Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.3 Musikalisches Theater
  5. 5.3.3 Musizieren als Theater
  6. Show

Show

Die Show gehört vorwiegend, aber nicht ausschließlich zum Bereich

  • der Unterhaltungskultur,
  • der neuzeitlichen Massenmedien und
  • der populären Musik.

Zentral für die Show ist der umfassende, vielfältige Einsatz von optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mitteln der Musikpräsentation – von Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker samt verbaler Effekte (als Entertainer) über diverse überraschende Gags bis hin zu Bühnen- und Inszenierungselementen wie beispielsweise Lichteffekten (Lightshow).

Musik ist in diesem Zusammenhang oft nur noch der Anlass für ein vieldimensionales Gesamtprodukt aus Stars, Tanz, Licht und Bewegung. Speziell um einen Star zentriert ist die Personality Show. Im Zusammenhang mit der Show, im Rahmen der Diskotheken-Kultur, erlebt die soziale Figur des Entertainers, nun als vom DJ abgespaltener Master of Ceremony, eine weiterführende Entwicklung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Show verstärkt, verselbstständigt und vereinseitigt allgemeine Merkmale des Musizierens als Darbietungs-Musik für ein (zahlendes) zuhörendes und zuschauendes Publikum: die optischen (mimischen, gestischen), theatralischen Mittel der Musikpräsentation treten gegenüber der klanglich-akustischen Seite in den Vordergrund.

Die Mittel der Podiums- bzw. Bühnenpräsentation umfassen ein reiches, vielfältiges Spektrum; solche Mittel der Bühnenpräsentation sind:

  • Ausdrucks- und Bewegungsformen der Musiker einschließlich des Tanzens;
  • Bühnenverhalten und betonte Zur-Schau-Stellung von Körperlichkeit;
  • Make-up – samt auffälliger, vom Gewöhnlichen abweichender Kleidung bzw. Kostümierung (einschließlich der teilweisen Entkleidung als Sonderform);
  • Bühnen- und Inszenierungselemente wie Lichteffekte (Lightshow) und pyrotechnische Effekte (künstlicher Nebel u.a.m.);
  • zusätzliche Begleitelemente (z.B. Go-Go-Girls als auf der Stelle tanzende Animierdamen als Blickfang und zur Aktivierung des Publikums).

Show als Gesamtkunstwerk – zur Geschichte

Die „Show“ als nach außen ans Publikum gerichtete, effektvolle Darstellung der Musik und zugleich Selbstdarstellung ist ein unerlässliches und legitimes Element von umfassender, vielgestaltiger Virtuosität auch in früheren Phasen der Musikgeschichte. Sie entfaltet sich im Zeitalter der technischen Massenmedien und hauptsächlich im Zusammenhang mit der populären Musik, hat aber Parallelen auch im „klassischen“ Konzertwesen einschließlich der neuen Musik. (Absichtliche und auch unwillkürliche theatralische Effekte des Musikmachens werden im „Instrumentalen Theater“ der 1960er-Jahre zum gesonderten Gegenstand des Komponierens und der Aufmerksamkeit.)

Immer wieder gibt es dabei Übergänge zu explizit musiktheatralischen Gattungen und Typen, etwa bereits

  • bei der Minstrel Show des 19. Jh. in den USA,
  • in der auf Schauwerte ausgerichteten Revue des 19. und 20. Jh.,
  • aber auch in der „Rock-Oper“ als Verselbstständigung der Bühnenshow.

Im Unterschied zur Show im engeren Sinn gibt es hier eine mindestens lose geknüpfte, als roter Faden dienende Handlung.

