Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.1 Wurzeln der Rockmusik
  6. Boogie

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Boogie kam Anfang des 20. Jh. im amerikanischen Mittelwesten unter den Barrelhouse-Pianisten (engl.: „Barrelhouse“ = „Fasshaus“ = Kneipe) auf. Mit der Massenwanderung der afroamerikanischen Bevölkerung auf der Suche nach Arbeit ab etwa 1910 gelangte er aus dem Süden in die Industriestädte des Nordens und hatte in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre vor allem in Chicago seine Blütezeit. Eine große Rolle spielte die Boogie-Tradition dann im Rhythm & Blues.

Die Bezeichnung „Boogie Woogie“ – ein Slangausdruck mit obszönem Hintersinn – wurde erst Ende der 1920er-Jahre gebräuchlich. Das erste Mal findet sie sich in diesem Zusammenhang 1928 in dem Titel „Pine Top’s Boogie Woogie“ des Pianisten CLARENCE „PINE TOP“ SMITH (1904–1929). Davor wurde dieser Stil regional unterschiedlich als

  • Fast Western Style,
  • Juking oder
  • Breakdown bezeichnet.

Der Terminus „Boogie“ war allerdings in der Tanzmusik schon viel früher verbreitet, fand sich häufig in Stückbezeichnungen, wie etwa in „That Syncopated Boogie-Boo“ (MAYO/LEWIS, 1912), ohne jede musikspezifische Bedeutung.

Grundlage des Boogie Woogie ist die zwölftaktige Standardform des Blues mit ihrer zyklischen Harmoniefolge. Sein Aufbau ergibt sich aus der Reihung improvisierter rhythmischer und melodischer Variationen auf der Harmoniefolge des Themas, dem ein perkussives Bass-Ostinato unterlegt ist. Im Unterschied zum Barrelhouse-Klavierstil, aus dem die Spielweise des Boogie Woogie ursprünglich hervorgegangen war, ist der Bass hier aber in eine selbstständig bewegte Stimme verwandelt, ohne jedoch damit seinen perkussiven Charakter zu verlieren. Diese Walking Bass genannten Spielfiguren in der linken Hand des Pianisten können

  • ostinat wiederholte gebrochene Akkorde,
  • auf- und abwärts gleitende Skalen und Arpeggien oder
  • offene (ohne Terzen) Oktaven und Quinten sein,

die als gleichmäßige Achtel, triolisch oder punktiert gespielt werden. Notiert ist der Boogie Woogie zwar im 4/4-Takt, hat aber eigentlich einen 8/8-Beat. Die Themen in der rechten Hand sind aus

  • wiederholten,
  • kurzen,
  • stark rhythmisierten
  • zwei- oder viertaktigen Intervall- bzw. Akkordfolgen zusammengesetzt.

Die Popularität des Boogie brachte ihn in den 1920er-Jahren auch ins Repertoire der Big Bands. Sie übertrugen ihn auf ihre Besetzungen und spielten ihn als reine Tanzmusik. In den späten dreißiger Jahren wurde so ein beliebter Modetanz aus dem Boogie. Dieser Modetanz, der nach 1945 auch Europa erreichte, hat mit dem ursprünglichen Klavierstil allerdings nur noch den Namen gemeinsam.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Boogie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/boogie (Abgerufen: 19. May 2025, 20:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Boogie Woogie
  • Achtel
  • Lewis
  • 4/4-Takt
  • Big Bands
  • Barrelhouse-Pianisten
  • triolisch
  • Fasshaus
  • That Syncopated Boogie-Boo
  • zyklische Harmoniefolge
  • zwölftaktige Standardform
  • punktiert
  • Juking
  • Walking Bass
  • Blues-Piano-Stil
  • Rhythm & Blues
  • CLARENCE ï¿?PINE TOPï¿? SMITH
  • 8/8-Beat
  • Breakdown
  • Boogie
  • Tanzmusik
  • offene Oktaven
  • Fast Western Style
  • MAYO
  • Modetanz
  • Arpeggien
  • gebrochene Akkorde
  • offene Quinten
  • perkussives Bass-Ostinato
  • Pine Topï¿?s Boogie Woogie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Fats Domino

* 26.02.1928 New Orleans (Louisiana)

ANTOINE „FATS“ DOMINO ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-Sänger und -Pianist, der tief in der Blues- und Boogie-Pianotradition der amerikanischen Südstaaten verankert ist und diese Tradition in den Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre eingebracht hat.

Aretha Franklin

* 25.03.1942 Memphis, Tennessee

ARETHA FRANKLIN ist eine afroamerikanische Soul- und Gospelsängerin, die wegen ihres Einflusses auf die Herausbildung und Entwicklung der Soulmusik auch als „Lady Soul“ oder „Queen of Soul“ apostrophiert wurde. Sie hat mit ihren Produktionen die Entwicklung der Popmusik seit Mitte der 1960er-Jahre maßgeblich geprägt.

Mississippi Blues

Mississippi Blues – oder Delta Blues – ist ein regionaler Bluesstil, dessen Ursprungsgebiet das Mississippi-Delta sowie die US-Bundesstaaten Arkansas und Alabama im Süden der USA umfasst. Er gilt als der prägnanteste und historisch folgenreichste Regionalstil des Blues. Er spielte eine große Rolle für den Chicago Blues der 1940er-Jahre.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025