Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.4 Migrationsmusiken
  5. 7.4.3 Rembetika
  6. Rembétika

Rembétika

Rembétika (auch Rebétika) entstand in griechischen Immigranten- und Armenvierteln in den 1920er- und 1930er-Jahren, als mit der Gründung der Türkei nach dem Friedenvertrag von 1923 Griechenland 1,3 Millionen christliche Griechen aus Istanbul und Smyrna (Izmir) ins Heimatland zurückholen musste und im Gegenzug die Türken 30.000 auf dem griechischen Boden lebende Moslems aufnahmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rembétika in der griechischen Diaspora

Aus dem städtischen und armen Milieu der neu angesiedelten griechischen Flüchtlinge entstand im Zusammentreffen von nostalgisch-orientalischer Musik der ottomanisch geprägten Tradition der Einwanderer und der lokalen griechischen Unterhaltungsmusik eine europäisch geprägte Subkultur der Städte.

Der mehr mit orientalischen dromoi-Tonskalen geprägte „Smyrna-Stil“ traf somit auf den eher modalen „Piräus-Stil“, aus denen eine erste Blüte des Rembetiko hervorging.

Rembetiko entwickelte sich aus dem musikalischen Schmelztiegel der Musik in Basaren, Kneipen und Kaschemmen in den Hafenstädten von Piräus und Thessaloniki und in der Hauptstadt von Athen.

Ungewiss ist die Bedeutung des Wortes. Nahe liegt das türkische „rembet“ für die Herkunftsbezeichnung: Musik „aus der Gosse“. Aus einfachen teil-improvisierten Liedern zur türkischen Baglama-Halslaute im Stil des taxími (türk. taksim) und der makam-Tradition entwickelte sich im Zusammengehen mit dem griechisch gesungenen Lied das „blues-artige“ Genre Rembétiko.

Wechselhaft ist die Geschichte dieses neuen Stiles als Musik der Armen und Besitzlosen mit Themen über Gefängnis, Liebe und Tod, über Tabak, Haschisch und Junkies. Aber auch mit Aufbegehren, Widerstand und Protest gegen Unterdrückung und Zensur ist Rembetiko verbunden, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs und des anschließenden Bürgerkriegs.

  • Bouzouki

    Rainer Marsiske, Berlin

Revival des Rembétiko

Rembétiko erlebte einen Aufschwung in den 1940er-Jahren als VASSILIS TSITSANIS um 1955 die alten Drogentexte durch Liebesthemen, die orientalischen dromoi (d.h. makamat-Skalen) durch Dur- und Moll ersetze, zur griechischen Bouzouki-Laute sang und in der sonst durch Männer besetzen Domäne auch mit ausdruckvollen Sängerinnen zusammen zu arbeiten begann.

Nach Amerika ausgewanderte und reich gewordene Musiker re-importierten Schallplattenaufnahmen. Daraus wurde schließlich das populäre Bouzouki-Ensemble mit Baglamas, Bouzouki, Klavier und Schlagzeug.

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es wiederum zu einem Revival von Rembétiko. Alte Stile werden seit den 1990er-Jahren wiederentdeckt, rekonstruiert und neu interpretiert, wie der Smyrna-Stil oder die orientalische Musik der Café Aman von Athen und Piräus.

Rembetiko ist inzwischen ein Musik-Stil geworden, der ähnlich wie Tango, Salsa oder Reggae in vielen Städten der Welt nicht nur von griechischen Auswanderer der zweiten und dritten Generation, sondern auch von zahlreichen begeisterten Anhängern in einzelnen Musikgruppen, sei es in Melbourne, Berlin, Stockholm, London oder New York gepflegt wird.

Zur weltweiten Verbreitung und Popularisierung im Sinne der World Music haben nicht zuletzt Filme wie „Alexis Sorbas“ mit Musik von MIKIS THEODORAKIS und „Rembetiko“ von COSTAS FERRIS beigetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rembétika." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/musik/artikel/rembetika (Abgerufen: 21. May 2025, 02:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rembétika
  • MIKIS THEODORAKIS
  • Bouzouki-Ensemble
  • Piräus-Stil
  • Rembetiko
  • Smyrna-Stil
  • VASSILIS TSITSANIS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formen der Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien. In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet.

Quena

Die Quena ist eine Flöte ohne Mundstück, die aus Bambus, Schilf, Lamaknochen oder aus den Federkielen von Condorflügeln gefertigt wird. Sie besitzt 6 oder 7 Grifflöcher und es können auf ihr bis zu 3 Oktaven geblasen werden. Ihr Klang ähnelt dem einer Blockflöte.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025