Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.2 Stile und Spielweisen der Rockmusik
  6. Pink Floyd

Pink Floyd

PINK FLOYD ist eine 1965 in London entstandene Rockgruppe, die maßgeblich die Entwicklung der Rockmusik geprägt hat und vor allem in den 1970er-Jahren eine Zeit lang zu ihren führenden Repräsentanten gehörte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

PINK FLOYD entstand 1965 in London in der Besetzung:

  • ROGER WATERS (* 09.09.1944, bg/voc),
  • SYD BARRETT (ROGER KEITH BARRETT, * 06.01.1946, voc/g),
  • NICK MASON (* 27.01.1945, dr) und
  • RICK WRIGHT (* 28.07.1945, keyb).

Die Wurzeln der Band reichen bis auf die gemeinsame Schulzeit von BARRETT, WATERS und DAVID GILMOUR (s.u.) im englischen Cambridge zurück. Nach verschiedenen Anläufen gründeten BARRETT und WATERS Ende 1965 in London, wohin es die beiden zum Studium verschlagen hatte, schließlich zusammen mit WRIGHT und MASON „PINK FLOYD“, benannt nach den beiden Blues-Musikern

  • PINKNEY ’PINK’ ANDERSON (1900–1974) und
  • FLOYD COUNCIL (1911–1976).

Die Wahl des Namens war durchaus Programm, denn die Band begann mit einem Repertoire aus Blues- und Rhythm & Blues-Songs. Ihr erster, Anfang 1966 aufgenommener Song, SYD BARRETTs „Lucy Leaf“, stand noch ganz in dieser Tradition. Bekannt werden sollte die Gruppe wenig später jedoch mit einem ganz anderen Repertoire.

Psychedelic Underground

PINK FLOYD machte sich als experimentierfreudigster Vertreter des britischen Underground und einer der ersten europäischen Repräsentanten des etwa zeitgleich in San Francisco aufgekommenen Psychedelic Rock einen Namen. Dieser firmierte angesichts einer weitaus rigideren Drogenpolitik im konservativen Großbritannien allerdings unter der neutraleren Bezeichnung „Space Rock“. Charakteristisch waren ausgedehnte, fließende und sich nur allmählich wandelnde synthetische Klangmuster, live zumeist mit effektvollen, auf ein synästhetisches Gesamterlebnis zielenden Light Shows untersetzt.

Die Mitte 1966 beginnenden Auftritte von PINK FLOYD in dem Londoner Club „UFO“, einem Treffpunkt der britischen Hippie-Szene, wurden mit ihren mehrstündigen Klangcollagen und den damals einzigartigen visuellen Effekten legendär. Die Plattenveröffentlichungen jener Jahre vermögen die sinnliche Vielschichtigkeit des Pink-Floyd-Konzepts allerdings kaum wiederzugeben, denn die Studioarbeit der Band blieb im Gegensatz zu den Live-Auftritten – bei aller Experimentierfreudigkeit – am traditionellen Song-Konzept orientiert. Allenfalls das 1969 veröffentlichte Doppel-Album „Ummagumma“ vermittelt einen Eindruck hiervon.

Als eine der ersten Rockbands ließ sich PINK FLOYD für ihre Live-Auftritte das Sound-Equipment maßschneidern. Ihr 1967 für Furore sorgender „Azimuth Coordinator“ war zwar nichts anderes als eine rudimentäre quadrophone Lautsprecheranlage, doch die damit möglichen räumlichen Klangeffekte – sich im Raum bewegende Klangfiguren – waren damals noch ein spektakuläres Novum. Inzwischen ist die technische Ausrüstung, die die Band für ihr ausgefeiltes Sound-Konzept benötigt, auf einen Umfang von 53 Sattelschleppern angewachsen.

1968 zwangen die außer Kontrolle geratenen Drogenprobleme von SYD BARRETT, der als Kopf von PINK FLOYD auch für das musikalische Konzept und die Songs verantwortlich gezeichnet hatte, die Band nach einer abgebrochenen US-Tournee schließlich zur Trennung von ihm.

