Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.2 Musikalische Globalisierung Migration und Integration
  5. 7.2.2 Musical Communities und Fanklubs im "Global Village"
  6. Musical Communities

Musical Communities

Durch das enge Verbundensein des Lokalen, Regionalen und Nationalen mit den Globalisierungsprozessen der Welt als Ganzes zeichnet sich eine Art „Glokalisierung“ ab. Das Lokale und das Globale haben sich verschwistert zum „Glokalen“ der vernetzten Wechselbeziehungen. Auch die musikalisch-kulturelle Identität ist längst nicht mehr allein eindimensional aufs Lokale des Eigenen bezogen. Lokale Musikgruppen und Musikproduktionen setzen sich aus Musikern unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Musical Communities und Fanklubs im „Global Village“

MICHAEL JACKSONs Videoclip „Black and White“ brachte die Idee der World Community visuell (wenn auch nicht auditiv) mit der Technik des Morphing zum Ausdruck (Video-Clip: „Black and White“). Die Gesichter von Menschen aller Hautfarben gehen stufenlos ineinander über, die eine Person verwandelt sich während des Songs in eine andere, diese wiederum in eine weitere und auch in der optischen Vermittlung von Musikstilen verschiedener Kulturen wird symbolisch veranschaulicht, wie alle Musiken Platz in der einen großen Welt haben, wenn es auch nicht so gemeint werden kann, dass alle zu der einen world music des einen Pop-Sängers tanzen sollen, sondern die vielen musics of one world sich gleichberechtigter nebeneinander in ihren unterschiedlichen Individualstilen und Qualitäten behaupten können, wie dies auch etwa in einem Musikprojekt wie One World – Many Voices angedacht war.

Die Fanklubs sind nicht mehr nur national ausgerichtet, sondern finden ihre Musical Community „ortslos“ im Internet und im chat-room. Die Musikstars reisen von Ort zu Ort, von Kontinent zu Kontinent. Durchorganisierte Festivals verschreiben sich verschiedenster Ideen und Konzepte. Internationale Veranstaltungen des European Forum of World Wide Music Festivals, zu denen auch das in Deutschland wohl größte Tanz&FolkFest in Rudolstadt zählt, tragen bei zur interkulturellen Verständigung über alle nationalen Grenzen und sozialen Schranken hinweg.

Regionale Kirchweihfeste mit lokalen und überregionalen Musikgruppen, traditionelle Volksmusikfeste, Musik-Fan-Clubs, Liebhaber von Reggae, türkischem HipHop, River Dance, Salsa, Samba, Heavy Metal oder „Musikantenstadl“, das alpenländische Musikfestival, das Bardentreffen in Nürnberg – sie alle stehen im Wettbewerb, Zuschauer, Zuhörer und Fans für eine musikalische Erlebnisgesellschaft zu gewinnen.

Reggae World Music Festival, California World Music Festival, Winnipeg’s Festival of World Music, Drums around the World, World Peace Festival, Himalaya Festival, Pacific Festivals, Hindu Festivals, Voices of the World, das Smithsonian Folkore Festival in Washington, die internationale Folk-Festivals traditioneller Musik des Extra European Arts Committee in allen größeren Städten Europas, die Europeade der Trachtengruppen, das Rainforest World Music Festival, die Musikschau der Nationen mit Blasmusiken der Welt, der Eurovision Schlagerwettbewerb und verschiedenste Arten von Jazz- und World Beat-Festivals, Love Parade und Karneval der Kulturen, – sie alle stehen im Wettbewerb zueinander und feiern die Differenz der Regionen, die kulturelle Vielfalt und Identität in einer globalisierten Welt.

Den Veranstaltungen liegen musikalisch regionale, nationale oder globale Identifikationsmuster und unterschiedliche Gesellschaftsmodelle zugrunde. Ihre Akteure, Musiker, Veranstalter, Zuhörer und Kritiker interpretieren und kritisieren die globalen Musikprodukte und Ideen höchst unterschiedlich: Die Ausdifferenzierung der Welt erfolgt über ein globales Referenzsystem.

