Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.4 Musikalische Renaissance
  6. Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina

* um 1525
† 02.02.1594 Rom

GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Renaissance. Sein Werk umfasst ungefähr 950 Kompositionen der Gattungen Motette, Messe, Lamentation, Litanei, Madrigal u.a. Sein persönlicher Stil, die kontrapunktische Vokalpolyphonie, ist zu einem Typus geworden – dem Palestrina-Stil.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Laufbahn

Der italienische Komponist GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA begann seine musikalische Laufbahn um 1537 als Chorknabe an S. Maria Maggiore in Rom. 1544 kehrte er in seine Vaterstadt Palestrina zurück und war bis 1551 als Kapellmeister und Organist an der dortigen Hauptkirche tätig. Daraufhin wurde er als Magister puerorum der Capella Guilia an die Peterskirche nach Rom mit dem Titel eines Kapellmeisters berufen. Dem Papst JULIUS III., der das Genie PALESTRINAs erkannte, widmete er das erste Buch vier- und fünfstimmiger Messen, welches sein erstes gedrucktes Werk war. Der Papst befahl, PALESTRINA in das Sängerkollegium der Sixtinischen Kapelle aufzunehmen, ohne Rücksicht darauf, dass dieser nicht Priester und verheiratet war. 1555 trat er in die päpstliche Kapelle ein, was eine große Ehrung war. Jedoch entließ ihn PAUL IV. ein halbes Jahr später.

Anschließend wirkte er immerfort als Kapellmeister. Seine Stellen waren bis 1561 an S. Giovanni in Laterno, von 1561–1566 an S. Maria Maggiore, der dritten Hauptkirche Roms, von 1567–1571 am Hofe des Kardinals IPPOLITO D’ESTE in Rom und schließlich konnte er ab 1571 in sein altes Amt an die Peterskirche zurückkehren, wo er bis zu seinem Tode wirkte.

Schaffen

Von PALESTRINA sind rund 950 Werke, darunter 202 Motetten, 94 Messen (davon besonders berühmt die 6stimmige Missa Papae Marcelli (um 1562) und die Benedicta-Messe), 68 Offertorien, 36 Lamentationes, 33 Madrigale, 12 Litaneien u.a.m. überliefert.

Das Werk PALESTRINAs im Zeitalter der Renaissance gilt als Höhepunkt der mehrstimmigen Vokalmusik. Sein Stil verbindet kontrapunktische Kunst mit melodischem und harmonischem Erfindungsreichtum. Sein Ideal ist der A-capella-Satz (stile antico, ecclesiastico, grave).

PALESTRINA-Stil

Merkmale des sogenannten PALESTRINA-Stils sind

  • die Selbstständigkeit der Stimmen im polyphonen Gewebe, die in einem ausgewogenen Wechsel mit homophonen Partien stehen.
  • Die Melodik ist sanglich,
  • Sekundbewegungen überwiegen und
  • die Bewegungen sind ruhig, wobei sich die unterschiedlichen Rhythmen der Einzelstimmen zu einem gleichmäßigen Ablauf ergänzen.
  • Die Kompositionen stehen überwiegend im fünf- bis sechsstimmigen Satz, wodurch sich ein voller Klang ergibt. Im Tenor bzw. Cantus firmus findet sich oft ein gregorianischer Choral.

Der PALESTRINA-Stil wurde zum offiziell anerkannten Vorbild der Kirchenmusik. Aufgrund des Tridentiner Konzils (1545–1563), dessen Bestrebung es war, die Vieltextigkeit geistlicher Werke sowie die weltlichen Einflüsse zu beseitigen und den Grundtext als geistliches Gut klar hervortreten zu lassen, wurde sein Stil zum stile ecclesiastico schlechthin erklärt. PALESTRINA verstand es nämlich, durch Billigung des würdevollen, die Worte genau berücksichtigenden Stils der Kompositionen eine befriedigende Lösung zu schaffen. Sein Einfluss auf die Kompositionen des strengen Satzes, der später „prima practica“ genannt wurde, blieb jahrhundertelang bestimmend. Im 19. Jahrhundert fand eine Wiederbelebung PALESTRINAs statt und es folgten Aufführungen und Stilkopien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Giovanni Pierluigi da Palestrina." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/giovanni-pierluigi-da-palestrina (Abgerufen: 13. August 2025, 02:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Messen
  • Organist
  • Biographie
  • Litaneien
  • stile ecclesiastico
  • JULIUS III.
  • Renaissance
  • Gregorianischer Choral
  • PALESTRINA-Stil
  • GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA
  • Motetten
  • Kapellmeister
  • Vorbild der Kirchenmusik
  • Madrigale
  • A-capella-Satz
  • Offertorien
  • Biografie
  • prima practica
  • Lamentationes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Guillaume Dufay

* um 1400 Frankreich
† 27.11.1474 Cambrai

GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie. Die Klangfülle seiner Werke hatte wesentlichen Anteil am Stilwandel vom isorhythmischen Motettenstil der Ars Nova zum polyphonen Satz, in dem alle Stimmen gleichberechtigt sind.

Orlando di Lasso

* um 1532 Mons (Hennegau, Belgien)
† 14.06.1594 München

Der franko-flämische Komponist ORLANDO DI LASSO gilt neben GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA als die bedeutendste Musikerpersönlichkeit der 2. Hälfte des 16. Jh. Als Kind war er Chorknabe in seiner Geburtsstadt Mons in Belgien. Persönliche Förderer ermöglichten ihm das Studium der italienischen Musik in Palermo, Mailand und Neapel. Bereits mit 21 Jahren wurde er Kapellmeister im Lateran in Rom. Wenig später erhielt er einen Ruf nach München, wo er bis zu seinem Tode blieb und Leiter der Hofkapelle war. Die enorme Vielseitigkeit seines kompositorischen Schaffens erweckte schon zu Lebzeiten Aufsehen. DI LASSO führte entscheidende Neuerungen auf dem Gebiet der kontrapunktischen Satztechnik ein. Noch bis zur Mitte des 18. Jh. galt seine Musik als klassisches Vorbild für die Kontrapunktik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025