Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.5 Virtuosität und Klassizismus
  6. Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy

* 03.02.1809 Hamburg
† 04.11.1847 Leipzig

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY gehört zu den bedeutendsten romantischen Komponisten, indem er die Formstrenge des Barocks mit romantischer Gefühlswärme verband. Ein pianistisches und kompositorisches Wunderkind, holte er als Zwanzigjähriger BACHs Matthäuspassion aus der Vergessenheit, wirkte in den Jahren 1835–1847 als Dirigent am Leipziger Gewandhaus und gründete 1843 die erste deutsche Musikhochschule. Zu Lebzeiten galt er als einer der größten Komponisten seiner Zeit, die Rezeption nach seinem Tode stand unter dem Einfluss von antisemitischen, musikfremden Urteilen, die von Vertretern der Neudeutschen Schule lanciert wurden, so dass Mendelssohn

„schnell verehrt und ebenso schnell vergessen wurde: als der schöne Zwischenfall der deutschen Musik.“ (Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, 1886)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Enkel des jüdischen Philosophen MOSES MENDELSSOHN (1729–1786), nach dessen Vorbild G. E. LESSING (1729–1781) „Nathan der Weise“ entwarf, wurde FELIX MENDELSSOHN als Sohn von ABRAHAM UND LEA MENDELSSOHN 1809 in Hamburg geboren. Wegen der französischen Besetzung Hamburgs zog die Familie 1811 nach Berlin, wo die Eltern 1816 ihre vier Kinder protestantisch taufen ließen und ihnen den Familiennamen von LEAs bereits konvertiertem Bruder JAKOB BARTHOLDY gaben, FELIX die weiteren Vornamen JAKOB und LUDWIG. Die Eltern konvertieren schließlich 1822 zum Christentum. Im Haus des aufgeklärten väterlichen Bankiers erhielten FELIX und seine Geschwister eine frühe musikalische und vielseitige Allgemeinbildung, sein erster öffentlicher Auftritt erfolgte mit neun Jahren.

Die Kinder der Familie erhielten Unterricht in Komposition bei CARL FRIEDRICH ZELTER (1758–1832), in Klavier bei LUDWIG BERGER und Violine bei CARL WILHELM HENNING und E. RIETZ; ihre allgemeine Ausbildung erhielten sie vom Vater des Schriftstellers PAUL HEYSE (1830–1914). Die regelmäßigen sonntäglichen Hauskonzerte gaben FELIX einen Rahmen für seine ersten Kompositions- und Dirigierversuche. Zusammen mit seiner innig geliebten Schwester FANNY – nach der Heirat 1829 FANNY HENSEL (1805–1847), Komponistin und Pianistin – trat er 1820 der Berliner Singakademie unter der Leitung von ZELTER bei, der ihn insbesondere mit dem Werk JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) vertraut machte.

Im Herbst 1821 nahm ihn ZELTER mit nach Weimar, wo JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832) sich sehr angetan von dem „Wunderkind“ zeigte.

  • 1822 fanden erste öffentliche Aufführungen von Werken MENDELSSOHNs statt,
  • 1824 entstand seine erste ins Werkverzeichnis aufgenommene Sinfonie (op. 11, c-moll),
  • die Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ op. 21 schrieb er 1826.
  • Als Zwanzigjähriger leitete er 1829 die erste Aufführung der Matthäuspassion seit BACHs Tod.

Im selben Jahr bereiste er England, und nach Aufführungen der 1. Sinfonie und der „Sommernachtstraum“-Ouvertüre verbreitete sich von London aus sein Ruf als Komponist. Die Weiterreise nach Schottland inspirierte ihn zu seiner

  • „Hebriden“-Ouvertüre und
  • zur „Schottischen“ Sinfonie.

1830 ging er auf eine dreijährige Reise, die ihn nach einem mehrwöchigen Aufenthalt bei GOETHE in Weimar nach Italien, Paris und London führte.

Auf Drängen seines Vaters bewarb er sich für die Nachfolge von ZELTER an der Berliner Singakademie, die aber an den älteren CARL FRIEDRICH RUNGENHAGEN (1778–1858) vergeben wurde. Nach der Anstellung als Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf 1833 nahm er 1835 die Stelle als Kapellmeister der Gewandhauskonzerte in Leipzig an, wo er als erster Berufskapellmeister nicht vom Instrument aus, sondern mit dem Taktstock dirigierte. 1837 heiratete MENDELSSOHN CÉCILE CHARLOTTE SOPHIE JEANRENAUD (1817–1853), mit der er fünf Kinder hatte. MENDELSSOHN machte Leipzig zu einem musikalischen Zentrum von europäischer Bedeutung.

