Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.2 Musik im europäischen Feudalismus (330 - 1580)
  5. 4.2.3 Weltliche Musik des Mittelalters
  6. Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte OSWALDs VON WOLKENSTEIN lässt sich aus dem umfangreichen Bestand an Korrespondenzen, Akten, Urkunden, Rechnungsbüchern und Besitzverzeichnissen rekonstruieren, die OSWALD persönlich in einem Archiv gesammelt und seinen Erben vermacht hatte.

Er wurde um 1375–1378 geboren, vermutlich auf Schloss Schöneck im Pustertal als zweiter von drei Söhnen. Er entstammte der Adelsfamilie der VILANDERS aus Südtirol. OSWALDs Urgroßvater war RANDOLT VON VILLANDERS; er war der Verwalter der bischöflichen Burg Säben und kaufte 1293 die Burg Wolkenstein im Grödnertal, nach der sich die Familie seit dem Ende des 14. Jahrhunderts benannte. OSWALDs Vater war FRIEDRICH VON WOLKENSTEIN, seine Mutter KATHARINA VON VILLANDERS.

OSWALD verlor in frühester Jugend das rechte Auge, wahrscheinlich durch einen Unfall, möglicherweise handelte es sich aber auch um eine angeborene Lidlähmung. Er trat schon als Kind mit etwa 10 Jahren in den Dienst eines fahrenden Ritters, wurde dadurch früh im Ritterhandwerk und in höfischen Fertigkeiten unterwiesen und bereiste weite Teile der damals bekannten Welt, bevor er 1400 nach Tirol zurückkehrte. Er beherrschte mehrere Sprachen und gehörte dem Ritterorden an.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1399 begann ein langjähriger Streit um die Erbschaft. Um 1407 wurde das elterliche Erbe zwischen den drei Brüdern geteilt. OSWALD erhielt u.a. ein Drittel der Burg Hauenstein bei Seis am Schlern, bei der es sich um ein Lehen des Bischofs VON BRIXEN handelte und deren andere zwei Drittel der Ritter MARTIN JÄGER besaß.

Um 1409–1410 unternahm OSWALD eine Pilgerfahrt ins heilige Land. Um 1411 erwarb er das Wohnrecht im Chorherrenstift Neustift bei Brixen. 1417 heiratete er MARGARETE VON SCHWANGAU, die aus einer wohlhabenden Adelsfamilie stammte. Mit ihr zeugte er 7 Kinder.

Um 1418 eignete er sich die Burg Hauenstein widerrechtlich an; infolgedessen musste er zwei Jahre in Gefangenschaft bei seinen Streitgegnern verbringen. Erst 1427 wurde der Streit endgültig beigelegt und MARTIN JÄGER abgefunden, so dass Burg Hauenstein im Besitz OSWALDs verblieb.

Nicht nur das private Leben des Dichters war von Unruhen geprägt, auch in politisch-militärischer Hinsicht war OSWALD in viele Streitigkeiten verstrickt. Bekannt ist, dass er seit 1415 unter KÖNIG SIGISMUNDS diente, der ihn mehrfach mit diplomatischen Missionen betraute, und an den Feldzügen gegen die Hussiten (1420, 1431) teilnahm. Nach dem Ende der Hussitenkriege war er in verschiedenen wichtigen Ämtern in Südtirol beschäftigt.

OSWALD soll Mitglied des Drachenordens gewesen sein, (ordo draconis oder societas draconia), zu dem u.a. VLAD II. DRACUL, der Vater von VLAD III TEPES DRACUELA, gehörte.

OSWALD starb am 2. August 1445 in Meran. Seine letzte Ruhestätte ist das Kloster Neustift bei Brixen (Südtirol, Italien).

Werk

Das künstlerische Werk OSWALDs VON WOLKENSTEIN ist im Gegensatz zu den Werken anderer Dichter des Mittelalters sehr gut überliefert. Es wird mit etwa 130 Liedern und zwei Reimpaarreden angegeben. Die Texte und Melodien seiner Liedersammlung wurden in zwei kostbar ausgestatteten Pergamenthandschriften unter seiner persönlichen Aufsicht in Versionen aufgezeichnet, die von ihm selbst autorisiert sind. Die Liedersammlung ist sehr vielgestaltig und berührt unterschiedliche Gattungen und Themen. OSWALD schrieb:

  • Reiselieder,
  • Trinklieder,
  • Tanzlieder,
  • politische Lieder,
  • Liebeslieder.

Unter den Liebesliedern sind sowohl solche, die der höfischen Tradition folgen, als auch solche, die ausgesprochen sinnlichen, erotischen Charakter tragen. Häufig finden sich in den Liedern autobiografische Bezüge, andere sind eher an die Burleske angelehnt (Burleske = derb-komische Improvisationsstücke, Komödien). Die Inhalte reichen von Frauen und Wein bis hin zu Reiseerlebnissen und Gefangenschaft.

