Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.3 Hip-Hop
  5. 6.3.1 Wurzeln des Hip-Hop
  6. Funk

Funk

Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Funk als Eigenschaft der afroamerikanischen Musik

Der Begriff „Funk“ ist abgeleitet von dem afroamerikanischen Adjektiv „funky“, das – obwohl ursprünglich abwertend gebraucht („funky“ umgangssprachlich = stinkend) – dem besonderen Lebensgefühl der schwarzen Amerikaner (Resultat ihrer sozialen Situation wie ihrer kulturellen Traditionen) einen symbolischen Ausdruck gab. (Die Umwertung eigentlich abwertender Begriffe in ein Zeichen des Selbstbewusstseins der Afroamerikaner ist häufig zu finden). Gemeint war mit dem Begriff dann eine nicht näher bestimmbare emotionale Mentalität der Afroamerikaner.

In die Musik ist diese Bezeichnung übernommen worden, um jene Eigenschaften der Spielweise eines Musikers zu umschreiben, die besonders eng mit dem spezifischen Lebensgefühl der Afroamerikaner sowie den Traditionen ihrer Kultur verbunden sind. „Funky“ wird die Spielweise einer Phrase, einer Melodie oder auch eines ganzen Musikstücks dann, wenn die Musiker durch Rückgriff auf das Repertoire an intensitätssteigernden Mitteln aus der Tradition der afroamerikanischen Musik ihrem Spiel eine besondere rhythmische und emotionale Intensität geben.

In diesem Sinne findet sich der Begriff bereits Mitte der 1950er-Jahre in der als Bebop bezeichneten Spielweise des Jazz. Sie gibt es in einer Variante, die auch als Funky Jazz bekannt war.

Funk als Stilkategorie

Später engte sich der Gebrauch des Begriffs auf einzelne Musikstücke ein, die über einem federnden Beat und einer dominanten, aber beweglichen Bassführung in einem rhythmischen Wechselspiel von kurzen, abgehackten Phrasen und Melodiefloskeln abliefen. In diesem Zusammenhang tauchte der Begriff ab 1967 in Titelüberschriften wie „Funky Broadway“ (DYKE AND THE BLAZES, 1967) oder „Funky Chicken“ (WILLIE HENDERSON, 1970) auf.

Mit dem Erfolg von „Funky Worm“ (1973) der OHIO PLAYERS setzte sich der Begriff als eigenständige Stilkategorie der afroamerikanischen Popmusik durch. Allerdings findet sich das Spielkonzept, das nun unter „Funk“ firmierte, schon viel früher in der afroamerikanischen Popmusik. Nachträglich wurde dann auch „Outta Sight“ (1956) von JAMES BROWN (* 1928) aus den 1950er-Jahren zur ersten Funk-Produktion gekürt, was musikalisch nicht falsch ist, auch wenn es Funk als Stilbezeichnung damals noch gar nicht gab.

In den 1970er-Jahren verband sich der Begriff dann mit einem tanzorientierten und rhythmisch intensiven Spielkonzept, das innerhalb der afroamerikanischen Musik als Gegenpol zum stärker auf Gemeinschaftserfahrung und emotionale Intensität hin angelegten Soul verstanden war. Charakteristische Kennzeichen blieben

  • die flexiblen, springenden Basslinien,
  • der federnde Beat und
  • das rhythmische Ineinanderschachteln kurzer melodischer Floskeln.

Als „Erfinder“ solcher perkussiven Basslinien gilt LARRY GRAHAM (* 1946), damals Bassist von SLY & THE FAMILY STONE, einer stilbildenden und in den 1970er-Jahren immens populären Band, die maßgeblich zur weltweiten Verbreitung dieser Form der afroamerikanischen Musik beigetragen hat.

Eine entscheidende Rolle für die Herausbildung dieses Spielkonzepts kommt ferner GEORGE CLINTON (* 1940) zu, der Ende der 1960er-Jahre parallel mit den Gruppen PARLIAMENT und FUNKADELIC arbeitete und damit richtungweisend wurde. Weitere wichtige Repräsentanten waren KOOL & THE GANG und vor allem EARTH, WIND AND FIRE.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Funk." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/funk (Abgerufen: 20. May 2025, 03:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GEORGE CLINTON
  • perkussive Basslinien
  • OHIO PLAYERS
  • Afroamerikaner
  • KOOL & THE GANG
  • federnder Beat
  • Funk
  • rhythmisches Ineinanderschachteln
  • afroamerikanische Musik
  • EARTH
  • funky
  • Melodie
  • WIND AND FIRE
  • LARRY GRAHAM
  • DYKE AND THE BLAZES
  • PARLIAMENT
  • JAMES BROWN
  • FUNKADELIC
  • Funky Jazz
  • Bebop
  • Intensität
  • dominante Bassführung
  • Funky Broadway
  • Popmusik
  • springende Basslinien
  • Funky Worm
  • Funky Chicken
  • SLY & THE FAMILY STONE
  • Phrase
  • Rhythmus
  • Outta Sight
  • WILLIE HENDERSON
  • AFRIKA BAMBAATAA
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Diskothek

Die Diskothek ist sowohl eine Veranstaltungsform als auch ein Veranstaltungsort. Charakteristisch ist ein Programm für Tanz und Unterhaltung, das mittels auf Tonträgern – hauptsächlich auf Schallplatten oder CDs – gespeicherter Musik bestritten wird. Seit den 1970er-Jahren ist aus der Diskothek eine weltweit verbreitete und ungeheuer populäre Form von Geselligkeit geworden.

Hip-Hop in Deutschland

Hip-Hop, die US-amerikanische Jugendkultur aus Rap, Breakdance, DJing und Graffiti, hat in den 1980er-Jahren auch in Europa Fuß gefasst und hier ähnlich wie in den USA eine Welle der Kreativität ausgelöst, die nicht zuletzt in der Musikszene ihre Spuren hinterließ. Eine hier insgesamt stärkere Musikzentriertheit hat dabei die Begriffe Rap und Hip-Hop nahezu verschmelzen lassen. Auch in Deutschland steht seit den 1990er-Jahren Hip-Hop für eine Musik, in der vor allem jene zu Wort kommen, die die durchgestylte Popwelt der 1980er-Jahre außen vor ließ – die Vertreter der vielen lokalen Musikszenen im Lande, die bis dahin fernab vom Mediengeschehen agierten, Jugendliche aus den sozialen Problemzonen der Städte oder ethnische Minderheiten wie die türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland.

Free Jazz

Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konventionen zugunsten eines freien Zusammenspiels der Musiker aufgegeben.).

Jazz als Sonderform der populären Musik

Im Ensemble der Genres und Gattungen der populären Musik nimmt der Jazz eine Sonderstellung ein. Er entstand im letzten Drittel des 19. Jh. in den Südstaaten der USA aus den in Nordamerika aufeinandertreffenden unterschiedlichen kulturellen Traditionen der afroamerikanischen und euroamerikanischen Bevölkerung. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde er nahezu weltweit zu einer dominanten Form der populären Musik. Er prägte fast alle ihre Spielweisen, eroberte sich mit den Experimentalformationen des Swing in den 1930er-Jahren den Konzertsaal und ist heute ein Zwitterwesen, das sowohl Aspekte der populären Musik wie solche der Kunstmusik in sich vereinigt. Jazz ist zu einem eigenständigen Sektor im Musikbetrieb der Gegenwart geworden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025