  • Einerseits nahm er nicht nur aktuelle Komponisten teilweise ungeachtet eigener ästhetischer Vorbehalte in den Spielplan auf, darunter BERLIOZ (1803–1869), GADE (1817–1890), HILLER (1811–1885), CHOPIN (1810–1849), SCHUMANN, LISZT (1811–1886), WAGNER, CHERUBINI (1760–1842), MOSCHELES, ROSSINI (1792–1886), SPOHR (1784–1859), sondern führte auch die Meister des Barocks, die als antiquiert, unmelodisch und trocken galten, wieder einem Publikum zu.
     
  • Andererseits gründete er 1843 mit ROBERT SCHUMANN (1810–1856), M. HAUPTMANN, F. DAVID (1810–1876) und C. A. POHLENZ als ersten Lehrern das Konservatorium für Musik als erste Musikhochschule in Deutschland.

1841 wurde MENDELSSOHN von FRIEDRICH WILHELM IV. (1795–1861) als Kapellmeister nach Berlin berufen und 1842 zum preußischen Generalmusikdirektor ernannt. Seine ehrgeizigen Pläne scheiterten trotz einiger Erfolge an verschiedenen Widerständen, und 1844 konnte er den König davon überzeugen, ihn der lästigen Pflichten zu entheben. Neben Konzertreisen konzentrierte er sich weiterhin auf die Gewandhauskonzerte. Nach der Uraufführung seines Oratoriums „Elias“ 1846 war seine Gesundheit angegriffen. Die Nachricht vom Tod seiner Schwester FANNY am 14.05.1847 wirkte auf ihn wie ein Schock, und er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Am 28.10. erlitt er in Leipzig einen Schlaganfall und starb am 4. November 1847.

Die MENDELSSOHN-Rezeption in Deutschland

Seit früher Kindheit war MENDELSSOHN offen antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt, die auch nicht verstummten, als sich die Familie im Sinne des aufgeklärten, emanzipierten Judentums für die Konvertierung zum Protestantismus entschied.

  • So wurde er als „Judenjunge“ beschimpft,
  • sein Wirken als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters als „mosaisch“ verunglimpft.
  • Nach Aussagen des Zeitgenossen LUDWIG DEVRIENT waren diese Ressentiments auch entscheidend, als die ZELTER-Nachfolge an RUNGENHAGEN ging.

Zu Lebzeiten ein angesehener und beliebter Komponist, traten nach seinem Tod Neid und antisemitische Tendenzen in der publizistischen Öffentlichkeit deutlich hervor und schufen eine Art „Sprachregelung“, eine Schablone, die MENDELSSOHNs Rezeption bis heute beeinflusst. Zentral ist der 1850 unter Pseudonym veröffentlichte Aufsatz „Das Judenthum in der Musik“ von RICHARD WAGNER (1813–1883), der noch wenige Jahre zuvor im Juni 1843 an MENDELSSOHN geschrieben hatte, er sei stolz,

„der gleichen Nation anzugehören, die Sie und Ihren Paulus hervorgebracht hat“.

Heutige Urteile, die MENDELSSOHNs Musik einen

  • „Stil des geringsten Widerstandes“,
  • „Gefälligkeit“,
  • „Weichheit“ oder eine
  • „musterschülerhafte“ Formprägung

bescheinigen, verwenden oft unbewusst antisemitistische Urteile WAGNERs und seines Umfelds der „Neudeutschen“ Schule. In polemischen Artikeln in der „Neuen Zeitschrift für Musik“, deren Herausgabe 1845 von SCHUMANN an FRANZ BRENDEL überging, wurde insbesondere MENDELSSOHN und GIACOMO MEYERBEER (1791–1864) als vermeintliche Vertreter einer „Judenmusik“ ohne analytischen Nachweis

  • ein ledigliches Kopieren von echter Tiefe,
  • eine biologisch begründete Unnatürlichkeit,
  • Kälte und
  • Verdrehtheit

vorgeworfen, und Juden generell als deutsche Kulturträger ausgeschlossen. In einem Klima von deutschtümelnden Männerbünden und revolutionären Nationalromantiken ging es den „Neudeutschen“ Kreisen um WAGNER und LISZT auch um eine Verschiebung der realen Machtverhältnisse im Musikbetrieb.

Das Werk MENDELSSOHNs verfiel somit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer musikalischen Fehde, die sich zwischen

  • den „Neudeutschen“, die eine Radikalität des musikalischen Ausdrucks entgegen formalistischen Beschränkungen einforderten,
  • und den „Traditionalisten“, ROBERT SCHUMANN und JOHANNES BRAHMS (1833–1897) folgend,

entwickelte, die sich dagegen um eine Bewahrung und stetige Reformierung der klassischen Formen von Sinfonie, Quartett und Oratorium bemühten. In der Nazizeit als „entartete“ Musik verboten und aus der Musikgeschichtsschreibung ausradiert, wurde MENDELSSOHN erst im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland rehabilitiert, noch lange stützten sich Urteile über seine Musik auf antisemitische, sachfremde „Argumente“.