OSWALD verfasste auch einige geistliche Lieder, wenngleich die meisten weltlicher Natur sind. Neben seinen Dichtungen sind zu fast allen Texten die von im selbst komponierten Melodien erhalten, die oft Bearbeitungen aus dem Französischen und Italienischen darstellen und von denen mehr als 30 sogar mehrstimmig ausgeführt sind.

Die jüngere der beiden Prachthandschriften (um 1432) enthält ein lebensgroßes Brustbild OSWALDs, das heute als das erste lebensechte Porträt eines deutschen Dichters gilt. Der Band wird in der Universitätsbibliothek Innsbruck aufbewahrt.

Im Gegensatz zu den klassischen Minnesängern wurde OSWALD erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Die heute als Zeichen seiner Genialität geltenden Besonderheiten seiner Liedkunst wurden bis dahin vor allem als persönliche Unfähigkeit des Lyrikers kritisiert. Dazu gehören u.a. die Mischung von Sprachen, die bewusste Durchbrechung von Syntax und Stil, Bildmontagen und ein selbstbewusster, freier Umgang mit klassischen Formen und Motiven.

Auch innere Disharmonien in OSWALDs Werk boten Grund zur Kritik. So stehen z.B. Seite an Seite die Beschreibungen von ohne Reue genossener Sinnenfreude einerseits und reuevoller Furcht vor dem Jenseits andererseits oder von unersättlichem Verlangen nach Erkundung der Welt hier und entmutigter Verneinung der Welt da.

Betrachtet man die Kunst des 20. Jahrhunderts, zeigen sich deutliche Parallelen, was erklärt, warum die erste wissenschaftliche Edition der Dichtungen OSWALDs erst in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts erschien. Da seitdem das Interesse an der Kunst und am LEBEN OSWALDS VON WOLKENSTEIN stark angestiegen ist, wurde 1980 die OSWALD VON WOLKENSTEIN-Gesellschaft gegründet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Oswald von Wolkenstein." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/oswald-von-wolkenstein (Abgerufen: 20. May 2025, 01:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hussitenkriege
  • OSWALD VON WOLKENSTEIN
  • ordo draconis
  • RANDOLT VON VILLANDERS
  • OSWALD VON WOLKENSTEIN-Gesellschaft
  • Minnesang
  • MARGARETE VON SCHWANGAU
  • Komponist
  • MARTIN JÄGER
  • FRIEDRICH VON WOLKENSTEIN
  • Reimpaarrede
  • Pergamenthandschrift
  • Ritterorden
  • Burleske
  • Biografie
  • KATHARINA VON VILLANDERS
  • Minnesänger
  • VLAD III TEPES DRACUELA
  • Biographie
  • societas draconia
  • VLAD II. DRACUL
  • KÖNIG SIGISMUND
  • Drachenorden
  • mittelhochdeutscher Liederdichter
  • Lyriker
  • Liedersammlung
  • Spätmittelalter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. Österreich
† um 1230 Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und - neben WOLFRAM VON ESCHENBACH - als der berühmteste mittelalterliche Lieddichter und Minnesänger.

Wolfram von Eschenbach

* um 1170–1180 Eschenbach (Franken)
† um 1220 vermutl. Eschenbach (Franken)

WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung; bekannt wurde er vor allem durch den Versroman „Parzival“, das Paarreim-Epos „Willehalm“ und die Minneerzählung „Titurel“.

Minnesang

Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden

  • Frühmittelhochdeutsch (1050–1170),
  • Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250),
  • Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.

Bestandteil der mittelalterlichen Klassik war eine höfische Literatur, die Heldenlieder und Minnelieder beinhaltete. Der Minnesang, eine ritterlich-höfische Liebeslyrik und Liedkunst, entwickelte sich als eine Form der literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe.

Die ersten Minnelieder entstanden um 1160 in Deutschland und vor allem auch in Österreich. Sie standen in der Tradition der heimischen volkssprachlichen Dichtung. Bis dahin wurde Lateinisch geschrieben und es wurden vornehmlich geistliche Themen behandelt. Nun wurden weltliche Themen aufgegriffen.

Man gliedert den Minnesang in bestimmte Entwicklungsphasen, wobei die Grenzen teilweise fließend sind:

  • Frühphase (1150–1170)
  • Erste Hochphase (1170–1200)
  • Zweite Hochphase (1190–1220)
  • Höhepunkt und Überwindung (1190–1230)
  • Spätphase (1210–1300)

Richard Wagner

* 22.05.1813 Leipzig
† 13.02.1883 Venedig

RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.

Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen. Charakteristisch für seinen Stil war außerdem die Verwendung von Leitmotiven sowie die tragende Rolle des Orchesters. WAGNER verabschiedete sich von der traditionellen Nummernoper und schuf durchkomponierte Werke, deren Handlung meist der Mythologie entnommen war. In Bayreuth gründete der Komponist ein Festspielhaus, das exklusiv zur Aufführung seiner Opern dienen sollte und dies bis heute tut.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025