Die fünf Dimensionen des globalen kulturellen Flusses

Kultur wird nach IMMANUEL WALLERSTEIN zum „ideologischen Schlachtfeld des modernen Weltsystems“ (1995). Charakteristisch hierbei sei die Tatsache, dass „die Weltkultur sowohl durch die zunehmende Vernetzung unterschiedlicher Lokalkulturen geschaffen wird als auch durch die Weiterentwicklung von Kulturen, die überhaupt nicht mehr in einer bestimmten Region ihre Verankerung kennen. Hierbei sind es nach dem Anthropologen ARJUN APPADURAI besonders fünf Dimensionen, die den globalen kulturellen Fluss (global cultural flow) bestimmen. Es sind dies

  1. ethnische,
  2. mediale,
  3. technologische,
  4. ökonomische und
  5. ideologische

Vorstellungen bzw. Landschaften (land-scapes) wie APPADURAI es bezeichnet:

  1. Ethnoscape,
  2. Mediascape,
  3. Technoscape,
  4. Finanscape und
  5. Ideoscape.

Die fünf Dimensionen des globalen kulturellen Flusses (global cultural flow):

  • Die Ethnoscape bezieht sich auf das globale Phänomen des musikalischen Tourismus, der Immigrationsbewegungen von Flüchtlingen und Gastarbeitern, die ein multikulturelles Phänomen mit ihrer mitgebrachten Musik forcieren.
     
  • Die Mediascape zeigt den Zuschauern komplexe Images von musiksozialen Narrationen und ethnischen Bräuchen auf der Bühne oder im Fernsehen.
     
  • Die Technoscape verbreitet mechanische und infomationsbezogene Technologie, mit welcher das Wissen, die Klänge, die Musiker und die Bühnenshows transportiert wird.
     
  • Die Finanscape ist der Fluss des Kapitals, mit denen Konzert- und Festivalunternehmen finanziert werden.
     
  • Die Ideoscape wird dominiert durch (kultur)politische Ideologien und post-modernistische Fortschrittsideen.

Alle fünf Bereiche haben ihre Eigengesetzlichkeit: Leute, Maschinerie, Geld, Bilder und Ideen folgen inzwischen dynamischen Prozessen, die voneinander losgekoppelt sind. In diesem kulturell zunehmend de-territorialisierten Kontext sind heute gewiss auch alle unterschiedlichen Arten von großen und internationalen Festivals zu sehen, sei es nun das internationale Rudolstädter Festival, das Afrika-Festival in Würzburg, das Samba-Festival in Coburg, ein Hackbrett-Festival in München, das Routes & Routes Festival in Landsberg, das Festival traditioneller Musik in Berlin oder die World Music Exhibition WOMEX.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Musical Communities." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/musical-communities (Abgerufen: 20. May 2025, 11:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dimensionen des globalen kulturellen Flusses
  • Finanscape
  • ARJUN APPADURAI
  • Mediascape
  • World Community
  • Ethnoscape
  • MICHAEL JACKSON
  • Musical Communities
  • global cultural flow
  • Technoscape
  • Ideoscape
  • Fanclub
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Punjabi-Pop

Traditioneller Weise ist Bhangra ein stürmischer und lebensfroher Unterhaltungs- und Volksmusiktanz nordindischer Männer. Bhangra ist ursprünglich im Punjab beheimatet. Der Volkstanz wird mit dem Gesang von lyrischen Texte untermalt und im Kreis, während Neujahr und zur Erntezeit, sowie zur Begleitung von den Trommeln Dhol und Dholak ausgeführt.

Weltmusikinstrumente

Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente. Das Atmen wird in ein Erklingendes umgesetzt. Im Hinblick von Handbewegung und Fingertechnik sind es vor allem geschüttelte Rasseln, gestampfte, geschrapte oder zusammengeschlagene Klanghölzer, Xylophone, Lithophone, Gongs und Becken, mit denen Körper- und Arm- und Fingerbewegungen direkt in Klänge umgesetzt werden. Die Bewegungsimpulse artikulieren sich zum Teil in überaus differenzierten Techniken des Trommelspiels und ebenso in virtuos gezupften, gestrichenen oder geschlagenen Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente.

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Salsa

Der Begriff „Salsa“ wird heute für jede Art von Tanzmusik verwendet, die früher allgemein unter dem Namen „Latin Music“ bekannt war und in afro-kubanischen Rhythmen wie Mambo, Chachacha, Rumba und Son seine Wurzeln hat. Die „Latin Music“ der Exilkubaner (besonders auch jener nach 1959, als FIDEL CASTRO an die Macht gelangte) vermischte sich in New York mit der Folkloremusik der „New Yorkricaner“ (Puertoricaner, Kubaner und Domicaner) und mit amerikanischem Latin-Jazz.

Begriff Weltmusik

Der deutsche Begriff „Weltmusik“ wurde von Komponisten wie KARLHEINZ STOCKHAUSEN oder DIETER SCHNEBEL eingeführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025