Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.4 Musikalische Renaissance
  6. Guillaume de Machaut

Guillaume de Machaut

* um 1300 in der Champagne (Reims [?] bzw. Machault)
†April 1377 Reims

GUILLAUME DE MACHAUT (auch MACHAULT), war einer der bedeutendsten Vertreter der Ars Nova. Er führte die notationstechnischen Experimente der früheren Klerikergeneration (PHILIPPE DE VITRY) in die französische Monarchie ein. Am französischen Königshof trug er entscheidend zur Entwicklung der isorhythmischen Motette bei. Seine mehrstimmigen Balladen, von denen 40 überliefert sind, prägten den weiteren Verlauf der späten mittelalterlichen Mehrstimmigkeit maßgeblich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GUILLAUME DE MACHAUT wurde um 1300 in der französischen Champagne geboren. Vermutlich verdankt er seinen Nachnamen dem dort gelegenen Ardennendorf Machault. Aussagen innerhalb MACHAUTs Dichtungen deuten auf eine bürgerliche Herkunft hin, obgleich er in den Genuss guter Bildung kam. Seine Ausbildung erhielt er aller Wahrscheinlichkeit nach in der Kathedrale Reims, ebenfalls kommt ein weiterführendes Studium zum magister artium in Paris in Frage. Ein intensives Theologiestudium als auch die Priesterweihe MACHAUTs können jedoch weitgehend ausgeschlossen werden.

Lebensstationen

1323–1346 war MACHAUT als Sekretär JOHANNs VON LUXEMBURG, der gleichzeitig König von Böhmen, Mähren und Schlesien war, angestellt. In dieser Funktion reiste er vornehmlich in den Jahren 1327–1329 im Gefolge seines Herrn durch weite Teile Europas, sogar bis in das entlegene Litauen. Die chronologische Zuordnung musikalischer Werke ist für diese Zeit weitgehend offen. Dennoch können diesem Lebensabschnitt mit Sicherheit einige seiner Motetten und möglicherweise erste Lais (mittelalterliche Form des Liedes) zugeordnet werden.

Finanziell abgesichert war MACHAUT nicht nur durch seinen königlichen Dienstherren. Präbenden, Einkünfte ohne Anwesenheitspflicht, sind für MACHAUT schon ab dem Jahre 1330 belegt. Mit Aussichten auf ein Kanonikat erhielt er diese Einkünfte aus Verdun, Arras, Saint-Quentin und Reims.

In Reims ließ er sich im Jahre 1340 auch als Kanoniker nieder. Dieses Amt ermöglichte ihm viel Raum für sein literarisches und musikalisches Schaffen, war es doch lediglich mit einem zeitlichen Aufwand von 28 Wochen pro Jahr verbunden, um in dieser Zeit den liturgischen Pflichten nachzukommen.

1346 kam JOHANN VON LUXEMBURG in der englisch-französichen Schlacht von Crécy ums Leben. MACHAUT trat daraufhin in den Dienst von dessen Tochter BONNE VON LUXEMBURG, die drei Jahre später verstarb, wohl aber vor ihrem Tod als Bezugsperson für MACHAUT von großer Bedeutung gewesen ist. Möglicherweise stand sie in Zusammenhang mit der in Reims verstärkt einsetzenden Produktion vertonter Lyrik.

Ab 1349 war MACHAUT für verschiedene Mitglieder des französischen Hochadels tätig, darunter

  • für den späteren König Charles V. von Frankreich
  • und dessen kunstliebenden Bruder JEAN DUC DE BERRY, aus dessen Besitz eine späte Sammlung der Werke MACHAUTs überliefert ist.

Im Auftrag des König CHARLES V. könnte MACHAUT die unvertonte, literaturgeschichtlich bedeutende Chronik „La Prise d’Alexandre“ verfasst haben, die erst in den 1370er-Jahren abgeschlossen wurde. Darin finden sich unter anderem

  • die Erlebnisse der Pest im Jahre 1348/49,
  • die Belagerung von Reims 1359/60 durch die Engländer
  • und der Kreuzzug 1365 wieder.

1363 bis 1365 entstand „Le Livre dou Voir Dit“ mit eingeschobenen Briefen und Kompositionen. Diese Dichtung schildert ein Liebesverhältnis zu der 19-jährigen PÉRONNE D’ARMENTIÈRE, die autobiografische Hintergründe haben könnte.

Eines der bedeutendsten Werke MACHAUTs ist die „Messe de Nostre Dame“, eine erste zyklische und durchgehende Vertonung des Ordinariumtextes, die eventuell zur Krönung CHARLES V. 1364 entstanden sein könnte.

Die letzten zehn Jahre MACHAUTs waren von der Ergänzung des bisher entstandenen Werkes geprägt, für das 1372 der zweiteilige „Prologue mit Balladen sowie einer Dit“ entstand.

1372 starb der Bruder MACHAUTs, JEAN DE MACHAUT. Mit ihm zusammen teilte sich GUILLAUME DE MACHAUT, der im April 1377 aus dem Leben schied, ein Grab zu Füßen des Pfeilers der Kathedrale zu Reims.

Werk

GUILLAUME DE MACHAUT war einer der bedeutendsten Vertreter der Ars Nova. Er entwickelte entscheidend die isorhythmische Motette. Seine mehrstimmigen Balladen, von denen 40 überliefert sind, prägten den weiteren Verlauf der späten mittelalterlichen Mehrstimmigkeit maßgeblich.

MACHAUTs Verdienst lag vorrangig in der Verknüpfung weltlicher Einstimmigkeit mit den neuen Verfahren der Ars Nova. Er war es, der zum ersten Mal in subtiler Komposition mit Werkcharakter einen isorhythmischen Liedsatz mit französischen Texten verknüpfte.