An seine Stelle trat DAVID GILMOUR (* 06.03.1944, g/voc), ebenfalls ein Angehöriger der Gruppe ehemaliger Schulfreunde aus dem englischen Cambridge, die die Keimzelle von PINK FLOYD gebildet hatten. Am Konzept des Quartetts änderte sich damit nichts – avantgardistische Klangexperimente, vielfältige technische Effekte und das Bemühen um formale Konturen im Rahmen hör- und erkennbarer Songstrukturen trotz weitgreifender Klangarchitekturen blieben charakteristisch für die inzwischen unter dem Label „kosmisch“ firmierende Musik von PINK FLOYD.

Neue Wege beschritt die Gruppe noch einmal Ende der 1970er-Jahre mit ihrer Show „The Wall“, ein mit theatralischen Elementen verbundener, an die Rockopern der späten 1960er-Jahre anknüpfender Songzyklus. Ihm war ein immenser Erfolg beschieden, der im Juli 1990 in Berlin mit der symbolträchtigen Open-air-Aufführung auf dem Gelände des ehemaligen Mauerstreifens am Potsdamer Platz kulminierte.

Auflösung und Reunion

Ungeachtet des Erfolges zerrütteten ab 1980 persönliche Querelen zwischen WATERS und GILMOUR die Band schließlich bis an die Grenze der Auflösung. Das 1983 unter dem Namen PINK FLOYD erschienene Album „The Final Cut“ war de facto schon nur noch ein Solo-Album von ROGER WATERS, PINK FLOYD war als Gruppe zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wirklich existent.

Die Reunion von GILMOUR, WRIGHT und MASON versuchte WATERS 1987 durch Reklamation des Namens „PINK FLOYD“ gerichtlich zu unterbinden, scheitere damit allerdings. Seither besteht die Band als Trio und tourt als Monument ihrer selbst durch die Welt. Erst 2005 kam es für die Londoner Ausgabe von „Live8“ – eine weltumspannende Benefizveranstaltung, die an das 1985 organisierte „Live Aid“-Projekt zur Unterstützung der Hungerhilfe für Äthiopien anknüpfte – zu einem gemeinsamen Auftritt auch mit ROGER WATERS.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pink Floyd." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/pink-floyd (Abgerufen: 20. May 2025, 18:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Klangcollagen
  • SYD BARRETT
  • RICK WRIGHT
  • PINK FLOYD
  • DAVID GILMOUR
  • NICK MASON
  • The Final Cut
  • Azimuth Coordinator
  • ROGER WATERS
  • Ummagumma
  • Rhythm & Blues
  • quadrophon
  • Biografie
  • PINKNEY ’PINK’ ANDERSON
  • Underground
  • Light Show
  • kosmisch
  • UFO
  • Sound-Equipment
  • Klangfiguren
  • Biographie
  • Lucy Leaf
  • ROGER KEITH BARRETT
  • Blues
  • räumliche Klangeffekte
  • Space Rock
  • Drogen
  • The Wall
  • FLOYD COUNCIL
  • Hippie-Szene
  • Live8
  • Potsdamer Platz
  • Open-air-Aufführung
  • Psychedelic Rock
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Fats Domino

* 26.02.1928 New Orleans (Louisiana)

ANTOINE „FATS“ DOMINO ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-Sänger und -Pianist, der tief in der Blues- und Boogie-Pianotradition der amerikanischen Südstaaten verankert ist und diese Tradition in den Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre eingebracht hat.

Aretha Franklin

* 25.03.1942 Memphis, Tennessee

ARETHA FRANKLIN ist eine afroamerikanische Soul- und Gospelsängerin, die wegen ihres Einflusses auf die Herausbildung und Entwicklung der Soulmusik auch als „Lady Soul“ oder „Queen of Soul“ apostrophiert wurde. Sie hat mit ihren Produktionen die Entwicklung der Popmusik seit Mitte der 1960er-Jahre maßgeblich geprägt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025