Jazzensembles bezogen Showelemente von Anfang an schon in New Orleans und anderen Entstehungsorten des Jazz ein, besonders aber die Big Bands, die in den 1920er-Jahren z.B. in größeren Hotels auftraten. Seit den 1940er-Jahren bildete sich ebenfalls in den USA die speziell unterhaltungskulturelle, meist um populäre Musik zentrierte Show heraus. Der Star und oft der Entertainer sind dabei Leit- und Zentralfigur. Hier verstärkt sich die – letztlich nur relative, nicht totale – Verselbstständigung dieser sachlichen und personalen Elemente auf Kosten des Musikalischen zum eigentlichen Inhalt der Veranstaltung. (Ein Rockkonzert ist weder Modenshow noch Striptease. Umgekehrt wiederum bedienen sich solche Kulturformen der Attraktivität der Musik.) Eine weitere, technisch-ästhetisch orientierte Steigerung der Effekte ist die Lightshow als Bestandteil der Live- Aufführung etwa seit 1965.

Lightshow und Gag

Die rein optischen Effekte als Teil der Bühnenausstattung verselbstständigen sich in der Lightshow bei der Live-Aufführung. Rhythmisch wechselnde Kombinationen gleißenden, vielfarbigen Scheinwerferlichts, Spots, Stroboskopeffekte, heute auch Laserstrahlen korrespondieren – synchron oder kontrapunktisch – mit den zeitlich-formalen Abläufen der Musik. Rockgruppen haben dafür auf ihren Tourneen in der Regel eigene, aufwändige und teure Lichtanlagen und Lichttechniker; immer häufiger ist inzwischen die Lichtgestaltung während der Veranstaltung computergesteuert. Die ersten Experimente mit einer solchen Kombination von Licht und Musik machten Gruppen des von der Hippie-Bewegung beeinflussten Psychedelic Rock nach 1965. Historisch weit zurückreichende Vorformen sind verschiedene Ansätze zu einer Farb-Licht-Musik, etwa im Farblichtklavier mit der Kombination von Tönen, Tasten und Farben um und nach 1900.

Allerdings können die optischen Show-Elemente in einem zweiten Entwicklungsschritt doch wieder musikalisch integriert werden. So kam der Einsatz von Go-Go-Girls in US-amerikanischen Nachtklubs in den Nachkriegsjahren auf und wurde in den sechziger Jahren dann vor allem in den Varietés auch zu einem selbstständigen Bestandteil der Bühnenpräsentation von Musik. Die meist nur spärlich bekleideten Tänzerinnen traten ursprünglich als Zweier- oder Dreiergruppen auf. Neben der optischen Funktion als zusätzlicher Blickfang hatten und haben sie darüber hinaus jedoch oft noch die Funktion eines vokalen Backgrounds zur Musik und vertreten mit meist relativ einfachen Rufen, Antworten u.Ä. das Publikum mit.

Und im Zusammenhang mit der Lightshow hat sich seit den 1970er-Jahren eine Form der Visualisierung von Musik entwickelt, die die Lightshow zu einem integralen Bestandteil der Musik selbst macht. Das entspricht der allgemeinen Tendenz zur Emanzipation des optischen Bereichs der Musikdarbietung: sie wird von einer bloßen Begleitung oder einer inhaltsarmen Verselbstständigung zu einem ästhetisch grundlegenden, mit dem Klanglichen etwa gleichberechtigten Element des Aufführungsprozesses. Der Aufwand für die Lightshows wurde auch dadurch allerdings immer größer.

Überraschungen, Gags aller Art sind Bestandteil der Show. Neben (auch verbalen) Scherzen bei der Vorstellung der Gruppen und bei Überleitungen aller Art kann das exhibitionistische, sich ausstellende Element der Show auch ins Destruktive übergehen. Gags als überraschende Bühneneffekte bei Live-Konzerten gehen dann bis hin zum Zerschlagen oder Verbrennen der Instrumente, Zerstörung der Bühneneinrichtung oder exhibitionistischen Obszönitäten. Harmlose wie weniger harmlose Gags verstärken die Show-Tendenz. Derlei Effekte nützen sich jedoch rasch ab. Die verselbstständigte Show genügt nie auf Dauer und führt immer wieder zu Pendel- bzw. Gegenbewegungen. So wandte sich gegen den Glitter Rock (wörtlich „Glitzer Rock“, auch „Glamour Rock“) als kurzzeitige Entwicklungsphase der Rockmusik zu Beginn der siebziger Jahre die – wesentlich tiefer greifende – Welle des Punk Rock.

