Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.1 Wurzeln der Rockmusik
  6. Fats Domino

Fats Domino

* 26.02.1928 New Orleans (Louisiana)

ANTOINE „FATS“ DOMINO ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-Sänger und -Pianist, der tief in der Blues- und Boogie-Pianotradition der amerikanischen Südstaaten verankert ist und diese Tradition in den Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre eingebracht hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ANTOINE DOMINO, wegen seiner Körperfülle „FATS“ genannt, wurde am 26. Februar 1928 in New Orleans (Louisiana) als Kind eines Geigers geboren und wuchs zusammen mit seinen acht Geschwistern im französischsprachigen Teil von New Orleans auf. Später selbst Vater von acht Kindern, war der junge DOMINO schon frühzeitig gezwungen, mit Jobs zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Schon als Siebenjähriger hatte er sich mithilfe eines Onkels das Klavierspielen beigebracht und bereits im Alter von zehn Jahren begann er in den lokalen Bars und Tanzklubs der Region mit einzelnen Klaviernummern aufzutreten. Die Schule brach er fünfzehnjährig ab und verdingte sich zunächst in einer Fabrik als ungelernter Arbeiter. Über seine abendlichen Klubauftritte kam DOMINO in Berührung mit den Bluespiano-Stilen der Region und der reichhaltigen Boogie-Tradition von New Orleans, deren prominentester Vertreter er werden sollte.

The Fat Man

In einem dieser Klubs, dem „Hideaway“, traf er 1949 auf LEW CHUDD (1911–1998), den Eigentümer der in Los Angeles ansässigen Plattenfirma „Imperial Records“, und DAVE BARTHOLOMEW (* 1920), Leiter der Band des Labels. Die ungehobelte und spontane Art des übergewichtigen singenden Pianisten faszinierte die beiden derart, dass sie ihn umgehend unter Vertrag nahmen. Wenig später stand DOMINO – begleitet von der DAVE BARTHOLOMEW BAND – mit einem umgetexteten Blues von WILLIAM THOMAS „CHAMPION JACK“ DUPREE (1909–1992), dem in der Originalfassung 1941 erschienenen „Junker Blues“, das erste Mal im Studio. In DOMINOs Version hieß der einstige Drogen-Song in Anspielung auf seinen voluminösen Körperumfang „The Fat Man“ (1950).

Mit dieser Produktion begann zugleich die langjährige Zusammenarbeit mit BARTHOLOMEW, der in fast allen Titeln DOMINOs, sofern sie nicht auf Standards oder Traditionals zurückgehen, als Co-Autor ausgewiesen ist. „The Fat Man“, obwohl fest in der lokalen Tanzblues-Tradition verankert, gilt als eines der ersten Zeugnisse jener Entwicklung, für die einige Jahre später die Sammelbezeichnung „Rock and Roll“ (Rock 'n' Roll) geprägt wurde. Sie war es auch, die 1952 den Anlass für den ersten, in der amerikanischen Branchenzeitschrift „Variety“ erschienenen Bericht über die sich abzeichnenden ungewöhnlichen Musikvorlieben von Teenagern aus den weißen Mittelschichten lieferte.

Der gleichen Aufnahmesession wie „The Fat Man“ entstammte auch das im selben Jahr erschienene „Every Night About This Time“ (1950), in dem die zum Markenzeichen DOMINOs gewordene triolische Begleitfigur das erste Mal bei ihm zu hören ist.

Der Durchbruch

Zwar gehört DOMINO zu jenen afroamerikanischen Musikern, die mit ihren Produktionen die Aufmerksamkeit weißer Teenager erregten, doch auch für ihn kam der Durchbruch erst, als 1955 sein „Ain’t That a Shame“ (1955) von einem weißen Musiker, PAT BOONE (* 1934), nachproduziert und diese Version auf Anhieb zum Hit wurde.

Für DOMINO, der bis dahin noch immer hauptsächlich im Süden aufgetreten war, begann daraufhin eine Phase ausgedehnter Tourneen kreuz und quer durch die USA. Er erschien in mehreren Rock ’n’ Roll- Filmen, darunter

  • „Rock, Rock, Rock“ (Regie: WILL PRICE, 1956),
  • „The Girl Can't Help It“ (Regie: FRANK TASHLIN, 1956),
  • „Shake, Rattle and Roll“ (Regie: EDWARD L. CAHN, 1957) und
  • „The Big Beat“ (Regie: WILL COWAN, 1958),

in denen er erfolgreich sich selbst spielte.

