Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.2 Stile und Spielweisen der Rockmusik
  6. Udo Lindenberg

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erste Schritte

Der am 07. Mai 1946 in Gronau, Westfalen, als Sohn eines Installateurs geborene UDO LINDENBERG begann seine Karriere als Schlagzeuger. Sein erstes eigenes Schlagzeug erhielt er 1958. Als Fünfzehnjähriger trommelte er bereits aushilfsweise in diversen Jazzbands, vorwiegend im norddeutschen Raum, während er nebenher als Kellner jobbte. Ausgedehnten Wanderjahren durch Frankreich und Nordafrika folgten ab 1968 Engagements in diversen deutschen Jazz- und Rockbands.

1969 gründete LINDENBERG mit FREE ORBIT seine erste eigene Band, die musikalisch noch im Grenzbereich von Jazz und Rock angesiedelt war. 1970 begann die Zusammenarbeit mit KLAUS DOLDINGER (* 1936) in München –

  • KLAUS-DOLDINGER-QUARTETT,
  • MOTHERHOOD,
  • PASSPORT –,

die für LINDENBERG prägend werden sollte. 1971 hatte er mit der Jazz-Rock-Formation EMERGENCY seine erste Plattenproduktion, die ihn als Sänger, aber noch mit englischen Texten zeigte.

Rock in deutscher Sprache

Mit „Daumen im Wind“ erschien 1972 LINDENBERGs erste deutschsprachige Rockproduktion, die mit dem damals weitverbreiteten Vorurteil brach, dass authentische Rockmusik nur in englischer Sprache möglich sei. Im Jahr darauf kam mit dem für die Produktion von „Andrea Doria“ gegründeten PANIK-ORCHESTER der Durchbruch. Jahr um Jahr erscheinen nun Alben, die zu spektakulären Verkaufszahlen führen und von immer aufwendigeren Bühneninszenierungen begleitet werden.
Für seine „Dröhnland Symphonie“ gelingt es LINDENBERG 1979, den renommierten Theatermacher PETER ZADEK (* 1926) als Regisseur zu verpflichten.

1980 versucht sich LINDENBERG in dem Film „Panische Zeiten“ (Regie: UDO LINDENBERG, PETER FRATZSCHER) erfolgreich auch als Schauspieler. In dieser Zeit beginnt er sich deutlich vernehmbar zu politischen Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus, Rüstung und Frieden zu äußern und sich vehement gegen den aufkeimenden Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik zu engagieren. Auch seine Songtexte werden politischer, ohne den für ihn charakteristischen Gestus genuschelter Schnoddrigkeit zu verlieren.

Sonderzug nach Pankow

Als LINDENBERG 1983 auf die Melodie des in den 1940er-Jahren durch GLENN MILLER (1904–1944) bekannt gemachten „Chattanooga Choo Choo“ (1941) seinen „Sonderzug nach Pankow“ textet, beginnt ein ebenso ungewöhnlicher wie bizarrer öffentlicher Dialog mit dem DDR-Partei- und Staatschef ERICH HONECKER (1912–1994), der 1987 schließlich in einen öffentlichen Briefwechsel mit einem weidlich publizierten Austausch von Lederjacke gegen Schalmei mündet. Das Lied selbst wurde in der DDR verboten und LINDENBERG die gewünschte Tournee für seine zahllosen Fans im Osten Deutschlands verwehrt, nachdem ihm zuvor ein zwanzigminütiger Auftritt im Rahmen einer Friedensveranstaltung vor handverlesenem Publikum im Ostberliner Palast der Republik gewährt worden war. Die Tournee kam 1990 zustande.

Rock gegen rechte Gewalt

Obwohl es in den neunziger Jahren deutlich ruhiger um Lindenberg wurde, ihn die Medien in der Jagd nach neuen Trends als „Auslaufmodell“ diffamierten, blieb seine Produktivität ungebrochen. 2001 rief er die Aktion „Rock gegen rechte Gewalt“ ins Leben, mit der er sich mit öffentlichkeitswirksamen Benefizveranstaltungen für die Opfer rechtsradikaler Gewalttaten einsetzt.

LINDENBERGs großes Verdienst besteht ohne Zweifel darin, mit einem unverwechselbaren Sprachgestus und provokanten, Zeit bezogenen Texten gegenüber der uneingeschränkten Vorherrschaft des Englischen die deutsche Sprache für eine engagierte Form von Rockmusik erschlossen zu haben. In musikalischer Hinsicht sind seine Songs eher durchschnittlich, auch wenn es ihm über einen beachtlich langen Zeitraum gelungen ist, seine stilistische Identität zu wahren, ohne formelhaft zu werden oder sich neuen musikalischen Einflüssen völlig zu verschließen.

LINDENBERG verfügt auch über ein bemerkenswertes Talent als Maler. 1996 eröffnete er im Hamburger Erotic Art Museum unter dem Titel „Arschgesichter und andere Gezeichnete“ seine erste Personalausstellung.

LINDENBERG wurde 1989 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen, im Jahr darauf verlieh ihm der Saarländische Rundfunk die „Goldene Palme“, um ihn für sein Lebenswerk zu ehren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Udo Lindenberg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/udo-lindenberg (Abgerufen: 20. May 2025, 15:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • KLAUS DOLDINGER
  • Rock gegen rechte Gewalt
  • UDO LINDENBERG
  • Daumen im Wind
  • EMERGENCY
  • Deutschrock
  • PETER FRATZSCHER
  • MOTHERHOOD
  • Jazzband
  • Arschgesichter und andere Gezeichnete
  • Goldene Palme
  • Verdienstkreuz
  • Biografie
  • KLAUS-DOLDINGER-QUARTETT
  • DDR
  • Erotic Art Museum Hamburg
  • Rocksänger
  • Ostberlin
  • Dröhnland Symphonie
  • Chattanooga Choo Choo
  • GLENN MILLER
  • Biographie
  • Rockband
  • Panische Zeiten
  • Palast der Republik
  • politische Musik
  • PANIK-ORCHESTER
  • PASSPORT
  • Andrea Doria
  • Schauspieler
  • Schlagzeuger
  • Sonderzug nach Pankow
  • FREE ORBIT
  • PETER ZADEK
  • Erich Honecker
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Pink Floyd

PINK FLOYD ist eine 1965 in London entstandene Rockgruppe, die maßgeblich die Entwicklung der Rockmusik geprägt hat und vor allem in den 1970er-Jahren eine Zeit lang zu ihren führenden Repräsentanten gehörte.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025