Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.2 Stile und Spielweisen der Rockmusik
  6. Rolling Stones

Rolling Stones

Die ROLLING STONES sind eine 1962 gegründete britische Rockgruppe, bestehend aus

  • MICK JAGGER (Gesang, Gitarre, Mundharmonika),
  • KEITH RICHARDS (Gitarre, Keyboards),
  • RON WOOD (Gitarre, Bassgitarre),
  • BILL WYMAN (Bassgitarre bis 1991) und
  • CHARLIE WATTS (Schlagzeug).

Sie sind als die inzwischen dienstälteste noch agierende Rockband der Welt die Symbolfiguren der Rockkultur schlechthin.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die ROLLING STONES wurden 1962 von

  • MICK JAGGER (MICHAEL PHILIP JAGGER, * 26. Juli 1943 Dartford)
  • KEITH RICHARDS (* 18. Dezember 1943 Dartford)
  • BILL WYMAN (WILLIAM PERKS, * 24. Oktober 1936 Penge, Kent)
  • CHARLIE WATTS (* 2. Juni 1941 Wembley) und
  • BRIAN JONES (BRIAN JONES-HOPKINS, * 28. Februar 1942 Chaltenham, Gloucestershire; † 3. Juli 1969 Hertford)

gegründet, wobei JAGGER und RICHARDS den kreativen Kern der Band bildeten. Vorangegangen war der formellen Gründung der Band ab 1960 eine Phase des lockeren Zusammenspiels mit verschiedenen Musikern aus dem Umfeld der Londoner Blues- und Rhythm & Blues-Szene, insbesondere aus dem Kreis um ALEXIS KORNER (1928–1984) und seiner damals maßstabsetzenden Band BLUES INC.

Nach mehreren Besetzungswechseln standen unter maßgeblichem Einfluss von Manager ANDREW LOOG OLDHAM (* 1944) 1962 Konzept und Besetzung der ROLLING STONES schließlich fest. BRIAN JONES musste wegen unkontrollierbar gewordener Drogenprobleme im Juni 1969 ausscheiden und verstarb wenige Wochen später. Er wurde durch MICK TAYLOR (MICHAEL KEVIN TAYLOR, * 17. Januar 1948 Hertford) ersetzt. Dieser verließ die Gruppe Ende 1975 wieder, da er sich dem exzessiven Tourneebetrieb der STONES auf Dauer nicht gewachsen fühlte. Seinen Platz nahm 1976 RON WOOD (* 1. Juni 1947 Hillingdon, London) ein und in dieser Besetzung ist die Band nun seit annähernd dreißig Jahren unermüdlich aktiv. Lediglich BILL WYMAN zog sich 1991 aus dem Musikbetrieb aufs Altenteil zurück, wurde aber nicht mehr durch ein festes Bandmitglied ersetzt.

Musikalisches Konzept der ROLLING STONES

Am tief in der Bluestradition verwurzelten musikalischen Konzept der mit einem „Böse-Buben-Image“ als Gegenpol zu den BEATLES aufgebauten Band hat sich seit den frühen sechziger Jahren nicht viel verändert, sieht man von einem kurzen Ausflug in die Welt des Psychedelic Rock am Ende der sechziger Jahre einmal ab (LP „Their Satanic Majesties Request“, 1967). MICK JAGGER und KEITH RICHARDS, die seit mehr als vierzig Jahren gemeinsam für die Songs der ROLLING STONES verantwortlich zeichnen, sind ihrem bluesbasierten Hard Rock-Konzept allen musikalischen Moden und Strömungen zum Trotz treu geblieben und haben sich damit überaus erfolgreich behaupten können.

Allerdings sah es in den ersten Jahren zunächst danach aus, als seien es vor allem die Negativschlagzeilen und weniger die Qualität der Musik, die den ROLLING STONES anhaltende Aufmerksamkeit sicherten. So ging ihr Konzert am 15. September 1965 in der Berliner Waldbühne, die randalierende Fans schwer beschädigten, ebenso in die Annalen der Popmusikgeschichte ein, wie der verhängnisvolle Auftritt der Band auf der Altamont-Rennbahn im kalifornischen Livermore, bei dem ein farbiger Jugendlicher zu den Klängen von MICK JAGGERs „Sympathy for the Devil“ (1968) bei einer Rangelei mit Ordnungskräften zu Tode kam – ein Moment, der live in dem Dokumentarfilmprojekt „Gimme Shelter“ (1970) festgehalten wurde und so um die Welt ging.

