Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.2 Die Moderne Realismus und Naturalismus
  6. Maurice Ravel

Maurice Ravel

* 7. März 1875 Ciboure, Département Pyrénées-Atlantiques
† 28. Dezember 1937 in Paris

MAURICE RAVEL gilt als einer der Hauptvertreter des französischen Impressionismus, griff jedoch im Laufe seines Lebens zahlreiche weitere musikalische Stile auf. Berühmt wurde sein „Boléro“ (1928), der wie viele seiner Werke besonders durch die zur Höchstleistung gebrachte Kunst der Instrumentation besticht. Als Teil der ausgesprochen umbruchfreudigen Pariser Künstlerszene vor dem Ersten Weltkrieg bereitete RAVEL den Weg für die nachfolgenden Avantgardebewegungen in der Musik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jugend und Ausbildung

MAURICE RAVEL, einer der Hauptvertreter des französischen Impressionismus, wurde am 07.03.1875 in Südfrankreich als Sohn eines Ingenieurs und einer Baskin geboren und erhielt mit sieben Jahren ersten Klavierunterricht. Die Eltern unterstützten seinen Wunsch, eine professionelle Musikerlaufbahn einzuschlagen und 1889 bestand RAVEL die Aufnahmeprüfung am Pariser Konservatorium. In dieser Zeit spielte er mit dem Gedanken an eine Pianistenkarriere. Tatsächlich wurde er später als Interpret seiner eigenen Werke sowohl in Europa wie besonders auch in Nordamerika gefeiert. Am Konservatorium wechselte er jedoch schon bald in die Kompositionsklasse von GABRIEL FAURÉ (1845–1924) und studierte außerdem Harmonielehre und Orchestration.

Außerhalb des Lehrbetriebs bewegte er sich in den mondänen Pariser Salons und erwarb bald den Ruf eines Dandys. Mehrfach bewarb RAVEL sich um den Prix de Rome, der höchsten vom Konservatorium verliehenen Auszeichnung für Komponisten in Frankreich, konnte ihn jedoch nie gewinnen. Dies führte 1905 zu einem Eklat am Konservatorium, in dessen Folge der Direktor zurücktreten musste.

RAVEL lebte bis 1921 mit seiner Mutter und nach ihrem Tod mit seinem Bruder zusammen in Paris, bevor er sich in eine Villa auf dem Lande zurückzog. Er pflegte lebhaften Kontakt mit den Pariser Künstlerkreisen und nahm von dort vielfältige Anregungen für sein eigenes Werk auf.

Einflüsse

RAVELs Musikschaffen unterlag unterschiedlichsten Stileinflüssen.

  • Vermutlich 1901 lernte RAVEL CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) kennen, dessen impressionistischer Stil ihn nachhaltig beeinflusste. Gegenseitige Plagiatsvorwürfe ließen diese Freundschaft später jedoch abkühlen.
     
  • Eine Zeitlang beeindruckte RAVEL auch ERIK SATIEs (1866–1925) neuartiger Kompositionsstil mit dessen harmonischen Experimenten.
     
  • Außerdem nahm er die seit der Pariser Weltausstellung 1889 grassierende Mode des Exotismus auf. Auf der Weltausstellung hatte sich erstmals die Gelegenheit geboten, nichteuropäische Kulturen kennen zu lernen und besonders asiatische Musik und Sujets faszinierten seither die Komponisten, die Anleihen daraus in ihre Werke integrierten.

Einfluss auf RAVEL hatte auch die Musik des „Mächtigen Häufleins“, einer russischen Gruppierung von Komponisten, die sich bewusst von der westeuropäischen Musiktradition abgrenzten und auf die eigene Volksmusik bezogen. RAVEL schöpfte jedoch auch aus der Auseinandersetzung mit der traditionellen französischen Barockmusik und nahm darüber hinaus Anregungen aus der Welt der Jazz- und Unterhaltungsmusik auf.

