Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.7 Melodik
  6. Melodik

Melodik

Hauptkriterium für die unverwechselbare Gestalt einer Melodie ist ihre Kontur, die reine Abfolge von Tonhöhen, aus denen sich die Intervalle ergeben. Wichtig für die Individualität einer Melodie sind auch ihre Rhythmik und Metrik; hier gibt es große Unterschiede zwischen den Melodien der Weltkulturen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichtliches

Melodie (griech.: melos = Lied, Gesang) ist in allen Kulturen eines der ältesten Grundelemente der Musik. Sie war Bestandteil der Entwicklung menschlicher Sozialkultur: Auf Tierhörnern erzeugte Signalmotive, Gesänge als Ausdruck sozialer Zusammengehörigkeit oder bei Beschwörungsritualen haben vermutlich schon die Entstehung frühester menschlicher Sozialgefüge begleitet.

Die stilistischen Merkmale von Melodie sind in den Kulturen der Welt sehr vielfältig. In der volkstümlichen europäischen Tradition liegt das Schwergewicht auf formaler Geschlossenheit und leichter Singbarkeit, während in der Melodik anderer Kulturen improvisatorische Elemente, mikrotonale Tonhöhenschwankungen oder formale Offenheit eine wichtige Rolle spielen. Innerhalb der abendländischen Musiktradition gibt es auch zwischen den einzelnen Epochen große Unterschiede in der stilistischen Ausprägung der Melodik.

Elementare Melodiebildung

Hauptkriterium für die unverwechselbare Gestalt einer Melodie ist ihre Kontur, die reine Abfolge von Tonhöhen, aus denen sich die Intervalle ergeben. Wichtig für die Individualität einer Melodie sind auch ihre Rhythmik und Metrik; hier gibt es große Unterschiede zwischen den Melodien der Weltkulturen.

Beispiel: Melodie einer brasilianischen Samba, daneben die reine melodische Kontur:

Bild

Pentatonik

Vielen Musikkulturen und -stilen gemeinsam ist die Pentatonik, in ihrer ursprünglichen Form eine Art von Rufmelodik, wie man sie aus der frühen Phase des kindlichen Musiklernens oder aus dem archaischen Bluesgesang kennt. Tonsystem und unterschiedliche Einteilungen des Oktavraums spielen dabei noch keine Rolle.

Beispiel: Pentatonisches Rufmotiv und daneben die vollständige pentatonische Skala:

Bild

Kulturell bedingte Unterschiede der Melodik

In den Musikkulturen der Welt haben sich unterschiedliche Materialskalen entwickelt: In einigen Kulturen enthält das Tonmaterial mehr als 20 Stufen, andere kommen mit fünf- oder oder sechstönigem Tonmaterial aus.

Die verwendeten Instrumente sind entsprechend gestimmt, und der Melodiecharakter der einzelnen Musiktraditionen unterscheidet sich stark.

In der abendländischen Musiktradition hat sich ein Tonsystem mit zwölf „äquidistanten“ Stufen entwickelt, das auf dem Halbtonschritt als kleinstem Intervall aufgebaut ist.

Einige Begriffe:

  • äquidistant = mit gleichem Abstand
  • Tonsystem: Die einer bestimmten Musizierpraxis zugrunde liegende Aufteilung der Oktave in definierte Tonhöhen und die daraus resultierenden Intervalle.
  • Materialskala: Das gesamte Tonmaterial eines Tonsystems, in Form einer Tonleiter (Skala) angeordnet.

Auf der Pariser Weltausstellung 1889 lernte der französische Komponist CLAUDE DEBUSSY das javanische Gamelan-Orchester kennen und war von dem fremden Tonsystem mit seiner unregelmäßigen Aufteilung der Oktave fasziniert. Er versuchte den Klangeindruck der Skalen als Pentatonik oder Ganztonleiter, also mit den Mitteln des europäischen zwölftönigen Tonsystems, zu interpretieren und in die eigene Tonsprache umzusetzen.

Melodie und Harmonik

Viele Melodien, vor allem solche aus dem Stilbereich des Volkslieds und der Klassik, tragen einen Harmonieverlauf in sich, der durch rhythmisch oder melodisch herausgehobene akkordeigene Töne repräsentiert wird. Akkordfremde Töne finden sich eher als Durchgangsnoten auf unbetonten Zählzeiten. Zahlreiche Melodien enthalten zusätzliche harmonische Elemente in Form von Dreiklangsbrechungen (melodisch zerlegten Akkorden).

Beispiel: Das Thema der „Kleinen Nachtmusik“ von WOLFGANG AMADEUS MOZART besteht aus Dreiklangsbrechungen, die den harmonischen Verlauf deutlich zeigen: G-Dur-Dreiklang aufwärts, Dominantseptakkord auf D abwärts.

Bild

Charakter von Melodien

Melodien kan man nach ihrem Charakter unterscheiden:

  • vokal und instrumental,
  • liedmäßig, rezitativisch, virtuos-arios etc.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Melodik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/melodik (Abgerufen: 24. May 2025, 02:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Melodik
  • Debussy
  • Gamelan-Orchester
  • Harmonik
  • Melodiebildung
  • Mozart
  • Pentatonik
  • Nachtmusik
  • äquidistant
  • Tonsystem
  • Melodie
  • Materialskala
  • Notenbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Blues

Blues ist eine poetisch-musikalische Ausdrucksform der Afroamerikaner, die durch einen charakteristischen textlichen, melodischen, harmonischen und formalen Aufbau gekennzeichnet ist. Der Blues ist eine der Hauptformen der afroamerikanischen Musik. Er gehört zu den wichtigsten Traditionen der populären Musik und ist seit den 1950er-Jahren mit der Herausbildung von Rock ’n’ Roll und Rockmusik zu einem der Fundamente ihrer Entwicklung geworden ist. Auch der Jazz hat seine Wurzeln im Blues und nutzt das musikalische Formmodell dieser Musik in vielen seiner Spielarten häufig als Improvisationsvorlage. Die Entwicklung des Blues ist bis in die Gegenwart hinein eng mit dem Schicksal der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA und ihren Lebensverhältnissen verbunden. Diese enge Bindung an die jeweiligen Lebensverhältnisse der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA führte zu einer kaum überschaubaren Vielfalt an regionalen Bluesspielweisen und -stilen, sowohl vokaler als auch instrumentaler Art.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025