1957 startete RICKY NELSON (1940–1985) mit einem Domino-Titel – „I’m Walkin’“ (1957) – seine Karriere als jugendlicher Star des Rock ’n’ Roll, was auch FATS DOMINO, der inzwischen als einer der Väter des Rock ’n’ Roll auch in Europa gefeiert wurde, noch einmal einen kräftigen Popularitätsschub brachte. Die Erfolgssträhne riss erst ab, als CHUDD 1963 „Imperial Records“ aufgab, was auch der Zusammenarbeit von BARTHOLOMEW und DOMINO ein Ende setzte. Im Jahr darauf eroberten sich die BEATLES den amerikanischen Musikmarkt, und um DOMINO, der zu „ABC Paramount“ gewechselt war, wurde es merklich ruhiger.

Rock ’n’ Roll Forever

Auch wenn das Zeitalter des Rock ’n’ Roll unwiderruflich beendet schien, tourte DOMINO trotz schwindender Publikumszahlen unverdrossen weiter. Seine Plattenveröffentlichungen beschränkten sich allerdings auf Neuausgaben und Neueinspielungen alter Titel und auf eigene Fassungen von aktuellen Pop-Standards, darunter auch eine Version des John Lennon/Paul McCartney-Songs „Lady Madonna“ (1968) der BEATLES.

Als in den 1970er-Jahren die Revival-Shows mit den Rock ’n’ Roll-Legenden einsetzten, war DOMINO nicht nur dabei, sondern zu diesem Zeitpunkt noch immer aktiv. Die Stetigkeit, mit der er sich sein Publikum über alle Wechselfälle des Musikmarktes hinweg zu erhalten wusste, haben ihn mit mehr als 100 000  000 verkaufter Platten zu einem der erfolgreichsten afroamerikanischen Musiker überhaupt gemacht, der selbst im Alter von über siebzig Jahren noch immer einen großen Teil des Jahres auf Tournee ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fats Domino." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/fats-domino (Abgerufen: 20. May 2025, 09:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PAT BOONE
  • Hideaway
  • Imperial Records
  • Plattenfirma
  • triolische Begleitfigur
  • LEW CHUDD
  • FATS
  • ABC Paramount
  • DAVE BARTHOLOMEW
  • Durchbruch
  • ANTOINE DOMINO
  • Every Night About This Time
  • Bluespiano
  • Lady Madonna
  • afroamerikanische Musik
  • Rock
  • FRANK TASHLIN
  • Biografie
  • I’m Walkin’
  • Pianist
  • Boogie
  • Biographie
  • WILL COWAN
  • Ain’t That a Shame
  • Shake
  • Paul McCartney
  • Rock and Roll
  • Blues
  • EDWARD L. CAHN
  • Rattle and Roll
  • The Girl Can't Help It
  • WILLIAM THOMAS „CHAMPION JACK“ DUPREE
  • New Orleans
  • Variety
  • Junker Blues
  • The Fat Man
  • Rock ’n’ Roll
  • WILL PRICE
  • DAVE BARTHOLOMEW BAND
  • RICKY NELSON
  • Filme
  • Plattenveröffentlichungen
  • Klavier
  • The Big Beat
  • John Lennon
  • Beatles
  • Revival-Shows
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Bob Dylan

* 24.05.1941 Duluth (Minnesota)

BOB DYLAN (ROBERT ALLEN ZIMMERMAN) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber, der mit seinen zahllosen und immens populär gewordenen Songs nicht nur das Selbstverständnis der 68er-Generation entscheidend geprägt hat, sondern wie nur wenige andere Einfluss auf die Entwicklung der populären Musik, insbesondere der Rockmusik, genommen hat.

Der Produzent

Der Produzent ist im Studio für die Realisation einer musikalischen Produktion verantwortlich; sein Aufgabenfeld umfasst sowohl

  • technische und
  • organisatorische als auch
  • künstlerische Aspekte,

die ihn zum Mittler zwischen den künstlerischen Vorstellungen der Musiker und ihrer technischen Umsetzung durch die Aufnahmetechniker machen.

Rolling Stones

Die ROLLING STONES sind eine 1962 gegründete britische Rockgruppe, bestehend aus

  • MICK JAGGER (Gesang, Gitarre, Mundharmonika),
  • KEITH RICHARDS (Gitarre, Keyboards),
  • RON WOOD (Gitarre, Bassgitarre),
  • BILL WYMAN (Bassgitarre bis 1991) und
  • CHARLIE WATTS (Schlagzeug).

Sie sind als die inzwischen dienstälteste noch agierende Rockband der Welt die Symbolfiguren der Rockkultur schlechthin.

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025