Als letzter wesentlicher Stileinfluss ist die spanische Volksmusik zu nennen. Der Franzose RAVEL wurde von seinen Zeitgenossen auch als „spanischster aller spanischen Musiker“ bezeichnet. RAVEL fühlte sich zeitlebens zum Land seiner Mutter hingezogen. Zu den Werken, die diesen Hang zur Musik und Kultur Spaniens widerspiegeln, gehören u.a.

  • die „Rhapsodie espagnole“ (1907),
  • die einaktige Oper „L’Heure espagnole“ (1907) sowie
  • seine berühmteste Komposition, der „Boléro“ (1928).

Dem Ruhm des letztgenannten Werkes, das ursprünglich als Ballett konzipiert war, stand RAVEL selbst jedoch äußerst distanziert gegenüber, da er es für wenig gelungen hielt.

Werk

In den Werken RAVELs blieb die Tonalität weitestgehend erhalten, wenn auch gelegentlich zur Polytonalität erweitert. Dennoch stießen die meisten Kompositionen beim breiten Publikum zunächst auf Unverständnis und Ablehnung, da sie weder gefällig folkloristisch noch im traditionellen Sinne harmonisch waren. Fachkritiker erkannten jedoch früh RAVELs Innovationskraft und seine außerordentliche Meisterschaft auf dem Gebiet der Klanggestaltung und Orchestration.

  • Für das Ballets Russes von SERGEJ DIAGHILEW (1872–1929), einem in Frankreich lebenden russischen Impressario und Ballettmanager, der sich der Entwicklung einer neuen Form des Balletts verschrieben hatte, komponierte RAVEL 1909–1912 „Daphnis et Chloé“. Es gilt als ein Meisterwerk der Orchestration.
  • Während des Ersten Weltkrieges diente RAVEL als Soldat und verarbeitete seine Eindrücke von einer untergehenden Welt in dem Orchesterwerk „La Valse“ (1920), das neben dem „Bolero“ zu seinen bekanntesten Kompositionen gehört.
  • Für den Pianisten PAUL WITTGENSTEIN (1887–1961), der im Krieg seinen rechten Arm verloren hatte, schrieb er das „Konzert für linke Hand und Orchester“ („Concerto pour la main gauche“, 1931).

RAVEL unternahm zahlreiche Konzertreisen, auf denen er eigene Werke spielte oder dirigierte. Ab 1933 zwangen ihn Lähmungserscheinungen, das Komponieren aufzugeben. Er verstarb 1937 nach einer Gehirnoperation.

Werke

Zu den Werken von RAVEL gehören

  • Orchesterwerke, darunter:
    – „Shéhérazade“ (1898),
    – „Rhapsodie espagnole“ (1907),
    – „La Valse“ (1920),
    – „Konzert für die linke Hand und Orchester“ („Concerto pour la main gauche“,1931);
     
  • Opern:
    – „L’heure espagnole“ (1907–1909, Uraufführung 1911),
    – „L’enfant et les sortilèges“ (1920–1925);
     
  • 2 Klavierkonzerte (1931);
     
  • Ballettmusiken:
    – „Daphnis et Chloé“ (1909–1912),
    – „Boléro“ (1928);
     
  • Vokalwerke, darunter:
    – „Chants populaires“ (1910),
    – „Chansons madécasses“ (1925/1926),
    – „Don Quichotte à Dulcinée“ (1932–1933);
     
  • Kammermusik, darunter:
    – Streichquartett (1902/1903),
    – Klaviertrio (1914),
    – Sonate für Violine und Violoncello (1920–1922),
    – Tzigane (1924, für Violine und Klavier),
    – Sonate für Violine und Klavier (1923–1927);
     