Entertainer, Personality Show, Master of Ceremony

In den USA beginnt schon in den 1940er-Jahren die Verselbstständigung dieser Elemente zum eigentlichen Veranstaltungsinhalt, sodass die Musik dann nur noch der Anlass für ein vieldimensionales Gesamtprodukt aus Stars, Tanz, Licht und Bewegung ist.

Die Show-Tendenz treibt den Typus des Entertainers (bereits seit den 1940ern) neu aus sich heraus und führt zu Sonderformen wie der Personality Show. Sie ist eine Personalveranstaltung im Unterschied zur Ensemble-Veranstaltung der Pop- oder Rockgruppe. Die Personality Show ist ein abendfüllendes Bühnenprogramm eines einzigen Interpreten (meist Sänger), das ganz oder hauptsächlich von ihm allein bestritten wird. „Personality“ meint dabei die Ausstrahlungskraft des Stars, oft mehr medial produziertes und induziertes „Image“ als genuine „Persönlichkeit“. Der „Star“ ist mit seiner Person das Zentrum des Programms. Weitere Mitwirkende erscheinen als „seine“ Gäste (Special Guests). Die Form der Personality Show wurde in den frühen fünfziger Jahren in den USA vor allem für das Fernsehen entwickelt. Das Erfolgsmodell wurde inzwischen auch auf nicht-musikzentrierte und nicht-musikbezogene „Formate“ im Fernsehen übertragen.

Der Entertainer (wörtlich „Unterhalter“) ist eine bereits vor Aufkommen der modernen Show im Unterhaltungsgewerbe ausgeprägte und etablierte soziale Figur. Es sind in der Regel Sänger-Darsteller (selten erhalten Frauen diese Rolle). Ihre Auftritte beinhalten neben ihren Songs

  • die Conférence ihres Programms, also mehr oder minder humoristische Zwischentexte,
  • schauspielerische und tänzerische Einlagen,
  • manchmal auch die Leitung von Spielen (Quiz, Wettbewerbe) u.Ä.

Die Darbietung wird so zur Personality Show. Diese prägte sich etwa seit den 1940er-Jahren in Nightclubs, dem Varieté u.Ä. in Vergnügens- und Unterhaltungszentren innerhalb großer Städte aus. Vorläufer sind u.a.:

  • die „Sprechstallmeister“ (auch Zirkusdirektor selbst) des Zirkus,
  • die Minstrelsy in den USA,
  • die „Master of Ceremonies“ der englischen Music Hall des ausgehenden 19. Jh. und
  • die „Conferenciers“ von Cabaret und Varieté, ebenfalls seit dieser Zeit, u.ä. Typen.