Die ROLLING STONES und ihre Musik sind für die Krawalle kaum verantwortlich zu machen, auch wenn die Image-Konstruktion ihres Managers und Produzenten ANDREW LOOG OLDHAM aus ihnen die Inkarnation des Bösen in der Musik zu machen suchte.

Stattdessen erwies sich die Band im Rahmen des recht engen musikalischen Konzepts, sowohl was Bühnenperformance angeht als auch in Bezug auf den Ideenreichtum der Songs, von einer erstaunlichen Kreativität und Innovationsfähigkeit.

Seit 1971 betreiben sie mit „Rolling Stone Records“ dafür auch ein eigenes Plattenlabel, eines der ersten Musikerlabel in der Geschichte der Popmusik.

Musikalische Entwicklung der Band

  • Im Verlauf der 1960er-Jahre wurden die ROLLING STONES zu einem Synonym für Rockmusik schlechthin.
     
  • In den 1970er-Jahren folgte nach ihrem vielbeachteten Album „Exile On Main Street“ (1972) eine Phase der Zersplitterung, in der sich mit dem Namen der Band eigentlich bloß noch die Solo-Produktionen MICK JAGGERs, aber auch das Engagement der anderen Band Mitglieder in diversen eigenen Projekten verband, sieht man von gelegentlichen gemeinsamen Studioproduktionen einmal ab.
     
  • Mit „Tattoo You“ (1981) fanden die ROLLING STONES in den 1980er-Jahren zu ihrer alten Schlagkraft zurück. Seither haben sie mit ihren nach wie vor regelmäßigen Plattenveröffentlichungen und sich anschließenden Welttourneen den keineswegs kleiner gewordenen Kreis ihrer Anhänger nicht mehr enttäuscht. Zwar sind ihre Auftritte nicht mehr so schlagzeilenträchtig wie ehedem und die Verkaufszahlen ihrer Alben nicht mehr rekordverdächtig, aber ihr Name steht noch immer für soliden Rock ’n’ Roll der besten Tradition.
  • picture-alliance/dpa

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rolling Stones." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/rolling-stones (Abgerufen: 20. May 2025, 07:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rolling Stones
  • Hard-Rock
  • BRIAN JONES
  • MICK JAGGER
  • Altamont-Rennbahn
  • Rockmusik
  • ALEXIS KORNER
  • CHARLIE WATTS
  • Sympathy for the Devil
  • KEITH RICHARDS
  • Negativschlagzeilen
  • Rhythm & Blues
  • MICK TAYLOR
  • Biografie
  • ANDREW LOOG OLDHAM
  • RON WOOD
  • Konzert
  • Krawalle
  • Biographie
  • Rockband
  • Welttournee
  • BLUES INC.
  • Rolling Stone Records
  • Exile On Main Street
  • BILL WYMAN
  • Tattoo You
  • Berliner Waldbühne
  • Gimme Shelter
  • Bluestradition
  • Rock 'n' Roll der besten Tradition
  • Beatles
  • Their Satanic Majesties Request
  • Psychedelic Rock
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Produzent

Der Produzent ist im Studio für die Realisation einer musikalischen Produktion verantwortlich; sein Aufgabenfeld umfasst sowohl

  • technische und
  • organisatorische als auch
  • künstlerische Aspekte,

die ihn zum Mittler zwischen den künstlerischen Vorstellungen der Musiker und ihrer technischen Umsetzung durch die Aufnahmetechniker machen.

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Aretha Franklin

* 25.03.1942 Memphis, Tennessee

ARETHA FRANKLIN ist eine afroamerikanische Soul- und Gospelsängerin, die wegen ihres Einflusses auf die Herausbildung und Entwicklung der Soulmusik auch als „Lady Soul“ oder „Queen of Soul“ apostrophiert wurde. Sie hat mit ihren Produktionen die Entwicklung der Popmusik seit Mitte der 1960er-Jahre maßgeblich geprägt.

Mississippi Blues

Mississippi Blues – oder Delta Blues – ist ein regionaler Bluesstil, dessen Ursprungsgebiet das Mississippi-Delta sowie die US-Bundesstaaten Arkansas und Alabama im Süden der USA umfasst. Er gilt als der prägnanteste und historisch folgenreichste Regionalstil des Blues. Er spielte eine große Rolle für den Chicago Blues der 1940er-Jahre.

Pink Floyd

PINK FLOYD ist eine 1965 in London entstandene Rockgruppe, die maßgeblich die Entwicklung der Rockmusik geprägt hat und vor allem in den 1970er-Jahren eine Zeit lang zu ihren führenden Repräsentanten gehörte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025