Komposition

„MENDELSSOHN ist der MOZART des 19. Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt“,

urteilte ROBERT SCHUMANN. Das überkommene Bild von MENDELSSOHNs glücklichem, unkomplizierten Lebensweg kann genau wie die Vorstellung vom mühelos produzierenden, glatten Komponisten nicht die Differenzen

  • zwischen experimentellen frühen,
  • ausgeglichenen reifen und
  • zwiespältigen späten Werken

fassen. Befinden sich die beliebten Klavierstücke, Solo- und Chorlieder am ehesten im Einklang mit bürgerlichen Konventionen, so stehen auf der anderen Seite die Werke, die kompositorische Konflikte mit solchen Normen austragen.

MENDELSSOHN orientierte sich an dem von GOETHE vorgegebenen humanistisch-klassizistischen Ideal menschlicher und gesellschaftlicher Erhebung, kompositorisch der Ausbildung bei ZELTER folgend zunächst an BACH und HÄNDEL. Insbesondere in seinem reichen geistlichen Werk (darunter die Oratorien „Paulus“ und „Elias“, Psalmvertonungen, die „Reformationssinfonie“) greift MENDELSSOHN mit Kontrapunkt, Rezitativ und Choral-Bearbeitung auf die Formen des Barock zurück, aktualisiert sie und nutzt sie als Bedeutungsträger; verschmilzt die traditionellen Kompositionsprinzipien mit romantischer Tonsprache.

Werke

MENDELSSOHNs Gesamtwerk umfasst nahezu alle Gebiete der Komposition. Er schrieb

  • fünf Sinfonien, darunter:
    – die „Schottische“ (1842),
    – die „Italienische“ (1833),
    – „Lobgesang“ (1840) und
    – die „Reformationssymphonie“ (1832);
     
  • 12 Streichersinfonien und
     
  • 2 Violinkonzerte;
  • Klavierwerke, darunter:
    – „Lieder ohne Worte“;
     
  • geistliche und weltliche Vokalmusik: Chöre, Lieder, Motetten, Kantaten und Chorballaden, darunter:
    – „Die erste Walpurgisnacht“ nach GOETHE,
    – die Psalmkantate Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“ op. 42;
     
  • die Oratorien
    – „Paulus“ (1835),
    – „Elias“ (1846) sowie
    – „Christus“ (unvollendet);
     
  • Konzertouvertüren, darunter:
    – „Die Hebriden“,
    – „Meeresstille und glückliche Fahrt“;
     
  • Bühnenmusiken, darunter:
    – Shakespeares „Sommernachtstraum“;
     
  • Opern;
     
  • Konzertstücke und Konzerte für ein und zwei Klaviere;
     
  • Sonaten für Klavier und Streichinstrumente;
     
  • Trios, Quartette, Quintette mit und ohne Klavier;
     
  • ein Sextett;
     
  • ein Oktett;
     
  • Orgelwerke.

In der Verantwortung des selbstkritischen Komponisten standen lediglich die Werke op. 1–72.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Felix Mendelssohn Bartholdy." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/felix-mendelssohn-bartholdy (Abgerufen: 20. May 2025, 12:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Friedrich Wilhelm IV.
  • LISZT
  • Komponist
  • Paulus
  • antisemitische Tendenzen
  • CARL FRIEDRICH ZELTER
  • CÉCILE CHARLOTTE SOPHIE JEANRENAUD
  • Berliner Singakademie
  • Elias
  • Handel
  • FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
  • Biografie
  • Mozart
  • Klavierstücke
  • Johannes Brahms
  • „Hebriden“-Ouvertüre
  • Biographie
  • Gewandhauskonzerte
  • FANNY HENSEL
  • FELIX MENDELSSOHN
  • „Schottische“ Sinfonie
  • ROBERT SCHUMANN
  • Konservatorium für Musik
  • Barock
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • Matthäuspassion
  • RICHARD WAGNER
  • „Sommernachtstraum“-Ouvertüre
  • GIACOMO MEYERBEER
  • Generalmusikdirektor
  • „entartete“ Musik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.

Konzert

Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion. Da Konzert, Solist oder Solistin und Virtuosität eng zusammengehören, ist das Konzert sogar eine besonders populäre Gattung der „Klassik“. Populär als „Barockmusik“ ist auch der spätbarocke, von VIVALDI (1678–1741) maßgeblich entwickelte Solo-Konzert-Typ.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025