Eine Fortsetzung findet dieser Typus im Master of Ceremony im Zusammenhang mit dem Hip-Hop und der Diskotheken-Kultur. Die Diskjockeys reaktivierten und integrierten den Master of Ceremony, denn sie wurden durch die immer komplizierter werdenden Mischverfahren als gewissermaßen „live“ komponierende Technologen voll in Anspruch genommen. Der Master of Ceremony (MC) übernahm nun den verselbstständigten, stimmungsfördernden Show-, Animations- und Unterhaltungs-Aspekt der DJ-Tätigkeit mit rhythmischem Sprechen, witzigen Kommentaren und dem Anfeuern der Tänzer. Das war im Ubrigen auch ein Ausgangspunkt des Rap.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Show." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/show (Abgerufen: 20. May 2025, 06:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Special Guests
  • Publikums
  • Cabaret
  • Master of Ceremonies
  • Stroboskopeffekte
  • Show
  • Lichteffekte
  • Entertainer
  • Farblichtklavier
  • verbale Effekte
  • Exhibitionismus
  • Scherze
  • Bigbands
  • Hip-Hop
  • populäre Musik
  • Massenmedien
  • Master of Ceremony
  • Make-up
  • instrumentales Theater
  • Spiele
  • Glamour Rock
  • USA
  • Punk Rock
  • Nachtklubs
  • Fernsehen
  • Podiumspräsentation
  • Unterhalter
  • Inszenierung
  • MC
  • Lightshow
  • Wettbewerbe
  • Diskjockeys
  • Musikgeschichte
  • Unterhaltungsgewerbe
  • Personality Show
  • Quiz
  • Laserstrahlen
  • Nightclubs
  • Gags
  • Revue
  • Zur-Schau-Stellung
  • Zwischentexte
  • Minstrelsy
  • optisch
  • music hall
  • Conférence
  • Sprechstallmeister
  • Musikpräsentation
  • Star
  • Minstrel Show
  • Varietés
  • Konzertwesen
  • Jazzensembles
  • Animierdamen
  • gestisch
  • Glitter Rock
  • Personalveranstaltung
  • Einlagen
  • Programm
  • Spots
  • Kostümierung
  • Diskotheken-Kultur
  • Unterhaltungskultur
  • Glitzer Rock
  • Tanzen
  • Conferenciers
  • Go-Go-Girls
  • Rap
  • Zirkusdirektor
  • Lichttechniker
  • theatralisch
  • Live-Aufführung
  • mimisch
  • Lichtanlage
  • vokaler Background
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Eigenschaften und Funktionen der populären Musik

Die kalkulierte Anpassung der auf dem Terrain der populären Musik angesiedelten Musikformen an die hier jeweils herrschenden kommerziellen Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Musik schlägt sich in einem Komplex von Eigenschaften und Funktionen nieder. Die heben weder die teils gravierenden Unterschiede zwischen den verschiedenartigen musikalischen Genres und Gattungen auf, die vom Wiener Walzer bis zur Rockmusik, von Tango bis Techno populäre Musik ausmachen, noch führen sie zur Vereinheitlichung von Spielweisen und Stilistik. Aber sie machen erklärbar, warum keineswegs jede beliebige Art von Musik geeignet ist, in das so heterogene Ensemble von Genres und Gattungen Eingang zu finden, das der Begriff populäre Musik bezeichnet.

Free Jazz

Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konventionen zugunsten eines freien Zusammenspiels der Musiker aufgegeben.).

„Popularität“ als Konzept der Aufklärung

Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste:

  1. „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw. Forderung (normatives Verständnis),
  2. „Volkstümlichkeit“ als tatsächliche Erscheinung (deskriptives Verständnis) und
  3. „Idealität“ als angestrebter Verbreitungsgrad von Ideen und Gedankengut bzw. ihre Materialisierung in Form von Texten oder Werken der Kunst und Literatur (programmatisches Verständnis).

Benny Goodman

* 30.05.1909 Chicago
† 13.06.1986 New York

BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte. Nach Mitgliedschaften in verschiedenen Bands und Jazz-Orchestern gründete er schließlich mit 25 Jahren seine eigene Big Band, die ihm nationale und internationale Anerkennung einbrachte. Aber auch in kleineren Besetzungen war BENNY GOODMAN erfolgreich – zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Größen der Jazz-Musik.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Jazz-Klarinettist und Band-Leiter spielte BENNY GOODMAN zahlreiche Konzerte auf mehreren Kontinenten. Besonders berühmt ist sein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. An einem Punkt, wo andere Jazz-Musiker aufgeben mussten, nämlich in der Zeit der aufkommenden Rockmusik, machte BENNY GOODMAN weiter und spielte seine Musik für seine nicht wenigen Anhänger.

Insgesamt gesehen hat sich BENNY GOODMAN sowohl während der Blütezeit der Jazzmusik als auch danach einen Ruf erarbeitet, der verbunden ist mit musikalischem Perfektionismus und Hingabe zur Musik. Ebenfalls wichtig ist sein Einsatz für die Gleichberechtigung schwarzer und weißer Komponisten und Musiker.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025