Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.3 Hip-Hop
  5. 6.3.1 Wurzeln des Hip-Hop
  6. James Brown

James Brown

* 03.05.1933 Macon, Georgia, USA
† 25.12.2006 Atlanta, Georgia

JAMES BROWN ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-, Soul- und Funk-Musiker, der zu den bedeutendsten Repräsentanten der afroamerikanischen Popmusik gehört und mit seinen Produktionen wie kaum ein anderer immer wieder stilbildend und richtungweisend auch weit über die afroamerikanische Musik hinaus gewirkt hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JAMES BROWN wurde am 3. Mai 1933 in Macon, Georgia (USA) geboren und wuchs in ebenso ärmlichen wie problematischen sozialen Verhältnissen auf. Schon als Minderjähriger geriet er wegen eines bewaffneten Raubüberfalls mit dem Gesetz in Konflikt. Der Fürsprache des Sängers und langjährigen späteren Mitstreiters BONNY BYRD war es zu danken, dass die anstehende mehrjährige Gefängnisstrafe zur Bewährung ausgesetzt wurde. BYRD nahm den jungen JAMES BROWN unter seine Fittiche und startete mit ihm eine Gospelgruppe, die FLAMES, die es binnen kurzer Zeit zu lokaler Berühmtheit brachte.

Die ersten Schritte

Als die Gruppe 1955 von „King Records“ unter Vertrag genommen wurde und im Jahr darauf mit „Please, Please, Please“ ihren ersten Charterfolg hatte, war der Name bereits in JAMES BROWN AND THE FAMOUS FLAMES geändert, was der Tatsache Rechnung trug, dass Stimme, Temperament und eine geradezu charismatische Ausstrahlung JAMES BROWN zum natürlichen Mittelpunkt des Quintetts hatte werden lassen. Die Nachfolge auf diesen Anfangserfolg ließ allerdings lange auf sich warten. Erst 1959 sollte mit „Try Me“ die Karriere von JAMES BROWN einigermaßen in Fahrt kommen.

Die Jahre dazwischen waren von bemerkenswerter Beharrlichkeit geprägt, die ebenso charakteristisch für diesen Musiker werden sollte wie seine notorischen Gesetzverstöße. Wegen Drogen-, Straßenverkehrs- und Aggressionsdelikten geriet er immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt, was ihm 1988 sogar eine – in der amerikanischen Öffentlichkeit allerdings heftig umstrittene – sechsjährige Gefängnisstrafe einbrachte. Die Beharrlichkeit, mit der er an sich arbeitete, war für seine Mitmusiker ein Alptraum und führte häufig zu Zerwürfnissen, da er die Rücksichtslosigkeit, die er gegen sich selbst an den Tag legte, auch seinen Kollegen angedeihen ließ.

Der „Godfather“ des Soul

Obwohl JAMES BROWN in den 1960er-Jahren zum Superstar der afroamerikanischen Popmusik aufstieg, erwiesen sich seine mangelnden Fähigkeiten als Songschreiber als sein größtes Handicap. BROWN mochte sich nicht mit der Rolle des Interpreten abfinden, hatte als Songschreiber jedoch Grenzen, die er trotz seines Fleißes – er gilt im US-Show-Geschäft als „the hardest working man“ – auch nicht völlig zu überwinden vermochte. Einer unüberschaubaren Zahl von Produktionen steht so eine vergleichsweise geringe Zahl an Hits gegenüber, verbunden mit Phasen, in denen er völlig von der Bildfläche verschwunden schien. Nicht von ungefähr war sein größter, sowohl mehrfach veröffentlichter wie mehrfach wiederholter Erfolg 1964 der Live-Mitschnitt eines Auftritts im New Yorker Apollo Theater, der übrigens gegen den Willen seiner Plattenfirma und auf eigenes finanzielles Risiko zustande kam.

BROWNs unbestrittene Stärke besteht in seinen charismatischen Bühnenauftritten. Die Querelen mit seiner Plattenfirma „King Records“, an die ihn ein zehnjähriger Exklusivvertrag band, entwickelten sich zu einem handfesten und langwierigen Rechtsstreit, als BROWN 1964 ungeachtet der Vertragslage für „Smash Records“ zu produzieren begann. Zwar blockierte er sich damit über ein Jahr selbst, da ihm eine einstweilige Verfügung während des anhängigen Verfahrens die Veröffentlichung von Material verbot, am Ende aber hielt er einen Vertrag in der Hand, der ihm bis zum Auslaufen der Frist, die ihn an „King Records“ band, ein erheblich größeres Maß an künstlerischer Kontrolle einräumte. Sein Beispiel sollte Schule machen, war er doch einer der ersten, der vorführte, dass Künstler der Musikindustrie nicht wehrlos ausgeliefert sein müssen.

Als er 1965 wieder als Musiker öffentlich in Erscheinung trat, hatte er mit „Papa's Got a Brand New Bag“ einen Hit, der ihn schließlich auch dem weißen Publikum in den USA zu einem Begriff werden ließ und ihm den Titel „Godfather of Soul“ einbrachte. Bis Anfang der siebziger Jahre konnte er sich mit zahllosen Hits am Status eines internationalen Superstars erfreuen, der als Repräsentant der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit auch vom damaligen Vizepräsidenten der USA, HUBERT HUMPHREY, empfangen sowie von anderen einflussreichen Politikern hofiert wurde.
Eben das aber löste bei ihm einen Prozess der Rückbesinnung auf seine Wurzeln aus, in dessen Folge er sich konsequenter und kompromissloser wieder seinem afroamerikanischen Publikum zuwandte, um den Preis freilich, dass er Mitte der siebziger Jahre außerhalb der Black Community in den USA kaum noch zu hören war.