Besondere Erwähnung gebührt der von MACHAUT etwa zwischen 1360 und 1365 als Votivmesse für die heilige Jungfrau sowie als Gedenkmesse für sich selbst und seinem Bruder Jean de MACHAUT komponierten „Messe de Nostre Dame“. Sie ist durchgehend vierstimmig, von weitgehend isorhythmischer Anlage und im liturgischen Repertoire der Ars Nova einmalig.

MACHAUTs musikalisches Werk umfasst neben der „Messe de Nostre Dame“

  • 21 Rondeaux,
  • 24 Motetten,
  • 34 Virelais,
  • 33 Lais und
  • den 3-stimmigen Hoquetus David.

Den größten Teil seiner Werke bilden nicht vertonte Dichtungen. Sie stehen in den Handschriften durchweg vor den Kompositionen. MACHAUTs rein literarische Werke sind zweierlei Art:

  • Zum einen bestehen sie aus umfangreichen Dits (Spruchdichtungen), die meist in Bezug zu Personen des Hochadels stehen,
  • zum anderen aus den Loange des dames, einer Zusammenstellung zentraler lyrischer Gattungen.

Zu seinen bekanntesten unvertonten Dichtungen zählen die Versromane

  • „Le jugement dou Roy de Navarre“ und
  • „Livre dou voir dit“
  • sowie die Chronik „La Prise d’Alexandrie“.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Guillaume de Machaut." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/guillaume-de-machaut (Abgerufen: 20. May 2025, 02:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Prologue mit Balladen sowie einer Dit
  • Biographie
  • GUILLAUME DE MACHAUT
  • isorhythmische Motette
  • Mehrstimmigkeit
  • Charles V.
  • La Prise dï¿?Alexandre
  • Le Livre dou Voir Dit
  • Kanoniker
  • Motetten
  • Lais
  • Loange des dames
  • Ars nova
  • nicht vertonte Dichtungen
  • MACHAULT
  • Spruchdichtungen
  • Dits
  • BONNE VON LUXEMBURG
  • Biografie
  • JEAN DUC DE BERRY
  • Messe de Nostre Dame
  • JOHANN VON LUXEMBURG
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Motette der Ars nova

Der Epochen- und Stilbegriff „Ars nova“ umfasst etwa die Zeit von 1320 bis 1380. Als Hauptgattung gilt hier die Motette und diese erfährt in jener Zeit eine starke stilistische und notationstechnische Entwicklung. Die Motetteninhalte befassen sich mit diversen politischen, sozialen und romantischen Themen. Die Neuheiten der Motette der Ars nova sind gekennzeichnet durch

  • die Kombination zweizeitiger (imperfekter) und dreizeitiger (perfekter) Notenwerte, außerdem durch
  • Hinzugewinnung kleinerer Notenwerte durch die Erweiterung der Zahl der Mensurarten sowie durch
  • die Möglichkeit des Mensurwechsels.

Entscheidend sind auch die Neuerungen des Aufschreibens von Musik, denn nun existiert ein Gewebe aus verschiedenen Tondauern mit weitreichender Auswirkung auf die Einzelstimmen, ihr Zusammenwirken im Satz und ihren harmonischen Zusammenklang. Die bedeutendsten Komponisten sind PHILIPPE DE VITRY (1291–1361) und GUILLAUME DE MACHAUT (um 1300–1377).

Englisches Madrigal

Das englische Madrigal ist eine lyrisch-musikalische Form, die sich durch einfache Texte, schlichte Harmonik und eine liedhafte Melodieführung auszeichnet. Die Gattung, die ihren Ursprung in Italien hatte, kam in den Jahren 1580 bis 1620 zur Blüte. Ihr bedeutendster Vertreter war der Komponist THOMAS MORLEY (1557–1602).

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Tropus und Sequenz

„Tropus“ ist eine Grundform der rhetorischen Figuren, die der Ausschmückung der öffentlichen Rede dienen. In der geistlichen einstimmigen Musik des 9. Jh. nach etwa 840 schmückt und kommentiert der Tropus die geheiligten, an sich unantastbaren Melodien des „gregorianischen Chorals“. Er entwickelt sich als syllabische (eine Wortsilbe pro Ton) Textierung vorhandener Choralmelodien. Dazu kommen als Erweiterung des Tropus dann eigene Verse mit neuen Melodien, und schließlich rein melodische Ergänzungen.

Eine Sonderform des Tropus ist die Gattung der Sequenz. Sie beginnt als Textierung des vieltönigen Alleluja-Schlussmelismas. Die Sequenz wird dann eine selbstständige Gattung innerhalb der Messe und zugleich eine Form der Dichtung. Die „klassische“ Sequenz (etwa 840–1050) reiht melodisch gleiche Strophenpaare. Nach 1050 entwickelt die Sequenz einen regelmäßigen Akzentrhythmus mit Reimen und sanglichen Melodien. Einige dieser Sequenzen, vor allem das „Dies irae“ (Teil des Requiem-Textes) spielen bis in die Gegenwart als Grundlage für mehrstimmige Kompositionen eine Rolle.

Josquin Desprez

* um 1440 Burgund
† 27.08.1521 Condé-sur-l’Escaut

JOSQUIN DESPREZ gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Frührenaissance. Als Vertreter der franko-flämischen Vokalpolyphonie brachte er den Chorsatz mit vollständiger Imitation aller Stimmen zur vollen Entfaltung. Charakteristisch für sein Werk ist auch ein neues ausgewogenes Verhältnis von Text und Musik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025