  • Klaviermusik, darunter:
    – „Jeux d’eau“ (1901),
    – „Miroirs“ (1905),
    – „Gaspard de la nuit“ (1908),
    – „Ma mère l’oye“ (1908, vierhändig),
    – „Valses nobles et sentimentales“ (1911),
    – „Le tombeau de Couperin“ (1914–1917).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Maurice Ravel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/maurice-ravel (Abgerufen: 21. May 2025, 00:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ballets Russes
  • Klanggestaltung
  • Tzigane
  • Streichquartett
  • Komponist
  • Orchesterwerk
  • Klaviertrio
  • Orchestration
  • La Valse
  • Konzertreisen
  • Shéhérazade
  • Jazzmusik
  • Don Quichotte à Dulcinée
  • Vokalwerk
  • Stileinflüsse
  • Tonalität
  • MAURICE RAVEL
  • Unterhaltungsmusik
  • SERGEJ DIAGHILEW
  • Konzert für die linke Hand und Orchester
  • Bolero
  • Mächtiges Häuflein
  • Daphnis et Chloé
  • Pariser Konservatorium
  • Ballettmusik
  • Oper
  • Erste Weltkrieg
  • Pariser Weltausstellung
  • Exotismus
  • französischer Impressionismus
  • ERIK SATIE
  • L’heure espagnole
  • spanische Volksmusik
  • Kammermusik
  • GABRIEL FAURÉ
  • Sonate für Violine und Klavier
  • Impressionismus
  • Klavierkonzert
  • französische Barockmusik
  • CLAUDE DEBUSSY
  • Ballett
  • L’enfant et les sortilèges
  • Jeux d’eau“ (1901)
  • Pianistenkarriere
  • Biografie
  • Harmonielehre
  • Rhapsodie espagnole
  • PAUL WITTGENSTEIN
  • Volksmusik
  • Sonate für Violine und Violoncello
  • Concerto pour la main gauche
  • Klaviermusik
  • Biographie
  • Komposition
  • Ma mère l’oye
  • Le tombeau de Couperin
  • Prix de Rome
  • Valses nobles et sentimentales
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Béla Bartók

* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn
† 26.09.1945 New York

BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentlichte. In seinem kompositorischen Schaffen versuchte er, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen.

Fryderyk Chopin

01.03.1810 Želazowa Wola (bei Warschau)
† 17.10.1849 Paris

FRYDERYK (FRANCISZEK) CHOPIN war ein polnischer Komponist. Sein Instrument war das Klavier, das im Zentrum seines kompositorischen Schaffens steht. Im Gegensatz zu anderen komponierenden Instrumentalisten hat er das ihm vertraute Terrain nicht verlassen. Mit dieser Beschränkung erreichte CHOPIN eine qualitativ neue Stufe der Meisterschaft. Nahezu alle Gattungen, in denen CHOPIN arbeitete, haben ihre Prägung durch ihn erhalten. Lyrismus und Klangsinnlichkeit seiner Werke machen diese zum festen Bestandteil der Konzertrepertoires.

Edvard Grieg

* 15.06.1843 Bergen, Norwegen
† 04.09.1907 Bergen

EDVARD GRIEG setzte Norwegen auf die musikalische Landkarte. Als Spätromantiker griff er insbesondere auf die norwegische Volksmusik und Sagenwelt zurück. Sein Hauptwirken lag einerseits in der Klavier-, Kammer- und Vokalmusik, andererseits in Bühnenmusiken und Orchestersuiten wie der „Peer Gynt“-Suite nach HENRIK IBSEN (1828–1906). Sein volkstümlich gefärbter Stil entfaltete einen Einfluss auf osteuropäische Komponisten mit ähnlichem regionalen Anliegen (etwa BARTÓK, TSCHAIKOWSKY), seine kühne Harmonik und Satztechnik wurde nicht nur wegweisend für die moderne Volksliedbearbeitung, sondern fand auch Widerhall im französischen Impressionismus.

Leoš Janácek

* 03.07.1854 Hukváldy (Mähren)
† 12.08.1928 Mährisch-Ostrau

LEOŠ JANÁCEK war einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten, Musikpädagogen, Musikforscher und -schriftsteller. Seine kompositorischen Anfänge resultierten aus seinen Forschungen zum mährischen Volkslied. Seine Werke sind geprägt vom musikalischen Volksgut und im Satz an der Sprachmelodie der Texte orientiert. Sein Schaffensschwerpunkt liegt auf der Vokalmusik, obwohl er auch bedeutende Instrumentalwerke schuf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025