eine Halbe Note = zwei Viertelnoten); über die absolute Dauer der Note sagt der Notenwert nichts aus.

Stammtöne, Vorzeichen und Oktavbereich

Es gibt sieben Töne ohne Vorzeichen (Stammtöne). Diese Töne entsprechen den weißen Tasten der Klaviatur und lassen sich in Form einer Tonleiter (C-Dur) anordnen.
Die sieben Tonnamen der Stammtonreihe wiederholen sich nach einer Oktave: Zur Unterscheidung werden die Tonnamen der verschiedenen Oktavbereiche mit Zusätzen versehen: c (kleines c), c‘ (eingestrichenes c) usw.

  • Klaviertastatur (Klaviatur), Stammtöne und Oktavbereiche

Alle Stammtöne lassen sich durch ein Versetzungszeichen auf die Tonhöhe des benachbarten Halbtons erhöhen oder erniedrigen. Dann wird an den Namen des Stammtons die Silbe „-is“ oder „-es“ angehängt.

Ein Auflösungszeichen hebt diese Versetzung wieder auf. Versetzungszeichen gelten nur für einen Oktavbereich und nur für einen Takt. Soll die Versetzung für das ganze Stück gelten, schreibt man die Versetzungszeichen als Vorzeichen an den Anfang jedes Notensystems.

Die Erniedrigung oder Erhöhung eines Stammtons nennt man Alteration.
Ein Stammton kann auch doppelt alteriert werden. Er wird dann mit einem Doppelvorzeichen versehen, und der Tonname erhält den Zusatz „-isis“ oder „-eses“.

Bild

Ausnahmen: b statt hes, es statt e-es, as statt a-es, heses statt bes, asas statt a-eses.

Dynamik-, Tempo- und Vortragsbezeichnungen, Angaben zum Ablauf

Dynamik-
bezeich-
nungen
pp (pianissimo): sehr leise;
p (piano): leise;
mp (mezzopiano): halbleise;
mf (mezzoforte): halblaut
f (forte): laut;
ff (fortissimo): sehr laut
dim. (diminuendo): leiser werdendBildcresc. (crescendo): lauter werdendBild
Artikulation und
Spielweisen
legato: gebunden;
marcato: markiert;
staccato: abheben, trennen
arpeggio: Akkord gebrochen spielen;
pizzicato: mit dem Finger zupfen;
con sordino: mit Dämpfer
Tempo-
bezeich-
nungen und Tempo-
verläufe
largo: breit;
andante: gehend;
allegro: fröhlich (schnell);
vivace: lebhaft
rit. (ritardando): langsamer werdend
acc. (accelerando): schneller werdend;
a tempo: im früheren Tempo
Vortrags-
bezeichnungen
giocoso: scherzhaft
energico: energisch
Angaben zum AblaufWiederholungszeichen, Voltenklammern, da Capo und dal Segno, Sprung und Kopf
Verzierungen,
Abbreviaturen
Triller, Mordent, Arpeggio, Tremolo, „Faulenzer“, Vorschlag

Dynamik-, Artikulations- und Tempobezeichnungen sowie allgemeine Vortragsanweisungen werden erst mit dem Beginn der Klassik zum festen Bestandteil der Musiknotation.

Notation für Ensembles

Für die unterschiedliche Besetzung von Musikstücken gibt es jeweils geeignete Notationsarten:

  • In der Partitur sind alle beteiligten Instrumente und Stimmen untereinander angeordnet.
     
  • Eine Partitur einer großen Besetzung ist schwer zu überblicken. Daher schreiben Komponisten manchmal ihre Komposition zunächst als Particell auf. In einem Particell werden alle Verdopplungen und Oktavierungen weggelassen, und die zahlreichen Notensysteme der Partitur werden in wenigen Systemen zusammengefasst; diese enthalten alle wichtigen Stimmen.
     
  • Soll eine Komposition für Orchester auf dem Klavier dargestellt werden, fertigt man einen Klavierauszug der Partitur an.
     
  • Der einzelne Musiker eines Ensembles singt oder spielt aus einer Stimme, die nur seinen Part enthält.
     
  • Jazzmusiker spielen nach einem Leadsheet, das nur die Melodie und Akkordsymbole enthält.

Spezialnotation in der Musik unserer Zeit

Neue Kompositionsprinzipien und die unkonventionelle Behandlung von Instrumenten erfordern im 20. Jahrhundert neue Notationsformen. Dazu zwei Beispiele:

  • Eine grafische Partitur deutet eine musikalische Aktion nur an. Die genaue Ausführung, zum Beispiel die Wahl der Töne, steht dem Musiker frei. Viele Komponisten stellen heute ihren Partituren Zeichenerklärungen voran, damit die Musiker die ungewohnten Zeichen richtig interpretieren können.
     
