Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.6 Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt (1918 bis heute)
  5. 4.6.3 Aleatorik, Klangkomposition, Sprachkomposition
  6. Hans Werner Henze

Hans Werner Henze

* 01.07.1926 Gütersloh
† 27.10.2012 Dresden

HANS WERNER HENZE gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und hat die Entwicklung der Musik nach 1950 entscheidend mitbestimmt. HENZEs Anliegen war es, die Kluft zwischen der seriellen Musik und dem breiten Publikum zu verringern und die Lust am Musizieren wieder in den Vordergrund treten zu lassen. HENZE öffnete sich in seinem Schaffen kulturellen und politischen Belangen in allen Teilen der Welt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HANS WERNER HENZE wurde am 1. Juli 1926 in Gütersloh geboren. Er begann im Mai 1946 am kirchenmusikalischen Institut in Heidelberg sein Musikstudium – u.a. bei WOLFGANG FORTNER –, das er 1948 beendete. In den späten 1940er-Jahren kam er in Kontakt mit den Darmstädter Ferienkursen und dem Konzept des Serialismus. HENZE verwob diese Kompositionstechnik mit seinem neoklassizistischen Stil. Sein kompositorisches Können erprobte er zunächst in sämtlichen musikalischen Gattungen:

  • Musiktheater,
  • Vokalmusik,
  • Konzerte und Sinfonien
  • sowie Kammermusik und
  • Solostücke.
  • Michael Zapf - picture-alliance / akg-images

Von 1948 bis 1952 arbeite HENZE als Ballettdirigent in Konstanz sowie am Wiesbadener Staatstheater, was mit einer Reihe von Ballettkompositionen verbunden war. Nach diversen persönlichen Problemen verließ er Deutschland und ging 1953 nach Italien. Dort schrieb er in den ersten drei Jahren an seiner Oper „König Hirsch“ und inszenierte in Neapel und Rom seine Oper „Boulevard Solitude“. 1957 wurde das Ballett „Undine“ beendet, zwei Jahre später die Oper „Der Prinz von Homburg“.

Mit der Schriftstellerin INGEBORG BACHMANN (1926–1973), die ebenfalls in Italien lebte, verband ihn eine intensive Künstlerfreundschaft. Sie lieferte ihm die Textgrundlage zur komischen Oper „Der junge Lord“ (1965).

Mit der Uraufführung der Oper „Bassarids“ bei den Salzburger Festspielen wurde er zu einem gefeierten Komponisten. Seit Ende der 1960er-Jahre bestimmten die politischen Ereignisse (Studentenbewegung, Vietnamkrieg) seine Kompositionen, aber auch seine Äußerungen und sein öffentliches Handeln. So waren daraufhin fast alle Werke politisch motiviert, was sich in den Texten, den Themen und auch in der Gestaltung der Musik widerspiegelt. Sein Hauptwerk war das Oratorium „Das Floß der Medusa“ und als Abschluss dieser politischen Periode „Actions for Music“ (1973–75).

Seit Mitte der 70er-Jahre war es sein Ziel, künstlerische und kulturpolitische Arbeit miteinander zu verbinden und dazu initiierte und leitete er verschiedene Projekte und Musikwerkstätten.

  • So gründete er 1976 die Kunstwerkstätten von Montepulciano und
  • 1988 die Münchner Biennale für Neues Musiktheater.

HENZE hatte bis 1991 in Köln eine Professur für Komposition inne. Er wurde mit mehreren Künstlerpreisen ausgezeichnet und ist Ehrenmitglied der Kunstakademien von

  • München,
  • Rom und
  • Berlin.

Am 27. Oktober 2012 starb HANS WERNER HENZE in Dresden.

Werkgruppen

  • Werke für das Musiktheater:
    – Oper,
    – Ballett;
     
  • Vokalwerke für Chor:
    – Oratorium „Das Floß der Medusa“ (1968),
    – Kantate;
     
  • Vokalwerke für Solostimmen:
    – Orchesterlieder,
    – Konzertarien;
     
  • 9 Sinfonien,
     
  • 2 Violinkonzerte,
     
  • 2 Klavierkonzerte,
     
  • div. Kammermusik.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Werner Henze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/hans-werner-henze (Abgerufen: 20. August 2025, 15:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Actions for Music
  • Serialismus
  • Biographie
  • Der Prinz von Homburg
  • Undine
  • Der junge Lord
  • Münchner Biennale für Neues Musiktheater
  • Bassarids
  • Das Floß der Medusa
  • König Hirsch
  • Ballettkompositionen
  • Professur für Komposition
  • Kunstwerkstätten von Montepulciano
  • HANS WERNER HENZE
  • WOLFGANG FORTNER
  • kulturpolitische Arbeit
  • Boulevard Solitude
  • Biografie
  • INGEBORG BACHMANN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kraftwerk

KRAFTWERK ist eine 1968 in Düsseldorf von RALF HÜTTER (kb, voc) und FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (fl, vi, voc, electronic perc) gegründete Electronic Rock-Band, die in den 1970er-Jahren mit Titeln wie „Autobahn“ (1974) oder „Trans Europa Express“ (1977) stilprägend war. Ihr synthetischer Sound wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre dann zu einer der Grundlagen der Techno-Musik und bescherte der Band ein überraschendes Comeback.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025