Das Comeback

In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre wirkte er nicht nur ausgebrannt, sondern war hauptsächlich damit beschäftigt, seine Haut vor dem US-Fiskus zu retten, der in seinem ausgedehnten Finanzimperium Steuerhinterziehung in beträchtlichen Größenordnungen aufgedeckt hatte. Dass es Mitte der achtziger Jahre dennoch für JAMES BROWN ein bemerkenswertes Comeback gab, war der nachfolgenden Generation von Rap- und Hip-Hop-Musikern zu danken, die ihn nicht nur als eine Symbolfigur für afroamerikanische Musik tief verehrten, sondern durch wiederholtes Sampling seinen Songs zu einer neuerlichen Aktualität verhalfen. Im Zusammenhang damit wurde sein gesamtes Œuvre durch sorgfältig edierte CD-Editionen erneut zugänglich gemacht, was ihm zu einer neuer Popularität verhalf.

Obwohl der Zenit seines Schaffens überschritten ist, tritt JAMES BROWN nach wie vor regelmäßig mit Veröffentlichungen in Erscheinung, auch wenn dabei das Recycling früherer Erfolge heute einen großen Raum einnimmt. Seine Bühnen-Auftritte haben jedoch bis heute nichts von ihrer hypnotischen Ausstrahlungskraft verloren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Brown." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/james-brown (Abgerufen: 20. May 2025, 05:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetzverstöße
  • HUBERT HUMPHREY
  • Symbolfigur
  • afroamerikanischer Rhythm & Blues
  • Comeback
  • Papa's Got a Brand New Bag
  • BONNY BYRD
  • Funk
  • Superstar
  • Hip-Hop
  • Godfather of Soul
  • Soul
  • Try Me
  • JAMES BROWN AND THE FAMOUS FLAMES
  • Biografie
  • Musikindustrie
  • JAMES BROWN
  • New Yorker Apollo Theater
  • Gospel
  • Biographie
  • Steuerhinterziehung
  • Rap
  • Smash Records
  • afroamerikanische Popmusik
  • FLAMES
  • King Records
  • Rechtsstreit
  • Please
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Diskothek

Die Diskothek ist sowohl eine Veranstaltungsform als auch ein Veranstaltungsort. Charakteristisch ist ein Programm für Tanz und Unterhaltung, das mittels auf Tonträgern – hauptsächlich auf Schallplatten oder CDs – gespeicherter Musik bestritten wird. Seit den 1970er-Jahren ist aus der Diskothek eine weltweit verbreitete und ungeheuer populäre Form von Geselligkeit geworden.

Funk

Funk gilt seit dem Ende der 1960er-Jahre als eine eigenständige Stilrichtung afroamerikanischer Popmusik. Doch die hierfür charakteristische Spielweise ist älter und entstand als ein Spiel- und Interpretationskonzept, das sich unter Bezeichnungen wie „funky“ oder „groovy“ bis in die Gegenwart erhalten hat.

Hip-Hop in Deutschland

Hip-Hop, die US-amerikanische Jugendkultur aus Rap, Breakdance, DJing und Graffiti, hat in den 1980er-Jahren auch in Europa Fuß gefasst und hier ähnlich wie in den USA eine Welle der Kreativität ausgelöst, die nicht zuletzt in der Musikszene ihre Spuren hinterließ. Eine hier insgesamt stärkere Musikzentriertheit hat dabei die Begriffe Rap und Hip-Hop nahezu verschmelzen lassen. Auch in Deutschland steht seit den 1990er-Jahren Hip-Hop für eine Musik, in der vor allem jene zu Wort kommen, die die durchgestylte Popwelt der 1980er-Jahre außen vor ließ – die Vertreter der vielen lokalen Musikszenen im Lande, die bis dahin fernab vom Mediengeschehen agierten, Jugendliche aus den sozialen Problemzonen der Städte oder ethnische Minderheiten wie die türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland.

Show

Die Show gehört vorwiegend, aber nicht ausschließlich zum Bereich

  • der Unterhaltungskultur,
  • der neuzeitlichen Massenmedien und
  • der populären Musik.

Zentral für die Show ist der umfassende, vielfältige Einsatz von optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mitteln der Musikpräsentation – von Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker samt verbaler Effekte (als Entertainer) über diverse überraschende Gags bis hin zu Bühnen- und Inszenierungselementen wie beispielsweise Lichteffekten (Lightshow).

Musik ist in diesem Zusammenhang oft nur noch der Anlass für ein vieldimensionales Gesamtprodukt aus Stars, Tanz, Licht und Bewegung. Speziell um einen Star zentriert ist die Personality Show. Im Zusammenhang mit der Show, im Rahmen der Diskotheken-Kultur, erlebt die soziale Figur des Entertainers, nun als vom DJ abgespaltener Master of Ceremony, eine weiterführende Entwicklung.

Vom DJ zum Turntablisten

Der Diskjockey, auch DJ – oder Deejay mit der weibliche Form Diskjane – ist eine Erfindung des frühen Radiozeitalters. In den 1920er-Jahren begann sich die Praxis einzubürgern, neben dem damals üblichen Live-Musizieren im Studio von den Rundfunkmoderatoren Platten auflegen zu lassen. Seitdem hat sich das Bild des DJs dramatisch gewandelt, ist aus dem schlichten Plattenauflegen eine komplexe Kunst des „Musizierens mit und über Musik“ durch Zusammenmixen verschiedener Platten und deren kunstvoller Manipulation auf dem Plattenteller geworden. Zur begrifflichen Unterscheidung hat sich dafür in den 1990er-Jahren der Begriff „Turntablist“ eingebürgert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025