  • Die aleatorische Komposition lässt dem Musiker auch den Verlauf des Stückes selbst bestimmen. Die Noten werden nicht mehr von links nach rechts gelesen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Übersicht über die Musiknotation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/uebersicht-ueber-die-musiknotation (Abgerufen: 20. May 2025, 23:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pausenwert
  • Violinschlüssel
  • acc.
  • Mordent
  • Musiknotation
  • pianissimo
  • mp
  • con sordino
  • Tonhöhe
  • Tenorschlüssel
  • Note
  • dim.
  • Notenwert
  • mf
  • energico
  • Notenbeispiel
  • ff
  • Notenschrift
  • mezzoforte
  • largo
  • forte
  • fortissimo
  • Baßschlüssel
  • legato
  • giocoso
  • Andante
  • Notenschlüssel
  • Notation
  • Tremolo
  • cresc.
  • Particell
  • allegro
  • rit.
  • Duole
  • Arpeggio
  • Leadsheet
  • vivace
  • marcato
  • piano
  • Alteration
  • Triller
  • Partitur
  • Altschlüssel
  • Oktavbereiche
  • FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY
  • Versetzungszeichen
  • pizzicato
  • Stammtöne
  • pp
  • Bassschlüssel
  • mezzopiano
  • Klavierauszug
  • Auflösungszeichen
  • a tempo
  • Dauer
  • Stimme
  • allegro vivace
  • staccato
  • Triole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Motette der Ars nova

Der Epochen- und Stilbegriff „Ars nova“ umfasst etwa die Zeit von 1320 bis 1380. Als Hauptgattung gilt hier die Motette und diese erfährt in jener Zeit eine starke stilistische und notationstechnische Entwicklung. Die Motetteninhalte befassen sich mit diversen politischen, sozialen und romantischen Themen. Die Neuheiten der Motette der Ars nova sind gekennzeichnet durch

  • die Kombination zweizeitiger (imperfekter) und dreizeitiger (perfekter) Notenwerte, außerdem durch
  • Hinzugewinnung kleinerer Notenwerte durch die Erweiterung der Zahl der Mensurarten sowie durch
  • die Möglichkeit des Mensurwechsels.

Entscheidend sind auch die Neuerungen des Aufschreibens von Musik, denn nun existiert ein Gewebe aus verschiedenen Tondauern mit weitreichender Auswirkung auf die Einzelstimmen, ihr Zusammenwirken im Satz und ihren harmonischen Zusammenklang. Die bedeutendsten Komponisten sind PHILIPPE DE VITRY (1291–1361) und GUILLAUME DE MACHAUT (um 1300–1377).

Concerto grosso zwischen Suite und Ritornellform

Der Begriff Concerto grosso (ital. = großes, d.h. stark besetztes Konzert, großes Ensemble) steht einerseits für eine große Besetzung und andererseits für eine Konzertgattung des Barock. In dieser besonderen Form des Orchesterkonzerts tritt dem Hauptorchester (Concerto grosso, Tutti) eine Solistengruppe (Concertino, Soli) gegenüber. Die Ursprünge liegen in Italien des ausgehenden 17. Jh.

Etwa zur selben Zeit entwickelten sich die Triosonate, die Ritornellkonzertform und die festen Formen der Suite. Zwischen diesen Gattungen und dem Concerto grosso gibt es daher einige Berührungspunkte. Die bedeutendsten italienischen Vertreter sind ARCANGELO CORELLI (1653–1713) und ANTONIO LUCIO VIVALDI (1678–1741). Während in England die Tradition CORELLIs durch GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759) fortgeführt wird, schließt sich in Deutschland JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) dem Vorbild VIVALDIs an.

Kompositionstechnik der Notre-Dame-Schule

Die Notre-Dame-Epoche wurde nach der gleichnamigen Kathedrale in Paris benannt. Seit dem späten 12. Jh. wurde diese Kirche zum Mittelpunkt der Entwicklung der mehrstimmigen Musik. Die Hauptmeister von Notre-Dame waren die französischen Komponisten

  • Magister LEONINUS (ca. 1135–ca. 1201) und der jüngere
  • Magister PEROTINUS (ca. 1160–ca. 1236).

Die entscheidenden Neuerungen dieser Zeit liegen

  1. in der Einführung einer eindeutigen rhythmischen Notation und
  2. in der Erweiterung der Zweistimmigkeit bis hin zur Vierstimmigkeit.

Mit der Schule von Notre-Dame wurde zum ersten Mal eine Weltkirche und nicht eine Klosterschule zum musikalischen Zentrum. Die Musik gewann außerhalb von Paris an Bedeutung und wurde in der ganzen damaligen Welt bewundert. Ab ca. 1250 schließt sich der Notre-Dame-Zeit die Periode der „Ars antiqua“ an.

Motivisch-thematische Arbeit der Wiener Klassik

Für die Wiener Klassik ist die motivisch-thematische Arbeit insbesondere in der Durchführung einer Sonate oder Sinfonie typisch. Die Durchführung ist der zweite und mittlere Teil der Sonatenhauptsatzform, der der Exposition folgt. Im Rahmen der motivisch-thematischen Arbeit wird ein Thema aus der Exposition in der Durchführung verarbeitet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025